Autor | Thema |
---|---|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7629815
[16. Februar 2014 um 22:37]
Zitat: Na das ist ja wohl Pflicht ! Andreas Geändert von Andreas B. am 16. Februar 2014 um 22:38 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7629829
[17. Februar 2014 um 12:55]
´türlich
Bin gerade auf der Suche nach dem richtigen Rot. Schön knalliges sattes helles Rot, was nimmt man denn da? Ist das RAL3020 Verkehrsrot? Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 17. Februar 2014 um 14:23 |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2535 Status: Offline |
Beitrag 7629832
[17. Februar 2014 um 14:34]
Hallo Jan,
hier gibt es bestimmt auch ein Tin Tin rot . Ich bestelle meine Cans immer in diesem Shop den Tip dazu habe ich auch hier aus dem Forum weis nur nicht mehr wer das war. Gruß Andreas Geändert von Bäckchen am 17. Februar 2014 um 14:34 In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629842
[17. Februar 2014 um 20:10]
Hallo Jan,
wie wäre es mit dem Farbton, der auf dem Comic-Bild zu sehen ist? ich habe mal einen Rotton aus dem Bild genommen (Abweichungen sind möglich). Folgender Farbton kommt in dem Rot der Rakete relativ oft vor R: 254 G: 51 B: 36 Das ist dann in Druckfarben C: 0 M: 92 Y: 92 K: 0 Umrechnung in Pantone ergibt folgendes Pantone 485 entspricht RAL3020. Da liegst Du mit Deiner Überlegung ja genau richtig. Marcel Geändert von WARAausKIEL am 17. Februar 2014 um 20:16 If You Don't Try, You'll Never Know |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7629844
[17. Februar 2014 um 20:31]
Hey,
Hammerantwort. Da bin ich einen schönen Schritt weiter. Ja, klar kriegt die den Originalanstrich. Gestern gabs Fillets an den Flügelwurzeln. Heute kommt das Innenrohr in die Spitze. Gruß Jan |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7629845
[18. Februar 2014 um 14:05]
3020 ist ein sehr schönes Rot, das passt sicher. Weiss ist übrigens nicht weiss :-) da gibts viele Abstufungen.
Louis Always keep the pointy side up! |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7629867
[21. Februar 2014 um 22:30]
Hi zusammen,
ich hab Urlaub! Ich bin endlich dazu gekommen in meiner Werkstatt klarschiff zu machen. Ich kann mich wieder bewegen, hab Platz auf meinem Arbeitstisch und es macht wieder Spaß zu basteln. So hab ich mich den lieben langen Tag mit den Pods befassen können. Rechtzeitig für diese Aktion hat der Postbote Trennwachs, Folientrennmittel, Formenharz und grobes Glasgwebe gebracht. Im Baumarkt hab ich bei den Sägeresten für kleines Geld eine glatt beschichtete dünne Spanplatte gefunden und im Bastelladen hab ich Plastiline Modelliermasse gekauft. Vom Urmodell hab ich die Reste der Holzachse entfernt, gespachtelt und geschliffen bis es völlig makellos war. Dennis hat es in seinem A4 Baubericht wirklich klasse beschrieben, und so konnte ich mich Schritt für Schritt an seiner Anleitung orientieren. Passenden Ausschnitt in der Trennebene hergestellt Urmodell exakt hälftig eingelassen und fixiert, den Spalt mit Plastiline verfüllt und Trennebene und Urmodell mehrfach mit Trennwachs eingesalbt und poliert, ablüften lassen und Trennmittel aufgetragen. Glänzt wie ein polierter Apfel. Eigentlich brauche ich ja nur die Halbform, aber für den Fall der Fälle habe ich Blindnietmuttern so fixiert, das ich später nochmal eine zweite Schale für eine zweiteilige Form anfertigen kann. Nach ablüften dann das Formenharz aufgebracht und nachdem das schön angezogen ist die scharfen Kanten und Kehlen mit Harz/Baumwollmatsche verfüllt und dann flächig mit 160er Gewebe belegt. Darauf hab ich fast alle gesammelten Gewebeschipsel und Reste draufgematscht und das noch zweimal mit 160er Gewebe belegt. Steht jetzt die Nacht über vorm Kaminofen, ich bin gespannt ob das was geworden ist. Gruß Jan |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7629871
[22. Februar 2014 um 12:28]
Hi,
sieht gut aus, wenn die erste schwarze Schicht keine Blasen hat, und die darauf folgende Schicht auch nicht, dann sollte das was geworden sein. Die Methode mit dem Brett ist genial einfach. Wenn man mal kein Brett mit glatter Oberfläche hat, geht auch Bucheinbindefolie. Die klebt auf einer Seite und auf der anderen klebt Harz nicht. Das geht mit Sicherheit immer ab. Ich habe noch vorher 6mm Hölzer senkrecht auf die Formentrennfläche geklebt. Die kann man nachher leichter ausbohren als durch das dicke GFK. Somit hat man schon eine Hälfte für die Schrauben zum verschließen fertig. Für die andere Seite dann in die gebohrten Löcher die Hölzer stecken. Ist dann aber nur etwas fummelig das Gewebe darum zu legen. Daher bin ich bei Formen weg von Gewebe und hin zu 6mm Glasschnitt. Das spachtelt man drauf und es ist schön homogen in jede Richtung gleich verteilt. Dadurch verzieht sich die Form auch weniger wenn sie unterschiedlich dick ist, und man kommt damit bis in die Ecken rein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7629878
[22. Februar 2014 um 20:02]
Hi,
heute hab ich ausgeschalt und die Form gereinigt. Keine Blasen, keine Fehlstellen, alles tiptop. Fürs erste Mal bin ich schwer zufrieden. Form hab ich dann gleich eingetrennt und die erste Halbschale angesetzt. Einmal 80g/m² und einmal 160g/m² + zwei, drei Flickstücke. Mal sehen wie es wird. Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 23. Februar 2014 um 14:16 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7629888
[23. Februar 2014 um 14:11]
War ein langer Tag gestern:
Nach zwei "Probestücken" hab ich´s jetzt. Erste Schale (Mitte) 80er+160er wiegt 14g, ist aber viel zu dünne und wabbelig. Wird sicherlich in sich steif, wenn sie aufgeklebt ist, läßt sich aber eindrücken. Zweite Schale (Links) 80er+2x160er+reichlich Flickstücke an Spitze und Boden wiegt 30g und ist fest und steif, aber mehr als doppelt so schwer . Dritte Schale (Rechts), 80er+2x160er mit ganz schmalem Glasband am Rand entlang ist leicht und steif und läßt sich nicht eindrücken und wiegt 21g. Ich denke mit Vakuum und Saugvlies würd man deutlich unter 20g kommen, aber das ist mir zuviel Aufwand. Jetzt muß ich mal sehen ob aus zwei gleichen Hälften ein Ganzes wird oder ob ich die zweite Hälfte auch abformen muß. Aber es wird, es wird. Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 23. Februar 2014 um 14:14 |