

Autor | Thema |
---|---|
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7637062
[
![]()
Achso, und für 3D-Druck nutze ich Inventor. Vom Herunterladen bis zum ersten selbst gedruckten (und brauchbaren!) Bauteil habe ich dank sehr gutem Tutorial auf youtube ca. 3 Stunden gebraucht - und ich halte mich für eher langsam.
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7637063
[
![]() Zitat: Hi Hagen, das hört sich gut an. Wenn ich richtig verstehe muss ich bei allen Merkmalen die ich erstelle den Fräserradius verrechnen ? Stepcraft werde ich mir jetzt mal vorrangig anschauen. Danke Dir für den Tip ! Grüße Tom |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637064
[
![]()
In der Zeit in der man manuell die radiuskorrektur macht, hat man schon 3x das dxf gespeichert und in estlcam verarbeitet. Lohnt sich also, da mal reinzu schnuppern. Estlcam ist schon sehr benutzerfreundlich aufgebaut.
Gruß Fabian |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7637065
[
![]()
Fabian, bei komplexen Geometrien hast du recht, aber wenn ich einen 76 mm Spant mit einem 2 mm Fräser fräsen will, zeichne ich den von vorneherein mit 78 mm und fertig.
In WINPC-NC USB (Vollversion) ist prinzipiell auch eine Radienkorrektur möglich (steht jedenfalls im Handbuch), ausprobiert habe ich das aber noch nicht. Thomas M. vielleicht? Grüße Hagen Geändert von Trevize am 25. Januar 2016 um 18:38 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 7637067
[
![]()
Vielleicht kommt ja irgendwann mal fürs CNC-Fräsen das was Arduino für Microcontroller ist ...
Oliver |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7637069
[
![]()
Vielleicht gibt es ja doch eine "Einfachst-Lösung" für weniger komplizierte Fräsungen :
http://abacom-online.de/html/frontdesigner.html Was denkt ihr ? Grüße Tom |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637070
[
![]()
Den habe ich auch, reicht für winpcnc aus.
@hagen: für einen spant oder ein Rechteck, gibt's die ganzen Wizards in Mach3. Dafür erstelle ich erst gar kein Programm/Zeichnung Btw: wenn ich es richtig weis, ist man mit der winpcnc USB Lösung auch daran gebunden. Sprich wechsel zu mach3 geht mit der Steuerung nicht. Das war für mich ein ausschlusskrizerium |
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7637072
[
![]()
Ich benutze Autocad 2016 zum Zeichnen und estelcam um das CNC Programm zu erstellen für die Stepcraft mit WIN-PC-NC.
estelcam ist wirklich für Dumme super einfach zu bedienen, wobei ich bis jetzt nur 2d fräse. Davon gibt es auch eine Demo falls das wer testen will: http://www.estlcam.com/ |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 7637074
[
![]()
Wer kein "richtiges" CAD-Programm zum Zeichnen braucht, weil eh nur 2D nötig ist, hat vielleicht auch Freude an Inkscape?
Oliver |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7637075
[
![]()
estlcam sieht allerdings sehr interessant aus. Eben 'mal getestet... Scheint auch in das Raster "einfach und faul" zu passen.
|
