Autor | Thema |
---|---|
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7638430
[12. Juli 2016 um 07:42]
|
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 819 Status: Offline |
Beitrag 7638431
[12. Juli 2016 um 20:36]
Super genial. Formenbau vom Feinsten. Bin gespannt wie´s weiter geht!
Die Teile sind aber ganz schön lang. Hoffentlich sind die Formen, gemacht ohne Begrenzung, später fest genug. Viele Grüße, Dennis Geändert von DennisP am 12. Juli 2016 um 20:43 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7638441
[14. Juli 2016 um 22:11]
Also die Plastikschalen sind schon recht unhandlich, aber die fertigen Formen sind dank reichlicher Verwendung von Glasschnitzeln ausreichend fest und steif.
Leider haben die obere und untere Plastikhälfte fast so etwas wie Nut und Feder, womit sie formschlüssig aufeinanderpassen. Wenn ich eine einzelne Hälfte auf das Formenbrett spanne, bedeutet das allerdings, das ich umlaufend einen minimalen Rücksprung habe, der sich natürlich mit Harz füllt. Beim Ausformen bricht dieser glasharte filigrane Rand dann leider ab. Den brauche ich auch nicht, allerdings sind partiell dann gleich größere Stücke als verschmerzbar aus der Form gebrochen, das ließ sich nicht wirklich verhindern, das Formenharz ist echt spröde. Im Bild sieht man an den Formen die Stellen, die ich mit Feinspachtel ausgebessert habe. Auch zeigt sich an anderen Stellen, das das harte Formenharz hier nur suboptimal ist. So filigrane Details wie das CE Zeichen und der Hasbro Schriftzug sind fast perfekt, aber die vier vorstehenden Stücke an dem angedeutetem Deckel sind allesamt abgebrochen. Das ist das untere Heckteil, das finde ich persönlich nicht soo wild, das wird am Positiv weggedremelt, gefüllt und verschliffen, das dürfte mir hinterher nicht fehlen. Genau das untere Heckteil ist hier in Arbeit. Zuallererst habe ich die ganze Form mit flüssigem Harz ausgepinselt. Und bevor ich dann das Gewebe eingelegt habe, habe ich sämtliche Lunken, Vertiefungen und den Knick zwischen Seiten und Boden mit angedicktem, mit Microballons gefülltem Harz vorgefüllt. Dann Gewebe drauf und ich kann beim Antupfen mit dem Pinsel die dicke weiße Pampe überall hinschieben, wo sonst Blasen entstehen würden. Das Ergebnis ist bis auf die vier abgebrochenen Nippel zufriedenstellend. Solchen Kanten und Vorsprüngen nur mit Gewebe zu folgen, geht nicht, da ist immer Luft drunter und man hat offene Löcher und Fehlstellen in der späteren Oberfläche. Hier das obere Heckteil mit der zerklüfteten Motorplatte und der Öffnung für die AstroMech-Einheit. Genauso verfahren, aber am Material gescheitert. Das Positiv habe ich nicht unbeschädigt aus der Form bekommen, obwohl ohne Hinterschneidungen, sind reichlich Teile der Motorplatte abgebrochen und in der Form stecken geblieben. Hier funktioniert eine harte Form nicht. Allerdings wäre eine Silikonform in der Größe kaum zu bezahlen. Versuchsweise habe ich den filigranen, beschädigten Teil aus der Form entfernt (rausgeflext), da ist nun ein Loch. Die Motorplatte habe ich an der Kunstoffvorlage mit Silikon abgeformt und einen dünnen Abguss mit Resine gemacht. Das Resineteil läßt sich in die Harzform einsetzen, verschließt das Loch und ich könnte versuchen, das mit in das Laminat einzuarbeiten. Das Ergebnis wäre ein Positiv-Hybrid aus Gewebelaminat und Resine. Oder ich stelle eine Hybridform her. Den Bereich der Motorplatte mit Silikon überdecken, und Urform inkl. Silikon mit Formenharz überdecken und abformen. Kann das hinhauen? Geändert von Kabelmann am 14. Juli 2016 um 22:48 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7638444
[14. Juli 2016 um 22:44]
Schade um die Form!
Die einfachere Variante ist wohl, das Resinteil in die Form einzusetzen (vorher schön rau schleifen), die Kanten wie bei der ersten Abformung füllen (angedicktes Harz, Microballons), und dann alles zu einem Teil zusammenlaminieren. Von einer Hybridform mit GfK und Silikon halte ich irgendwie nicht viel, ist aber mehr ein Bauchgefühl. Oliver dessen letzter Formenbau ca. 15 Jahre her ist ;-) |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7638447
[14. Juli 2016 um 22:51]
Hast doch nicht mehr viel zu verlieren, aber nimm als Deckschicht ein gefülltes Polyesterharz und kein EP.
Das läßt sich wg. höherer Schrumpfung viel einfacher entformen. Möge der duroplastische Saft mit Dir sein! Jörg "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7638448
[14. Juli 2016 um 23:26]
Ok, wäre ja auch der Weg des geringstens Widerstandes, Form und Inlay sind ja vorhanden.
Steht aber noch aus, weiter bin ich da aktuell noch nicht. Allerdings bin ich an anderer Stelle etwas weiter denn heute hat der Postbote überraschend ein Paket gebracht. Vor einiger Zeit hab ich die laminierten Flügelrohlinge in die Post gesteckt, damit auf der Fräse eines netten Raketenfliegerkameraden echte Flügel daraus werden. Ja, und die liegen jetzt hier vor mir. Vielen, vielen Dank dafür Louis, das ging ja wie die Feuerwehr. Wiegt 113g einer. Nicht leicht, aber bei der Größe auch nicht schwer. Aber ohne reichlich Trimmgewicht wirds nicht gehen. Jetzt könnte man schonmal eine Prognose wagen, wo die Reise gewichtstechnisch hingeht. Aber wie gesagt, kann sein, das da noch 400g Blei vorne reinmüssen. Wird man sehen. Geht morgen auf den Kopierer, auf Größe bringen, und dann könnte ich doch tatsächlich mit der Montage beginnen. Spanten aussägen etc. Das ist Stand der Dinge. Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 15. Juli 2016 um 18:29 |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7638467
[19. Juli 2016 um 08:45]
Wg. der Form: Evtl. wäre so eine Knetsilikon-Masse etwas, das lässt sich wie Knetgummi andrücken, härtet dann aus. Wenn Du da ein paar Löcher reindrückst und dann darüber eine GFK-Form baust, hast du für die eine Abformung eine ausreichend stabile Form, und sie gibt nach beim Entformen.
Z.B. sowas: https://www.amazon.de/Universelle-Silikon-Abformmasse-Knetmasse-Zwei-Komponenten/dp/B00GVJC6OM Ist wie beim Zahnarzt :-) @Mike: Ein Ale bitte. Always keep the pointy side up! |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 7638478
[19. Juli 2016 um 22:09]
Das Zeug beim Zahnarzt heißt Alginat, das schrumpft nicht. Wäre ja auch doof wenn die 3. Kauleiste zu klein ausfällt.
VG, Michael Hier Louis, dein Ale... "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1558 Status: Offline |
Beitrag 7638587
[30. Juli 2016 um 13:22]
Cooles Ding!!!
Noch was Ale da?? |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 7638598
[30. Juli 2016 um 19:14]
Zitat: Klar, habe gerade eine Lieferung von den Ferengi rein bekommen, nimm Platz und Anteil! And now, back on topic! Michael Geändert von MikeHB am 30. Juli 2016 um 19:17 "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |