Autor | Thema |
---|---|
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7639217
[18. November 2016 um 09:35]
Hey cool,
gibs zu, Du hast gar nicht selber gebaut, das ist der Rotor einer Weihnachtspyramide.... Gruß Jan |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7639221
[18. November 2016 um 10:58]
Der Rotor ist mit Finnpappe und Cutter nicht das Problem. Klar, es sind etliche Arbeitsgänge. Und das Schlitzen der Klötzchen war auch nicht das Problem, nachdem ich mir fürs Einsägen einen Strich auf den Schraubstock gemacht habe.
Wenn man Rentner ist, muss man sich ja beschäftigen, und den "Papa ante Portas" spielen wird auf die Dauer auch langweilig ... Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7640172
[07. Mai 2017 um 19:58]
Heute hatte der Flugkreisel seinen Jungfernflug. Da mir die Hebekraft der Kreiselmotoren zu gering erschien, hatte ich noch zentral 3 weitere Motoren angebracht. Gestartet wurde also mit
- 3 * C6-P und D9-5 zentral - 3 Kreiselmotoren C6-P Auf Anraten von Rolli und Andreas wurde alles mit SP, d. h. Tapematch und Anzündern von Robert Klima, gezündet. Der Kreisel drehte sich ganz gut, flog aber eine Bogen und landete auf der Seite, wobei dann statt des Fallschirms die Motorbefestigung herausflog. Die Kreiselkonstruktion an sich hat das aber weggesteckt. Da gibt es also noch Verbesserungsbedarf. Die Aufhängung eines der Kreiselmotoren hatte sich gelöst. Das ist nicht so ganz verwunderlich, denn die auftretenden Fliehkräfte scheinen enorm. Hierzu sei auf die folgende interessante Webseite verwiesen: Flugkreisel - gab's die und das Zitat: "Mit anderen Worten: es hat keines dieser Geräte gegeben, sie sind weder gebaut worden, geschweige denn zum Flug gekommen." Auch bei der Aufhängung der Motoren muss also am Modell noch etwas verbessert werden. Eine Untersuchung ergab anschließend, dass einer der Kreiselmotoren nicht gezündet hatte, obwohl das Anzündstäbchen abgebrannt war und noch im Motor steckte. Motor war ein C6-P mit Herstellungsdatum 041116: Wäre schön, wenn Andreas sein Video noch reinstellen würde. Gruß Achim Geändert von AchimO am 07. Mai 2017 um 20:02 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3046 Status: Offline |
Beitrag 7640178
[09. Mai 2017 um 08:48]
Ist wirklich ein interessantes Projekt.
Hat Spaß gemacht zuzuschauen. Wie Du schon sagtest, da gibt es noch viele Möglichkeiten. Hier ein paar Startfotos: Grüße, Rolli |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3046 Status: Offline |
Beitrag 7640179
[09. Mai 2017 um 08:50]
und noch eins:
|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7640235
[17. Mai 2017 um 11:58]
Die Blessuren des letzten Fluges sind beseitigt. Das Volumen der Fallschirmkammer wurde um über 50 % vergrößert:
Die Aufhängung der Kreiselmotoren wurde verstärkt, außen ein Klötzchen angesetzt, gegen die Aufhängung ein Sperrholzplättchen geklebt und darüber zwei Lagen Glasfaser laminiert. Der RJD kann kommen! Gruß Achim Geändert von AchimO am 17. Mai 2017 um 12:05 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7640366
[28. Mai 2017 um 17:06]
Hier ein Video vom zweiten Flug:
Anhang: flugkreisel_rjd2017_flug2.zip Geändert von AchimO am 28. Mai 2017 um 19:43 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7640367
[28. Mai 2017 um 17:23]
Der Flugkreisel ist auf dem RJD ja ganz gut geflogen. Etwas Sorge macht mir nur, dass durch die Fliehkräfte die Klima-Motoren außen regelmäßig durchbrennen:
Hier ist nicht der durchgebrannte, sondern ein anderer eingeschoben: Hier ist mir noch nichts eingefallen, wie sich zumindest die Folgen abmildern ließen. Hat jemand eine zündende Idee? Auf dem RJD habe ich einfach mit den schon teilweise durchgebrannten Motorhalterungen einen zweiten Flug riskiert. Gruß Achim Geändert von AchimO am 28. Mai 2017 um 17:30 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7640373
[28. Mai 2017 um 18:16]
Kürzere Halter nehmen? Dann können sie durchbrennen ohne Schaden an zu richten. Das Durchbrennen kann man nicht verhindern, ist auch beim alten held1000 so.
Always keep the pointy side up! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1527 Status: Offline |
Beitrag 7640374
[28. Mai 2017 um 18:56]
Für die Held-Gleiter nehmen wir ja die Alu-Hülsen. Wenn man hier auch eine Alu-Hülse nehmen würde und zur Kühlung und zur Verstärkung an der Stelle, wo der Motor immer durchbrennt, ein Metallrohr draufschieben würde, könnte das helfen? Oder würde das ganze Metall erst recht heiß?
Gruß Achim Geändert von AchimO am 28. Mai 2017 um 18:58 laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |