Ich habe jetzt mal einen Eingriff in das Kalman-Filter durchgeführt und folgendes eingebaut:
Wenn die gemessene Höhe über der Starthöhe liegt (1)
und die gemessene Höhe weniger als 80% der letzten vom Kalman-Filter ermittelten Höhe beträgt (2),
dann ignoriere den Messwert und nimm den alten Kalman-Wert.
Bedingung (1) soll den Bereich in der Umgebung von Start und Landung ausschließen. Bedingung (2) soll außerhalb von Start bzw. Landung zu einer Glättung der Kurve führen.
Im Test sah es so aus:
Der erste Peak liegt bei -200 m, der zweite bei 55 m (fällt also auch raus), der dritte bei 60 m (wird also berücksichtigt).
Zugegeben, ein sehr heuristisches Verfahren, aber es scheint zu funktionieren. Man muss natürlich aufpassen, dass in solch einem Fall der Algorithmus nicht genau nur die Testdaten richtig verarbeitet.
Mit der Veränderung der Parameter des Kalman-Filters allein das hinzubekommen, da habe ich gewisse Bedenken. Es könnte m. E. sein, dass es dann sehr träge wird.
Gruß Achim