Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe das Revellmodell vom Space Shutle. Da habe ich dann Mass genommenund alles verdoppelt. Das Grundgerüst ist aus Spanten gemacht, die ich dann beplankt habe. Das Profil ist vom Modell abgeleitet, entspricht in etwa dem Original. Die EWD wird nur über die Ruder erzeugt. Die Triebwerksgondeln sind aus Styropor geschnitzt und gespachtelt worden.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
ruedigerkeune
Raketenbauer
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Mettmann
Verein:
Beiträge: 114
Status: Offline
|
Gleitet denn dein Shuttle zu Boden oder kommt es mit einem Fallschirm zurück?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, es ist geplant, das es wie ein Stein zu boden gleiten wird  . Es sit mehr ein RC-Modell als eine Rakete und wurde deswegen auch mit Rudern zum steuern ausgerüstet. Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
ruedigerkeune
Raketenbauer
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Mettmann
Verein:
Beiträge: 114
Status: Offline
|
ACh so,Wenn ich jetzt mein Space Shuttle (das ein bischen kleiner ist als deins) an dem Tank befestige, muß ich dann in das Shuttle auch noch mal einen Treibsatz bauen damit die ganze Rakete nicht nach hinten über kippt weil es ja dann an einer Seite schwerer ist als an der anderen?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
da mußt du mal am besten den Oliver Arend fragen. er hat da mal die Aerodynamik des Space Shuttle samt Tank und Booster berechnet. Wie auch bei anderen Raketen gilt hier das der Schubvektor durch den Schwerpunkt gehen muß, und das der Druckpunkt unter dem Schwerpunkt liegen muß.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
|
ruedigerkeune
Raketenbauer
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Mettmann
Verein:
Beiträge: 114
Status: Offline
|
In dem Bericht steht das ihr 4 C-Treibsätze verwendet habt. Wie sind die denn auf geteilt? 2 im Shuttle und 2 in den Boostern, oder wie?
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Genau. Dadurch verläuft der Schubvektor genau in die Richtung, in der auch der Druckpunkt liegt, und das auch noch geradeaus. Ist die beste Lösung. Leider gabs Probleme mit der Zündung und Bruch.
Oliver
|
ruedigerkeune
Raketenbauer
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Mettmann
Verein:
Beiträge: 114
Status: Offline
|
Wenn ich in die beiden Booster jeweils einen D Treibsatz einbaue, reicht es dann wenn ich in das Shuttle nur einen C Treibsatz verwende?
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Rein vom Schub her ja, aber da Du eine wesentlich höhere Schubkraft auf der Seite der Booster hast, wird das Ding günstigstenfalls sehr schräg fliegen (wenn Du die Motoren schräg auf den Schwerpunkt ausgerichtet einbaust), ungünstigstenfalls eine Bogenlampe mit kleinem Radius (wenn Du die Motoren geradeaus einbaust). Siehe dazu das Kapitel in meiner Jufo-Arbeit über die Anordnung der Treibsätze (auch wenn die 4er-Kombi in der Arbeit Anstellwinkel hat).
Am einfachsten ist es, einen starken Motor so einzubauen, dass er geradeaus durch Schwer- und Druckpunkt schiebt, allerdings ist das beim Shuttle nicht vorgesehen, und sieht deshalb grottenhässlich aus.
Oliver
|
|