
Autor | Thema |
---|---|
Rookie³
Wasserraketenbauer Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Happy End of Germany Verein: Beiträge: 141 Status: Offline |
Beitrag 80926
[
![]()
Servus,
@ Vincent: Heiliges Kanonenrohr. Das ist ja wirklich ein Monster ![]() eine Ahnung wie hoch die 2. Stufe gehen wird??? @ FalkE: Hinter der Rakete ist noch eine Rail wie bei der Startrampe von Stefan. Viele Grüße, Sebastian Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Albert Einstein |
Faster
Anzündhilfe Registriert seit: Feb 2005 Wohnort: DarmstadtT Verein: Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 80928
[
![]()
Das die Knallgas rakete nicht so laut is kommt wahrscheinlich wegen zu wenig Sauerstoff
![]() ehm pff;-) |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 80929
[
![]()
ich habe noch net so recht versanden wie du den powerrade verschluss öffnest, oder ist der schon offen ?
Basti |
stroggi
Wasserträger Registriert seit: Aug 2005 Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 80933
[
![]()
Tja, dass mit dem Sauerstoff derzeit noch ein kleines Problem, da bei meiner Hydrolyse leider nur Wasserstoff entsteht und der Sauerstoff sofort mit dem Metall meiner einen Elektrode ragiert. Ich hab aber leider noch keine bessere Lösung gefunden ... und Titan, welches ja bekanntlich nicht so reaktionsfreudig ist, kann ich wahrscheinlich nicht so schnell und einfach auftreiben
Der Powerade-Verschluss ist beim Start schon offen. bevor ich die Flasch in das Startgerüst stelle wird dieser geöffnet und die Rakete dann angeschlossen. Danach wird durch leichten Druck auf die Flasche Wasser aus dem Verschluss gelassen und der Luft-Sauerstoff strömt nach -> Knallgas Das System ist wie schon gesagt nur ein Prototyp und noch an einigen Ecken und Enden verbesserungswürdig |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 80943
[
![]()
Moin!
@ Scorpion_XIII: Klasse, ein doppeltes System. Besser ist das! Wie löst du die Timer aus? @ stroggi: Wowiezowie! Endlich mal was neues. Eine Frage: Wie erzeugst du denn den Wasserstoff? Hydrolyse, das ist klar. Aber doch nicht mit diesen kleinen Batterien auf dem Foto, oder? Erzeugst du den Wasserstoff in einem externen Behälter? Kennst du auch das System von Dean Wheeler? Hier ist die Seite. Er hat anscheinend alles in der Startrampe installiert. Gruß Robert |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 80952
[
![]()
Nur sone frage halten 200 watt Computernetzteile so nen kurzschluss aus?
Ist es besser dest. H²0 zu benutzen (wegen fast keiner ionen) oder funzt das mit der elektrolyse dann nicht so gut ? Basti |
stroggi
Wasserträger Registriert seit: Aug 2005 Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 81019
[
![]()
@ robby2001:
Der Wasserstoff wird natürlich nicht mit den kleinen Akkus hergestellt. Ich benutze dazu ein altes PC-Netzteil, wobei der Plus-Pol (Anode) an einem etwas größeren Metallstück hängt und mit dem +12V Ausgang des netzteiles verbunden ist, der Minus-Pol (kathode) hingegen am -12V Ausgang des netzteiles hängt. Somit ergibt sich eine gesammtspannung von 24V mit der ich innerhalb von <15 min. eine Flasche startklar mit H² gefüllt habe... der erzeiugte Wasserstoff wid derzeit noch direkt in die Raketen-Prototypen geleitet, eine Lösung mit einem externen tank ist mir bisher noch nicht eingefallen. Die HP von Dean Wheeler ist mir auch über den Weg gelaufen und fand es sehr erstaunlich, wie schnell er seine Raketen befüllen kann Zitat: wirklich sehr erstaunlich @ Basti: wenn du dest wasser benutzt, dann hast du zwar den vorteil, dass dieses relativ frei von störenden Ionen ist, welche dir das Gasgemisch verunreinigen könnten, aber da diese Ionen fehlen, leitet das Wasser fast keinen Strom mehr und du brautest extrem hohe Spannungs und Stromwerte, welche den Nutzen wahrscheinlich nichtmehr rechtfertigen. ich benutze einfaches Leitungswasser mit einer kleinen *hust* priese Salz, welche die Leitfähigkeit des Wassers extrem verbessert und eine schnellere Hydrolyse ermöglicht |
Vincent
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Franken Verein: nbk Beiträge: 96 Status: Offline |
Beitrag 81021
[
![]() Zitat: Irgendwie weiss ich es selber noch nicht so genau. Der Druck pfeift zwischen Schlauch und Rohr (Duese) dran vorbei und ich bekomme nicht mehr als 3,5 bar rein. ![]() @ hoehe Ech moechte gerne die 200m Marke knacken. Da meine Rakete aber zu wenig Volumen fuer die Laenge hat kann das noch Pobleme geben. pulp/n. 1. A soft, moist, shapeless mass of manner. 2. A magazin or book containing lurid subjekt matter and being characteristically printed on rough, unfinished paper. |
rocket-raz
Wasserträger Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Denmark Verein: Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 81192
[
![]()
Hi everyone
Here is the latest news from Denmark. First of all I am sorry writing you in English, but I fear that if I had written in my (BAD) German you wouldn’t understand a word. Please forgive me. Finally I’ve got time to work on my water rockets, and here is my new rocket. I’ve encountered some problems doing the manufacturing process as well as now, but I will tell you later. First of all here is the data of my new rocket, which is made of 0.5L recycle bottles. Length 66.0 cm. Max diameter 6.5 cm Weight 250 grams Pressure tank volume 1300mL Parachute deployment system Tomy Timer and X-type parachute Nozzle Standard Gardena-Type nozzle. 1cm Diameter. Number of fins 3, made out of “hardback” book covers. Pressure test. Tested at 10 bars, launch will properly be 8 or 9 bar. General description of the rocket: The pressure tank is made of 0.5L recycle bottles. The bottles where spliced with the Symmetrical Splice Technique using PU-glue. I had trouble making sure the spliced sections were straight. Do you splice one section or them all at the same time. The three fins are made out of “hardback” book covers glued on with PU-glue. The parachute section is made much alike those pictured on Raketenmodellbau.org with Tomy Timer, sponge and X-type parachute. Could anyone tell me how to pack X-type parachutes, and regular circular parachutes? Which kind of fabric do you use to make your parachutes. Also the “door” of my parachute recovery system has a tendency to stay closed, as the Tomy Timer has released the rubber band, I have tried to loosen the rubber band a little, but then the “door” won’t close completely. Does anyone have a suggestion on how to fix this problem? Nose cone is made of the top of a bottle, with a table tennis ball glued in place. The entire rocket is spray painted with red paint. I have experienced that other colures of the same product will run. Do you use primers before painting?? Now, I haven’t flown the rocket yet of two reasons. First the weather hasn’t allowed it yet, and two and more importantly I can’t establish if the rocket is stable in flight. Can anyone tell me how I can test this? Finally I have attached some pictures. With kind regards. Rasmus Folgende Datei wurde angehängt: |
rocket-raz
Wasserträger Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Denmark Verein: Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 81193
[
![]()
picture2
Folgende Datei wurde angehängt: |
