MKone
Mitglied
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Als aller erstes möchte ich doch mal bitte ein "Entwicklungs Unterforum" dort könnte man dann gezielt zu JEDER einzelnden Baugruppe einen Thread aufmachen, wir jumpen in diesem Thread zu sehr von a nach z. Wenn das hier ein Admin ließt, kann er nicht mal ein Entwicklungsboard öffnen? Dort hätte man dann auch Platz andere Entwicklungen zu diskutieren. Evtl. kann man auch ein Forum machen was nur zugänglich für die entsprechende Benutzergruppe ist, damit hätte man evtl. Sicherheit davor das jemand Fremdes unsere Ideen bei Ebay verkauft :-)
Zur Einspritzung: Wie habt ihr euch eigentlich die konstante Druckförderung gedacht? Da wir ja die Brennzeit verkürzen (Hoffentlich gibt es auch eine Version für mich mit >20sek Brennzeit ;-) ) und in dieser Zeit eine bestimmte Menge "Treibstoff" umsetzen müssen, muss der auch mit gewissem Druck gefördert werden oder? Wie schaut es genau in diesem Moment mit der Druckbehälterverordnung aus? Würde zwar mehr Gewicht bedeuten, aber wäre nicht ein "Fördergas" eine Alternative? Man könnte damit sogar die leistung des Triebwerkes indirekt regeln.
|
Roman
Archiv-Moderator
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1978
Status: Offline
|
das Lachgas setzt sich (wie bei hybriden ) von selber unter druck und der Alk wird vom Lachgas unter Druck gesetzt, so funzt das bei hybriden sehr gut was sollte also das Problem bei unserem Flüssigkeitstriebwerk sein??
mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
@MKone: Wenn du deine Anfrage direkt an einem Admin stellst, und vielleicht einen etwas anderen Ton wählst, würdest du vielleicht sowas bekommen. Sinn macht es auf alle Fälle da gebe ich dir recht. Hast du schon nachgerechnet wie es aussieht mit der Wasserbeimengung und der daraus resultierenden Änderung der Temp. und des Wirkungsgrades? Du bist doch der Chemiker.
Förderung So wie Roman es erklärt hat wird es erstmal realisiert. Da haben wir aber den ANchteil wie auch bei den Hybriden. Mit der Zeit wird der Tankdruck nachlassen und somit auch der Schub. Eine Druckgasförderung wäre die Lösung. Ein Treibgas in einem Tank mit weit höerem Druck wird genutzt um die Treibstoffe unter konstanten Druck zu setzen. Benötigt also einen stabileren Tank + Druckminderer. Für den Anfang aber lieber mal nur so. Ihr wißt:
Keep it easy
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
MKone
Mitglied
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Hallo Neil,
Erstmal zu meinem Tonfall, Sorry, aber ich war leicht angesäuert das mein ganzer Post verschwunden ist weil ich definitiv einfach nur Mist gebaut habe. Ich werde das mal anleihern und anfragen.
Zur Chemie: Ab Montag bin ich wieder in der Uni und werde definitive Ergebnise Vorzeigen können, bin halt auch erst im ersten Semester und würde gerne korrektur durch meinen Assistenten erfahren. Ich werde dann auch direkt mal nach unterschieden bei verschiedenen Alkoholen suchen um so evtl. das Treibstoffgemisch zu optimieren, nur wie gesagt für Wasserfeste Ergebnise brauche ich noch was, wenn ich es mache dann will ich es richtig machen.
Druckgasförderung: Es gibt da auch noch eine andere Alternative um eben den Hybridschubabfall zu "maskieren". Wir fliegen mit einem fetten Gemisch, haben aber dennoch mer NOX dabei als wir brauchen, dadurch haben wir Druckreserven und NOX ist nicht zwingend giftig und kann ggf. noch einige sekunden nachströmen, das würde auch eine Art "Abkühlung" nach dem eigentlichen Betrieb bewirken.
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
Hallo zusammen. Ich habe mich mangels Fachkenntnissen bisher herausgehalten, aber immer aufmerksam mitgelesen-und soweit mir möglich mitgedacht.
Zu Neils Einspritzkopf ist mir etwas aufgefallen, was vielleicht nicht unwichtig ist. Die justierbaren Düsen werden alleine durch die Muttern gesichert. Habt ihr bedacht, dass nicht nur Vibrationen im Triebwerk diese Verbindung evtl. lösen könnten, sondern dass sich unterschiedliche Materialien auch unterschiedlich ausdehnen bei Erwärmung und auch Wärme selbst unterschiedlich leiten? Alleine das könnte eine sehr grosse Fehlerquelle werden (die Gewindebohrung in Alu wird sich thermisch anders verhalten als die Stahlschraube), und dieser Fehler, der nur im Betrieb auftreten kann, wird später kaum auffindbar sein.
Nur mal so als Denkanstoss..
________ Grüssle, Sly
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
die Idee mit dem zuviel Lachgas aber trotzdem fetten Gemisch finde ich gut. Könnte klappen. Ist zwar eine teure Lösung pro Flug, aber immer noch preiswerter und einfacher als eine Druckgasförderung.
Ja die Mutter ist da ganz alleine. An die Problematik habe ich auch schon gedacht. Ich glaube aber das nur die Vibration das Problem darstellt. Man kann ja alles aus dem gleichem Material machen. Zudem wird alles durch den Treibstoff gekühlt nud es werden nur in den ersten 4mm der Brennkammerwand ein Temperaturunterschied entstehen. Wir müssen bei Alu auf alle Fälle relativ kalt bleiben (170°C).
Tolle Ideen weiter so.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
StefanW
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Otterfing
Verein:
Beiträge: 54
Status: Offline
|
Hallo, bin bisher ja noch nicht im Team dabei, finde das Projekt jedoch sehr interessant und habe fast alles mitgelesen, sofern man das überhaupt noch schafft... :-) Hinsichtlich der Fertigung der schräg eingesetzten Einspritzdüsen nach der Zeichnung von Neil sehe ich keine größeren Probleme in der Fertigung. Das läßt sich mit einem schwenkbaren (schräg gestellten) Teilapparat und einer Fräse, die ebenfalls auf diesen Winkel geschwenkt werden kann (damit der Bohrer bzw. die Maschinenreibahle mit der Pinole senkrecht in das Loch gesenkt werden kann), problemlos darstellen. Schon die handelsüblichen Standard-Teilapparate haben eine Genauigkeit von 45" (Bogensekunden). Das ist 1/80stel Grad! Im linken Teil des Bildes ist so ein Teilapparat abgebildet, rechts eine Fräse mit schräggestelltem Fräskopf. Ich habe vor, mir sowetwas in den nächsten Monaten zu kaufen. Wenn dann eurerseits Interesse besteht, fertige ich Euch das gerne. Folgende Datei wurde angehängt:
Was nicht getestet ist, funktioniert auch nicht. (unbekannter Autor)
|
Hermann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Moin ! Ich bin zwar auch im Team nicht dabei aber ich habe hier noch Alu Rundmaterial. Ich brauch es nicht. Liegt bei mir nur rum und verstaubt. Gruß: Hermann Ps: Messing ( eventuell für die Einspritzdüsen ) kann ich aus meiner Firma besorgen. ( verschiedene Legierungen ) Folgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Bei ebay gibt es auch oft Halbzeuge die ziemlich billig sind!!
MfG Fabian
|
MKone
Mitglied
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Hallo Herman und co. Erstmal sollteklargestellt sein, dass alle Forumsmember ZUSAMMEN das Team ergeben, jeder der mitarbeiten will darf das auch - so zumindestens meine warte der Dinge - und sollche Angebote wie die deinen sind ganz gut und nett. Nur wie du leider ebstimmt gelesen hast sind wir im Moment recht Theoretisch, aber wenn du uns deine Abmasse und zusammensetzungen erklären kannst wäre das gigantisch :-) @Neil: Gibt es günstige Flüssigtriebwerke? Man muss es mal aus unserer Hobbywarte sehen. Der start wird uns mehr kosten, dafür das Triebwerk ansich etwas günstiger - im Vergleich zur Treibgasförderung auch Gewichtssparend - und das ist es was wir brauchen. Hat eigentlich schonmal jemand einen CAD Programm bemüht (Oliver A. evtl mit Catia) um zumindestens eine Teilsektion zu zeichnen? Würde dann nähmlich mal in die Firma fahren und mir das drehen beibringen lassen, bzw. mal so ein teil probe drehen. Jetzt brennt es mir unter den Fingern... Übrigens: Leitungen, Tüllen, Nippelmuffen etc. kann ich besorgen - Hab dazu heute sogar den Produktkatalog geschrieben... Ich will über dies hinaus nochmal eine Frage einwerfen: Wie wollt ihr die optimalste Gemischbildung bevorteilen? Oder besser gesagt WIE sollen die Düssen aussehen? Nadeldüsen?!
|
|