Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Tom E. ist ja auch Mediziner ;-) <duck> <run>
Wie Axe schon bemerkte: Angenommen wir haben 8 g Gas in dieser Patrone, und da sind 10 cm³ Gas drin, ist die Dichte des Gases entweder 800 g/l oder der Druck beträgt (bei einem Druck von 1,4 g/cm³ bei 1 bar - ich glaube N<sub>2</sub>O liegt in der Gegend) etwa 570 bar. Wir hatten neulich in Festigkeitslehre die Kesselformel, die ich jetzt nich rauskramen möchte, aber bei 570 bar müsste die Wandstärke größer sein als der ganze Durchmesser so einer Patrone (hier aufm Campus liegen bei 250 bar zerborstene Stahlkessel mit 30 mm Wandstärke rum - Materialprüfanstalt des Landes ist schuld).
So, muss jetzt zu Grönemeyer...
Oliver
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend Tom E. ist ja auch Mediziner ;-) etwa 570 bar. Wir hatten neulich in Festigkeitslehre die Oliver
Hi, zu Tom kann ich nur voll zustimmen  . Druck: Oliver, Du vergisst, dass das Zeuch nicht mehr gasfoermig sonder zum groessten Teil fluessig und nur zu einem ganz kleinen Teil gasfoermig ist. Gruss Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Zitat: Oliver, Du vergisst, dass das Zeuch nicht mehr gasfoermig sonder zum groessten Teil fluessig und nur zu einem ganz kleinen Teil gasfoermig ist.
Das ändert aber nichts an den Innedruck. Höchsten daran, das wir einen Phasenwechsel haben und somit einen Sprung in der Dichte. Wären da 570 bar drauf oder drin, würde ich sagen, braucht es auch keiner Pappe mehr um da einen schönen Motor zu bekommen. Wo wir gerade bei Druckkessel sind, wie sieht es mit den Tanks einer Saturn IB aus. Das scheinen mir 5 Röhren zu sein. War die erste Stufe aus Festtreibstoffmotoren gebaut oder waren es röhrenförmige Tanks? Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ich wollte darlegen, dass es drinnen flüssig sein muss und damit max. 72 bar herrschen. Weil 570 bar da einfach nicht reingehen. Hatte diesen Schlusssatz wohl vergessen.
Neil, wenn da 570 bar drin wären, könnte man z.B. die Brennkammer auf 500 bar Druck auslegen und n guten Isp rausholen!
Oliver
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1565
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend Tom E. ist ja auch Mediziner ;-) <duck><run>
Zitat: Und Hannes haut in dieselbe Kerbe Hi, zu Tom kann ich nur voll zustimmen .
Boah, habt Ihr 'nen fiesen Charakter...alle auf einen!!  : Ich kann Euch aber sagen, wie das mit den 8 bar zustande gekommen ist - als Hermann mich fragte, hatte ich nur noch die Zahl auf der Packung im Kopf (die berühmte '8'), und habe so vermutet, das in der Kapsel 8 bar herrschen. Da ich den Kopf im Moment nicht mit Dampfdrucktabellen, Kesselformeln und Zug-/Biege-/Reißfestigkeiten der verschiedenen Leichtmetalle, sondern mit EKG-Interpretation, Herzkatheterprozedur, Zugangswegen zur Bauchspeicheldrüse und Morbus Bechterew voll habe, bitte ich den Faux-pas zu entschuldigen  . Ich werde mich bessern und in Zukunft nur noch korrekte Info rausgeben (oder mit den Schlutern zucken, sagen "Weiß ich nicht, funktioniert aber trotzdem", und aufs Knöpfchen drücken :bounce  . Gruß, Tom aus Gö
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1565
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil War die erste Stufe aus Festtreibstoffmotoren gebaut oder waren es röhrenförmige Tanks?
Nope, die Saturn V war komplett mit Flüssigkeitstriebwerken ausgerüstet. Gießbare Feststofftriebwerke gab es damals schon (Minuteman I war damit ausgerüstet), allerdings schien Wernher v. Braun dies zu dem Zeitpunkt noch zu unsicher - recht hat er. Feststoffraketen zu drosseln oder gar auszuschalten ist schwierig, und ein Wiederzünden ist danach nicht mehr möglich. Gruß, Tom
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Die Saturn IB hatte acht Röhren, die jede in einem Triebwerk mündeten. Üblicherweise werden die Tanks übereinander angeordnet, von denen der Sauerstoff-Tank eine Kugelform hat und damit den Durchmesser bestimmt. Es kann aber gut sein, dass bei der IB die Tanks länglicher sind.
Hatte die Saturn V fünf separate Tanks oder einen großen?
Oliver
|
pegi
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2529
Status: Offline
|
Hallo Oliver, die S-IC der Saturn V hatte zwei große Tanks: Oben der für das LOX, unten kam das Kerosin rein. Die Triebwerksanordnung bei der Saturn Ib hatte übrigens nichts mit den Tanks zu tun: In diesen war abwechslend Sauerstoff und Kerosin. Die Triebwerke waren in einem Viererbündel angeordnet, die restlichen vier lagen Außen. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Hi !!!!! Ich habe mir die Mühe gemacht und den Hersteller in Wien angerufen. Die Sahnekatuschen haben einen Druck von 60 Bar. Der Chemiker, den ich am Telefon hatte, fragte mich gleich in einen schmalzigen Wiener Dialekt :" Für Hybridkaketen ?" Wahrscheinlich rufen dort öfters Raketenmodellbauer an und fragen nach den Druck der N2O - Katuschen. Gruß aus Gö / Hermann
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
@HErmann Schuldig
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
|