Autor | Thema |
---|---|
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
Beitrag 32360
[15. Juli 2003 um 17:16]
Es gibt einen kanadischen Altimeter namens FC877, der hat für Problem 2 eine gute Lösung: drei Knöpfe auf der Platine, zwei als Pfeiltasten, eine zum Bestätigen.
Das müsste doch auch beim SALT möglich sein? PDA: Die Software müsste doch eigentlich relativ leicht auf Windows CE/Pocket PC portierbar sein, haben die Windows CE doch eine serielle Schnittstelle und eine relativ grosse Ähnlichkeit mit Desktop PCs. Jonas |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 32372
[15. Juli 2003 um 19:07]
Zitat: Oh, und die sind nach einem Reset defaultmäßig aktiv?? Solche Pull-ups kenne ich von vielen anderen µCs, aber dort kann man die wahlweise einschalten... Man lernt nie aus (mit 805x habe ich nie gearbeitet) .... It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 32376
[15. Juli 2003 um 20:42]
Zitat: ja, solange sich der uP im Reset befindet, werden die Ports durch den weak pullup auf high gehalten. Erst nach 10-20ms wenn der Quarz eingeschwungen kann das Programm die Ports rücksetzen. Diese Thematik bereitet mir etwas Probleme. Die Zünder sind nämlich bereits nach ca. 2 ms aktiviert. Winfried |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 32377
, Re: Plattform
[15. Juli 2003 um 21:05]
Zitat: An dem Punkt widerspricht man gerne. Wenn das System die Daten einlesen kann, wozu es ja die serielle Schnittstelle vernünftig ansprechen muß, dann sollte es auch nicht mehr allzu schwer sein, Befehle in die andere Richtung zu schicken. Zumindest wird das vom API des SALT (wenn man es so bezeichnen will) gut unterstützt. Wenn man das (mal so als Gedankenspiel) machen würde, dann könnte ich mir eine erste Version vorstellen, die den Datensatz des SALT einliest, speichert und die wichtigen Kenndaten anzeigt. Zum Beispiel die Gipfelhöhe, aber auch die eingestellten Parameter. Das Auslösen der Zünder sollte ebenfalls unterstützt werden. Weglassen würde ich im ersten Anlauf die grafische Darstellung, das kann man sich ja später im PC geben. Vielleicht können wir so etwas wie eine Umfrage machen- was habt ihr denn so an Geräten, auf denen der SALT später laufen soll? |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 32378
[15. Juli 2003 um 21:08]
@Winfried:
Hmmm, wenn das ein "weak Pull-up" ist, schätze ich mal so 30-50kOhm - oder? Den sollte man dann aber doch mit einem "strong Pull-down" (~1kOhm) runterziehen können. Da Du nach dem Reset den Pin ja eh`gleich als Ausgang konfigurierst und aktiv low ausgibt, ist die kurzzeitig etwas erhöhte Stromaufnahme (~5mA - auch während des Durchschaltens des MOSFETs) wahrscheinlich hinnehmbar... It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 32380
[15. Juli 2003 um 21:25]
Stefan,
mit den 50k liegst Du ziemlich gut, nur um einen 1 kOhm pull down zu schaffen reicht der IOH nicht aus. Das gibt dann irgend einen undefinierten Pegel. Winfried |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 32382
[15. Juli 2003 um 21:34]
Zitat: möglich ist das sicher, nur wollte ich so eine Lösung nicht, da im Feld zu fehlerbehaftet. Ein Flüchtigkeitsfehler und das Modell ist im Eimer. Die PDA SW finde ich auch nicht so gut, da die Auflösung für eine grafische Darstellung nicht reicht. Außerdem müßte die SW auf VS .net portiert werden und dafür denke ich, wird Peter keine Zeit haben (wenn er den neuen Prüfstand bekommt ;-)) PDA usw. sind vielleicht nice to have aber es gibt wichtigere Themen - oder Peter? Winfried |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
Beitrag 32389
[15. Juli 2003 um 22:58]
Zitat: Völlig richtig, die eigentlich wichtigen Funktionen sind im prinzip alle enthalten. Hier nur mal zur Ansicht wie es beim RDAS gelöst wurde: |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 32440
, USB
[17. Juli 2003 um 11:34]
Moin Winfried,
wäre es möglich eine USB-Schnittstelle zu realisieren? Jede billige Digicam hat schon heute sowas (Aiptek, etc.) und man könnte auch per PDA oder Laptop auslesen. Das wäre ein Kompromiss, wenn IrDA oder Bluetooth zu aufwendig wäre... Ich arbeite mit einem IBM Thinkpad, allerdings ist die Stromversorgung auf dem Feld ja nicht immer gewährleistet und mein Thinkpad macht gerade mal 3 Stunden mit einem Akku. Wenn nicht gleich zu Anfang das Modell in die Brüche geht, dauert ein Flugtag schonmal länger... Da hatte ich auch schon die Anschaffung eines PDAs überlegt. Gruß, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 32441
, USB to Serial
[17. Juli 2003 um 11:52]
Hallo miteinander
@Peter: Ich habe von Schnittstellen und deren Programmierung ungefähr so viel Ahnung wie eine Kuh vom Klavierspielen ... ich habe darum nur vermutet, wo Schwierigkeiten liegen könnten. Ich lasse mich da gern belehren. USB: fände ich genial. Ich frage mich nämlich, wie lange überhaupt noch PCs mit serieller Schnittstelle produziert werden. Meine Laptops (nicht nur der Mac, auch der Acer!) haben keine mehr; nur noch USB. Und Konverter - - siehe mein Beitrag zum Thema andernorts ... Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |