Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 36352
[27. September 2003 um 21:31]
Ganz unrecht hat Winfried da vielleicht nicht. Aus diesem Grund wollte ich den DM ursprünglich auch nur als Bausatz anbieten, da derjenige, der das Gerät komolettiert als Hersteller gilt.
Was passiert, wenn eine Rakete abstürzt, vielleicht einen Menschen erschlägt und der Flieger dann sagt, die Elektronik war schuld. Ist dann der "Hersteller" haftbar zu machen? Aus diesem grund habe ich die DMs auch nicht "verkauft", sondern gegen reine Unkostenerstattung "verschenkt". Ob das aber im Fall der Fälle was nützen würde - da bin ich mir nicht sicher. Weiss da jemand über die rechtliche Lage Bescheid? das gleiche gilt sicher, wenn ein Nicht-Erlaubnisinhaber mit dem Segen eines Erlaubnisinhabers startet und dann was passiert. Wie ist die Rechtslage?? Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 36353
[27. September 2003 um 21:50]
Jetzt regt Euch mal ab.
@ Winfried, Oli, Peter, Achim, Juerg, und weitere Interessenten: Rechtliche Lage ? Könnt Ihr haben: Der Winfried baut super tolle Elektronikteilchen wofür er hunderte Stunden Entwicklungszeit in seiner FREIZEIT brauchte und stellt sie uns gegen Materialkostenersatz zur Verfügung, wie auch Achim und Stefan. Jeder normal denkende Mensch kann sich wohl ohne das 1. oder 2. Juraexamen ausrechnen, dass die Drei da wohl kaum haftbar zu machen sind, für was auch immer. Beispiel: Ich - was ich nicht tue - habe als Hobby Kerzenziehen. Meister xxx oder Frau yyy bekommt jetzt von mir eine Kerze gegen Materialkostenersatz geschenkt. Sie / Er geht nach Hause und zündet die Kerze an. Das Telefon läutet und die Kerze bleibt unbeaufsichtigt, oder es wird schlicht vergessen sie vernünftig hin zu stellen. Das Haus brennt ab. Kann da Kerzenzieher Winfried, Stefan, Achim etwas dafür ? Entschuldigung, haben anders Meinende schon Meisenfutter für den Winter gekauft ? Winfried und Co. ist doch nicht CONRAD Elektroniks. Der tut uns, wie Achim und Stefan mit ihren Entwicklungen auch, doch nur einen Gefallen ! Und das für nix - da wird Keiner reich bei und hat dafür als Hobby auch kein Gewerbe anmelden müssen. Seid lieber dankbar ! VG Rainer |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 36354
[27. September 2003 um 22:07]
Hi @all,
die momentane Diskussion nimmt derzeit eine Form an, die ich für mich persönlich nicht mehr akzeptieren kann. Versucht doch mal bitte wieder auf ein normales Niveau zurückzukommen. Es geht doch nicht darum welches Gerät das Beste, Schönste, Sinnvollste usw. ist. Wir wollen Erfahrungsaustausch betreiben und aus unseren "Fehlern" lernen. Die Ursachen des zu frühen Auslösens beim Dentamag als auch beim SALT3 sind bekannt, zweimal Fehlbedienung, einmal alte Firmware. Was waren die Ursachen bei den anderen Geräten, und auf was muss zukünftig beim Einsatz dieser beachtet werden ? Die Antworten stehen aus. Wir alle wissen doch, dass Entwicklungen von Menschen gemacht nie zu 100% perfekt sein werden und sind, aber man sollte immer versuchen aus den Erfahrungen zu lernen und in die schon gemachte Entwicklung mit einfließen zu lassen. Freuen wir uns alle, dass es in unseren Kreisen Kollegen gibt, die ihr Fachwissen in monatelanger Freizeit für uns einbringen, und daraus Geräte/Tools/Elektroniken usw. entstehen die uns sicherheitstechnisch immer näher zu der von uns angestrebten Perfektion bringen. Also nochmal @all, macht eure Erfahrungsberichte, lasst sie in Diskussionen einfließen, stellt Fragen und macht Verbesserungsvorschläge damit wir unser Hobby noch sicherer machen können. Und hört endlich mit dieser unseligen Unsachlichkeit auf ! in diesem Sinne Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Daniel Hahn
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Heilbad Heiligenstadt Verein: RMV-Göttingen Beiträge: 358 Status: Offline |
Beitrag 36358
[27. September 2003 um 23:10]
Ganz richtig Oliver!
Die Elektronik wird immer vom Menschen bedient, der macht die fehler!! Überlegt doch mal wie viele ERFOLGREICHE Starts wir hatten, warum hacken wir hier auf Sachen rum,die weder vom Hersteller noch von der Elektronik abhängig waren. Aber wenn man sich das alles Durchliest hat das doch einen Vorteil. Der Salt wird in der nächsten Auflage evtl. eine mech. Unterbrechung besitzen, denn das schein ja das einzige Problem hier zu sein!!! Ich Programmiere "Berufsbedinkt" seit 5 Jahren eine CNC-Fräse, man sollte davon ausgehen das ich damit Sicher umgehen kann, GROSSER FEHLER, trotz 8h und das 5-6 mal die Woche habe ich kürzlich erst wieder einen Fehler gemacht der nicht Billig war. Soll heissen, Fehler bei der Handhabung mit elektronischen Geräten werden immer wieder Passieren egal wie sicher das Gerät auch ist. Denke vor allem das es da 1 grösseres Sicherheitsrisiko beim ALRS gab: Wer hat "MISTER NANOMETERBLICK" Level 1 gegeben? Das war ein Sicherheitsrisiko welches Diskutiert werden sollte. Gruss Daniel P.S. Hoffe du überlegst es dir noch mal Winfried, finde der SALT ist ein tolles Stück Elektronik, leider gab es zu wenig davon |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 36360
[27. September 2003 um 23:56]
Kann denn nun Einer einmal den Unbedarften und nicht
in der Schweiz gewesenen mal verraten wer oder was Gregory ist ? Das mag ja für die Insider lustig sein - für Andere ist es nur Geheimnis- krämerei. Sollte ich dazu Informatives, Aufklärendes überlesen haben, dann natürlich bitte ich um Entschuldigung. Aber ansonsten allmählich über Gregory. Dann entwickele ich auch bald eine Geheimvokabel die nur die Drei vom NR-T/ankstelle verstehen. VG Rainer |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 36370
[28. September 2003 um 10:04]
Na gut, Jan,
dann bestelle Gregory schöne Grüße und wir bisher Unwissenden harren der Info´s die da kommen mögen. Mit _einem_ Insider habe ich heute abend schon ein längeres Telefonat verabredet. Er meinte es würde lang und lustig. Dafür bin ich natürlich immer zu haben VG Rainer |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 36376
[28. September 2003 um 10:56]
Ihr habt mich nicht völlig verstanden.
Egal ob ich im juristischen Sinn verantwortlich wäre oder nicht, emotional würde ich mich immer mitschuldig fühlen. Denkt doch nur mal daran, daß sich jemand durch eine Fehlbedienung eine Auge ausschießt. Das wäre wirklich eine Katastrophe. Ich hoffe, daß das nie passieren wird, aber ich könnte es nicht verhindern. In dem SALT steckt meine 24-jährige Erfahrung als HW- und SW-Entwickler und obwohl ich aufgrund der Programm-Struktur sicher bin, daß der SALT keinen Programmfehler hat (viele 100 Versuche in der Unterdruckkammer und im realen Einsatz unterstützen diese Aussage), kann ich es doch nicht garantieren. Ein Problem des SALT ist zwar seit Wochen gefixt, aber nur wenige haben die neue Firmwareversion V38. Der beim Zusammenschieben der Rohrsegmente aufgebaute Druck hat bei dessen Abbau die Startbedingung vorgetäuscht und später die Ausstoßladung gezündet. Ein derartiger Einbau war zwar nicht vorgesehen, aber auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen worden. Ein weiteres Problem, daß der SALT ausgeschaltet und ohne Wartezeit sofort wieder eingeschaltet wird kannn ebenso zur Auslösung führen, da der Zünkondensator noch geladen ist und im Resetzustand die Ports des Prozessors für etwa 10- 20 ms (bis zum Hochlaufen des Oszillators) aktiv sind. Dieses Problem hätte erst im SALT 4 per Hardwareänderung gelöst werden können. Also bitte bei der Anwendung der in Umlauf befindlichen SALTs, wie auch in der Bedinenanleitung beschrieben, unbedingt beachten. Trotz des SALT 4, der noch weitere Sicherungen implementiert bekommen hätte, kann ich es nicht verhindern, wenn der Anwender die Stromversorgung nicht sicherstellen kann und in diesem Fall nichtvorhersehbare Ereignisse auftreten. Dieses Restrisiko, unabhängig von Einbaufehlern usw. (zum Beispiel: waren bei einem Anwender die Zünddraht-Litzen total aufgespleist und verursachten am Klemmblock einen Kurzschluß) bleibt immer bestehen. Alle anderen Gefahren (Stichwort mechanische Trennung des Zündkreises) könnten konstruktiv bzw. verdrahtungstechnisch auf einfache Weise gelöst werden. Siehe Lösung Ernst Maurer. Wer mich kennt, weiß, daß ich für Entscheidungen manchmal lange brauche, aber wenn ich erst einmal eine getroffen habe, ist sie endgültig. Deshalb werde ich definitiv keine Elektroniken mehr abgeben. Jede weitere Diskussion hierzu ist unnötig. Es tut mir leid, wenn einige schon fest mit dem SALT 4 gerechnet haben, aber ich hoffe, daß sie Verständnis für meine Situation aufbringen. Grüße Winfried |
Jan Trnka
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 112 Status: Offline |
Beitrag 36379
, Sicherheit am ALRS
[28. September 2003 um 11:05]
Leute, ich möchte hier eine andere Sicht der Sicherheitsprobleme bringen, welche euch hoffentlich aus den Diskusionen über technischen Details wieder hochhebt. Als ALRS-Mitorganisator und LCO habe ich mehrere Probleme:
Die ersten drei Punkte betreffen die Phase VOR DEM FLUG und Bereiche in welchen die Rakete NICHT in der Luft ist. Dort sind Verbesserung möglich und nötig. Ich bin kein Freund von Einheitslösungen, aber das rote Fähnchen hat es in sich. Es muss nicht gleich optimal an einem Stromschalter befestigt sein. Es würde auch was bringen, wenn man den gesicherten Schalter, Loch, Schraube oder sonst was mit einem Klebstreifen überklebt an welchem das Fähnchen hängt. Von mir aus kann in dem Ding ein Hamster sitzen und das Fähnchen in den Zähnen halten, einzig wichtige ist das Signal - diese Rakete ist sicher. Gruss /Jan |
Daniel Hahn
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Heilbad Heiligenstadt Verein: RMV-Göttingen Beiträge: 358 Status: Offline |
Beitrag 36382
[28. September 2003 um 11:28]
Hallo Leute,
wichtig war doch, das wir erstmal einen guten Elektroniker dazu gebracht haben, seine Arbeit einzustellen! Anstatt ihn dazu anzuspornen seine Elektonik zu verbessern, damit diverse Vorfälle nicht mehr passieren, werden wir jetzt ganz ohne dastehen! Tolle Lösung, haben wir gut hinbekommen Gruss und Tschüss Daniel |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 36383
[28. September 2003 um 11:41]
@ Daniel
Ich stimme Dir voll zu. Man kann ALLES kaputtdiskutieren. Meistens tun´s dann die, die selbst so ein Teil noch nie gesehen haben. Mir hat LCD-Salt 3 2 Raketen gerettet. Wer hat, der hat - ich habe, und bin heilfroh, dass ich ihn habe. Dass Winfried enttäuscht ist von der ständigen Mäkelei und Zweiflerei kann ich voll verstehen. Bestätigen kann ich aber dass der SALT3 alle Möglichkeiten einer sicheren Bergung hat, wenn man nicht selbst Fehler macht. Aber die kann man auch bei Altracc oder wie sie alle heißen, machen. Anscheinend muss wohl alles aus G.W. Bushland kommen, dann wird´s als unfehlbar geschluckt. Na ja. VG Rainer |