Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Mir ist vorhin noch was eingefallen ...... Wenn man so nen Fahrradreifen hat und den dreht,dann kann man denn ja nich kippen. Könnte man das nicht auch in die Spitze von ner Rakete bauen(in klein natürlich,ist glaube ich besser  ) Wie hats denn Cd-Fins so schwer gekriegt???? Ganze Spindel dran gepappt Oder nur soviel Kleber??? Meine Schwarze schafft laut berechnung auf 6bar 37meter bei 520gr und 2.7l Volumen. Rocket
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Speckknoedel Wow! Hübsche Spitze!!! Wie hast du die gemacht?
@Speckknödel: Bestellt, d.h. ich hatte die noch hier rumliegen. Ich habe sie vor Urzeiten mal bei Thorwald Peterson (Das Modell) bestellt. @Der Badejunge: Der Kleber ist doch für die Finnen und so sehr gut! Flossen kann man aus 3mm-Balsa und Bügelfolie sehr leicht und einigermaßer stabil hin bekommen. Gruß Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
Bäckchen
rauchender Poseidon

Registriert seit: Jun 2004
Wohnort: Nähe NE
Verein:
Beiträge: 2541
Status: Offline
|
@Badejunge das scheinen ja Cover aus Metall zu sein. Die Finnen meiner WaRa, insgesamt 3 Stk. wiegen zusammen 80g und die sind aus 4mm Pappelsperrholz. Die Abmessungen sind ca. 14 x 15 cm Gruß Bäckchen
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
|
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Jan 2004
Wohnort: Osnabrück
Verein:
Beiträge: 2087
Status: Offline
|
Zitat: Wenn man so nen Fahrradreifen hat und den dreht,dann kann man denn ja nich kippen. Könnte man das nicht auch in die Spitze von ner Rakete bauen
Was du meinst ist eine Kreiselstabilisierung. Einige Raketentypen werden tatsächlich so stabilisiert. Allerdings dreht sich dabei die ganze Rakete. Hab sowas schon mal im I-Net bei einer WaRa gesehen. In Verbindung mit Minidüsen wären so sogar geringe Geschwindigkeiten möglich, bei denen ein Leitwerk nicht funktionieren würde. Gruß Robert
|
veloxid
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 92
Status: Offline
|
was wäre mit nem gyroskop?
Einfach kleine lufträder an den seiten anbringen die sich drehgen => dann eine eigenrotation denn es gibt eine vertikale kraft die die rakete dreht.
|
Bäckchen
rauchender Poseidon

Registriert seit: Jun 2004
Wohnort: Nähe NE
Verein:
Beiträge: 2541
Status: Offline
|
Wird die ganze Konstruktion dann nicht zu schwer ! Ich meine ein Kreisel in der Rak muß doch eine bestimmte Masse haben damit er zuverlässig funktioniert? Bäckchen
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
|
Benamucki
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Sep 2004
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 125
Status: Offline
|
Naja, Masse ist eine Ernergieform, also hast du recht. Er muss nur eine Hohe Rotationsernergie aufweisen! Sprich, am besten nimmt man da einen Hohlzylinder, da der ein großes Trägheitsmoment hat.
Ist eine sehr gute Idee, jedoch müssen wir aufpassen, dass das nicht in eine andere Bewegung ausartet :-) Ich werde beizeiten mal ein paar Berechnungen durchführen. gruß Willi
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Hallo zusammen,
mein nächstes Projekt (Fat Dummy-Child) soll folgendermaßen Drallstabilisiert werden: In den untersten Flaschenhals, also dort wo die Düse drankommt, werden innen (!) ein paar Leisten schräg eingeklebt. Beim Start sollte das ausströmende Wasser die Rakete dann zum Rotieren bringen. Allerdings stehen auf meiner to-do-Liste vorher noch ein paar andere Sachen, vielleicht hat ja einer von euch Lust es vorher auszuprobieren.
Gruß´Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
Benamucki
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Sep 2004
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 125
Status: Offline
|
Das sollte aber sehr vorsichtig gehandhabt werden! zumal es dabei zu erheblichen Strömungsverlusten führen könnte. Ausserdem hat dort innen (nahe der Drehachse) das seitlich beschleunigte Wasser einen sehr geringen Wirkungsradius! Es Wäre sinnvoll eine Extradüse am Rand oder einfach an den Fins! Hoffe ich habe dir nicht vor den Kopfgestoßen. Ist natürlich ne geile Idee! gruß Willi
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DerBadejunge Ausserdem hat dort innen (nahe der Drehachse) das seitlich beschleunigte Wasser einen sehr geringen Wirkungsradius! gruß Willi
Ich habe mich mißverständlich ausgedrückt, die Leisten kommen auf die gesamte Schräge bzw. Verjüngung der Flasche! Bei den Kräften, welche das Wasser herauspressen sollte - so hoffe ich - genügend Drall entstehen. Natürlich geht dabei Höhe verloren, aber dieses Ziel verfolge ich ja eh nicht mit der Minidüse. Ansonsten hält mein Kopf einiges aus, obwohl ich nicht das Gefühl hatte vor selbigen gestoßen zu werden. Hey, das Forum ist dazu da Gedanken / Ideen auszutauschen und zu kommentieren. By the way - ich hoffe ich habe Tom nicht vor den Kopf gestoßen. Gruß stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
|