bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Folgende Datei wurde angehängt:
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
Hallo Bobito. Der Rogallo alleine dürfte was um die 20g haben. Ist ja nur dünnes Carbon, Rettungstecke (nicht wirklich das optimale, aber leicht und einfach zu verarbeiten) und einige Stahlfedern sowie Kleinkram. Der Booster hat noch mal genausoviel, etwa. Ausgestoßen wird das Ganze wirklich wie ein Kolben. Praktisch ist der Gleiter Kolben, Nutzlast und Spitze in einem. Der Booster selber besteht nur aus dem Rohr, der Motorhalterung und Flossen. Seit einer Weile auch noch nem Strömer. Der Kolben ist der hintere Abschluss des Gleiters, die Spitze der Vordere.
Was meinst du mit Distanz? Wann er aufgeht? Praktisch sofort. Der Gleiter wird nur durch das Boosterrohr am aufgehen gehindert-ist er frei, geht er auf.
________ Grüssle, Sly
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Sly Was meinst du mit Distanz? Wann er aufgeht? Praktisch sofort. Der Gleiter wird nur durch das Boosterrohr am aufgehen gehindert-ist er frei, geht er auf.
Nein, war schräg ausgedrückt von mir, ich meinte wie tief hängt die Rakete nach Öffnen unter dem Gleitsegel. Oder anders, wie lang ist das Fangseil? Kurz, lang, sehr lang? Deie Idee ist gut, das zentrale Röhrchen trägt also vorne die Spitze und hinten als Abschluß eine Scheibe als Kolben. Ich meine, so hatte ich das auch mal bei Wettbewerbsbildern gesehen. Macht ja auch Sinn. Mächtig interessantes Thema Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
Ich hab mir meinen Schmetterling noch mal unter dem Aspekt angesehen, ob man das Rohr nicht tatsächlich mit dem Schmetterling bergen könne- bis jetzt landet es separat, an einem Strömer. Da ich nun endlich meine neue Waage hab ein Nachtrag- der Rogallo wiegt wirklich 20g, aber der Booster (hab da ein bisschen mit Glasfaser gespielt) hat rund 40g. Den Booster unter den Gleiter zu hängen würde grundsätzlich gehen. Zwei Schnüre-eine am vorderen, eine am hinteren Ende des Boosters, fertig, aus.
Eben hab ich den Booster mal provisorisch unter den Gleiter gehängt-es wird funktionieren. Wie gut, weiss ich allerdings frühestens heute abend. Ich tüdele da mal noch was zusammen und ab auf die Rampe damit -wenn das Wetter nachher besser ist als jetzt.
________ Grüssle, Sly
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Das klingt doch ganz interessant Sly ...
Kannst Du das mit der "Waage" skizzieren bzw. fotografieren. Ich weiß zwar was gemeint ist, würds aber dennoch gerne mal Bildlich sehen. Länge/Verhältnis der Waagenarme resp. Schnüre.
Heikos Ansatz ist ein Lenkschirm gewesen. Es besteht die Befürchtung, das dieser sich u.U. nicht richtig entfaltet, weil er eigentlich "aufgezogen" wird.
Ich denke, das sollte aber zu schaffen sein, Sprungschirme sind auch lenkbar und öffnen sich auch erst in der Bewegung.
Der Rogallo sollte wiederum im Öffnungsverhalten trivial sein. Oder, Sly? Dafür sind die Packmaße deutlich anders als gewohnt.
Rogallolallolalla Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
Nix Waage- ich meinte damit meine neue Digitalwaage  . Ich habs eben zusammen-so könnte es funktionieren: Der Rogallo ist mit dem Booster über zwei Schnüre verbunden. Eine Schnur ist vorm am Booster, eine hinten (da provisorisch im Moment: vor den Flossen) abgeschlagen. Eine der Schnüre führt zum Vorderen Ende des Gleiters, die andere ins hintere Drittel-so wird der Schwerpungt des Gleiters nicht beeinflusst. Zum Trimmen lässt die hintere sich verschieben. Zusätzlich kann ich den Gleiter über das Vordere Segel trimmen(Anstellwinkel). Der Booster hängt jetzt wirklich zwei Längen unter dem Segel-wacklig, und ich hoffe, die langen Schnüre verhedddern sich nicht. Wenn es grundsätzlich funktioniert, könnte man zusätzliche Schnüre von Schwerkunkt Booster zu den Enden des Hauptsegels vorsehen, dann würde das Ganze eine recht stabile Konstruktion werden. In entsprechender Grösse auch steuerbar dann. Wie gesagt, das Hauptproblem sind die sehr langen Leinen, die man so in das Rohr bekommen muss, dass sich beim Entfalten nix verheddert. Von einem Lenkschirm halte ich in dem Zusammenhang allerdings weniger. Zu langsam, zu viele Leinen, und der Bauaufwand dürfte auch um einiges höher sein. Und ja-der Rogallo öffnet zuverlässig, schnell-vom feinsten. Ich probier das Ding nachher mal aus, und werd die Videokamera dabeihaben. Mal sehen, was sich so ergibt. Eine Rolle Schnur hab ich für Änderungen auch dabei dann
________ Grüssle, Sly
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
So-da hast du: Folgende Datei wurde angehängt:
________ Grüssle, Sly
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
yo yo ... das ist ja schon Deluxe ... Mir schwebte da eher unten skizzierte Lösung vor: PS: Mit Deiner Waage, das hatte ich schon richtig verstanden, war halt ein gutes Stichwort Folgende Datei wurde angehängt:
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
Ja, daran hatte ich zuerst auch gedacht. Einiges würde deine Lösung vereinfachen. Allerdings könnte der Booster frei pendeln-und beim Landen leicht beschädigt werden. Ausserdem ist ein Rogallo so schwer zu trimmen, weil er sich in jede Richtung frei bewegen kann. Die kleinste ungenauigkeit und der macht, was er will. Zumal er bei deiner (einsegligen) Variante selbst nicht trimmbar ist. Dann hat er den Schwerpunkt in Höhe des Längsholmes. Für einen Rogallo nicht soo gut. Ich habe die vordere Leine so angeschlagen, dass der Schwerpunkt etwas unter dem Längsholm ist-er würde dann um einiges stabiler fliegen. Leider ist aus meinen Tests nichts geworden-der Wind war nicht Gleitergemäss. Mal wieder.  (. Hol ich aber nach. Inzwischen denke ich schon über eine grössere Variante nach-wenn man die Fangleinen durch Stäbe ersetzt, ist er fernsteuerbar. Natürlich dann mit einem Segel. Wie sowas aufklappbar wäre, weiss ich auch schon, glaub ich.  Nur der Ausstoss müstte definitiv anders gelöst werden.
________ Grüssle, Sly
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
So, vorgestern Abend habe ich es nun endlich geschafft, die Geschichte mal zu liften. Nach einigen recht vielversprechenden Handstarts des Gleiters mit darunterhängendem Booster habe ich das Ding auf die Rampe gestellt-vorsichtshalber die langen Fangleinen (sie müssen doppelt so lang wie der Booster sein) nicht mit ins Rohr gestopft, sonden nur aussem am Booster herunterhängenlassen. Der Start war normal, der Ausstoss in geschätzen 150m Höhe auch-der Booster hing plangemäss unter dem Gleiter. Das Flugbild jedoch war -seltsam- denn der Booster war langsamer als der Gleiter-er hing schräg dahinter. Natürlich war dadurch der Gleiter ein wenig vertrimmt und kam ein bisschen steiler herein als er sollte. Trotzdem war die Landung unkritisch, da die vertikale Geschwindigkeit immer noch weit unter der eines üblichen Fallschirmes lag.
Grundsätzlich hat das Ganze also funktioniert, nun muss der Gleiter jedoch noch an die Gegebenheiten angepasst werden. Aufgrund seiner Bauweise bildet er nämlich nicht oder fast nicht die Rogallo-typischen Wölbungen-das Segel wird gespannt und ist somit nahezu gerade. Ein Umbau jedoch leicht möglich, mit Schnüren lässt sich das regulieren. Somit steigt auch die Längsstabilität deutlich dann. Momentan bin ich trotzdem am überlegen, ob ich den Falter nicht lasse wie er ist und einen Einsegler baue, um weiter zu experimentieren, so schwer ist ein Rogallo nicht zu bauen..
________ Grüssle, Sly
|
|