shooter
Epoxy-Meister
Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Uelzen
Verein:
Beiträge: 210
Status: Offline
|
Hi JoGa, schönes Teil, gefällt mir wirklich gut...und die Doku, erste Sahne Da bekommt man sofort wieder lust in den Keller zu rennen... @Christian, die Dinger bekommst Du eigentlich in fast jedem Baumarkt, das schimpft sich dort Fugenboy und für Silikon echt super mit Epoxy hab ich's noch nicht versucht aber scheint ja zu funktionieren. Gruß, Flo
Wer oben nicht dabei ist hat unten nix zu melden!
|
JoGa
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Kreis Tübingen
Verein: Kein Verein
Beiträge: 72
Status: Offline
|
Betr.: Silikonschaber Die gibts im Fliesenfachmarkt oder vielleicht bei OBI Mein persönlicher Trick: Nach dem 1. groben abziehen wird der Schaber in Spiritus getaucht und dann noch mal abgezogen. Ich glaube es wird damit noch etwas glatter. Ich habe Epoxi auch schon mit Spiritus verdünnt und keine Probleme beim Aushärten bekommen. @ Marxi: Gerade komme ich aus meiner Garage = Bastelraum und musste feststellen dass ich mich doch wieder zu perfektem Finish hinreisen lies. Das heißt es wurden gerade die Rillen von Payloadsektion 1 und 2 gespachtelt und das obwohl ich mit Spachtelmasse, schleifen und Farbe auf Kriegsfuß stehe.
|
JoGa
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Kreis Tübingen
Verein: Kein Verein
Beiträge: 72
Status: Offline
|
Da ich zum ersten mal Elektronik in eine HPR- Rakete einbauen werde war für mich die Zugänglichkeit der Payloadsektion sehr wichtig. Deshalb habe ich mir 2 Spanten mit genügend großer Bohrung und 2 Abdeckscheiben zum befestigen von Fangseil und Ejektioncharge gedrechselt/gedreht. Die Spanten wurden mir Einschlagmuttern versehen damit die Abdeckscheiben sicher verschraubt werden können. Folgende Datei wurde angehängt:
|
JoGa
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Kreis Tübingen
Verein: Kein Verein
Beiträge: 72
Status: Offline
|
An dem anderen Deckel wird der RRC² Altimeter von Missile Works befestigt. Ich habe mich für Missile Works entschieden, weil im amerikanischen Raketenforum keine eindeutig negativen Posts waren und dem relativ günstigen Preis. Gruss JoGa Folgende Datei wurde angehängt:
|
JoGa
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Kreis Tübingen
Verein: Kein Verein
Beiträge: 72
Status: Offline
|
So neben bei, die Spitze wurde heute schon mal schwarz lackiert.
Für weitere Bilder muss ich mir erst mal wieder ne Digicam leihen. Vielleicht bekomme ich ja wieder die von meinem Arbeitgeber. Bis dann Jochen (JoGa)
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1558
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von JoGa An dem anderen Deckel wird der RRC² Altimeter von Missile Works befestigt. Ich habe mich für Missile Works entschieden, weil im amerikanischen Raketenforum keine eindeutig negativen Posts waren und dem relativ günstigen Preis.
Bi JoGa, keine Einwände bezüglich der Qualität vom RRC², aber ein Hinweis: Das Ding funktioniert rein barometrisch, die Dimensionierung und Positionierung der Ausgleichslöcher ist also immens wichtig - sonst kann Dir der RRC² eventuell zu früh auslösen. Außerdem solltest Du möglichst nicht in den trans- oder supersonischen Bereich kommen, da es sonst durch die Schockwellen ebenfalls zur Auslösung kommen kann. Bei neueren Modellen ist dies durch "mach inhibit" (quasi eine Stummschaltung des Höhenmessers) bis Brennschluß des Motors oder einem anderen frei wählbaren Zeitpunkt geregelt. Grüße, Tom
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
EDIT: Mensch, Tom.. hätte sogern jetz Korinthenkackerei betrieben und dir erklärt, dass der subsonische (lat.: sub: unter) Bereich der Unterschall Bereich ist.. aber du musstest ja editieren..
@ Jochen: Echt klasse Baudoku ! Jawoll !
Viele Grüße, Marxi
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1558
Status: Offline
|
Jaja, ist mir im Nachhinein auch aufgefallen... Ich bin gerade im Dienst, deshalb habe ich trans- gedacht und sub- geschrieben. Tom
|
JoGa
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Kreis Tübingen
Verein: Kein Verein
Beiträge: 72
Status: Offline
|
Zitat: Bei neueren Modellen ist dies durch "mach inhibit" (quasi eine Stummschaltung des Höhenmessers) bis Brennschluß des Motors oder einem anderen frei wählbaren Zeitpunkt geregelt.
Also laut der Bedienungsanleitung können 2 verschiedene Mach delay timer zugeschaltet werden. Ich vermute mal dass das bei ca 170 m/sec nicht notwendig ist.
|
Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
Hallo JoGa, bau doch den Batteriehalter auf die andere Seite der Halterung, so hat deine Elektronik im Falle eines Absturzes eine wesentlich bessere Überlebenschance! Wenn du nämlich die Batterie auf die selbe Seite packst und auch noch hinter die Elektronik macht die sich bei einem Crash losreißende Batterie aus deiner Elektronik Konfetti
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
|