Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, ich habe mal die Mittagsruhe genutzt um den Prüfstand mit einem D7-3 von SF zu testen. Ich habe einen Motor aus der 2001 Produktion genommen. Da noch kein passender Adapter da war, habe ich den Motor einfach mit Klebeband am Sensor fest gemacht. Das bedeutet, dass das Delay den Motor wieder nach oben poppen läst. Ich habe den Prüfstand auf automatische Zündung geschaltet. Leider hat diese nicht geklappt. Muss wohl was falsch gemacht haben. Mir kam da direkt die Idee für die Checkliste. Also manuel gezündet mit Lunte. Dabei kam unten stehendes Diagramm raus. Das ist jetzt ein bißchen mit Excel schön gerechnet. Ich habe das Rauschen mit einem gleitenden Mittelwert Filter von 30 geglättet. Das bedeutet das immer über 30 Messwerte gemittelt wurde. Dies für jeden Messpunkt. Bei 1200 Messungen pro Sekunde kann man das ja machen oder? Desweiteren viel mir auf, dass wohl das Nullen der Messbrücke nicht richtig funktioniert hat. Auf dem ganzen Signal ist ein Offset von -1 drauf. Das habe ich dann noch abgezogen. Wie man sehen kann, hat der Sensor die Kurve des Motors doch recht gut aufgenommen. Der Pick ist zu erkennen und das Schubplato. Der Pick zum Schluß ist die Ausstoßladung. Durch den Filter ist der Pick etwas kleiner geworden. In den Rawdaten geht er bis 160N hoch. Augenzeugen haben die Hülse bei 10m Höhe aus den Augen verloren. Man kann auch gut sehen, das nach der Schubphase die Kraft negativ geworden ist. Das kommt durch den fehlenden Treibstoff. Wobei ca. 60g doch etwas viel ist für einen T1 Motor. Als Werte habe ich für den D7-3 gemessen: Impuls = 16,12Ns Durchschnittsschub = 5,94N Delay nach Brennschluß = 2,713s Ich denke das wäre doch ein schöner Flug geworden auf diesem Motor. Es ist hier aber zu beachten, das ich nur rechnerische Werte für die Sensor Kalibrierung verwendet habe. Es kann also noch ein Fehler vorhanden sein. Gruß Neil Folgende Datei wurde angehängt:
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
coole werte für einen D7! können eigentlich auch Cluster getestet werden?
MfG Fabian
|
Roman
Archiv-Moderator
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1978
Status: Offline
|
wg. cluster, müsste doch schon gehen, wenn man z.b. alle motoren in der richtigen anordnung auf einen spanten o.ä. klebt und das dann auf dem teststand montiert, hat letztes jahr in haid auch mit nem cluster aus 7*H1k + 1*H5k geklappt... mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Hi Neil ! Erst mal *respect*, find´ich hyperinteressant, das Ganze ! Zur Sicherung von SP- Motoren, Clustern von diesen und kleineren Motoren aller Art bis (sagen wir mal) F gäb´s ne ganz einfache Methode.. diese verwendet auch Peter bei seinem Prüfstand. Du benötigst dazu lediglich eine Aufnahme, in welche du dir ein M6 Gewinde reinschneiden lässt. Dann musst du nur noch an den zu testenden Motor eine M6 Schraube anharzen und in die Aufnahme des Prüfstandes schrauben! Willst du einen Cluster testen, klebst/ sicherst (irgendwie) du die Motoren einfach auf einen starken Spanten (s. Roman, Haid letztes Jahr gesehen) und bringst in der Mitte eine M6 Schraube an. M6 ist glaub´ich gar nicht verkehrt, da das ganze schon ne wackelfreie Stabilität beherbergt. Bei Motor- Problemfällen, bspw. wo ein Cato fast zu erwarten ist (SF D7, H5k..) du ihn aber trotzdem messen willst, kannst du eine M6 Plastik- Schraube am Motor befestigen, welche bei einem Cato "abreißt" und so die Elektronik doch etwas schützt. Just my two cents, Marxi
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Dadurch, dass du die M6 Schraube in die Delay- Seite des Motors einharzt, hast du auch gleich die Ausstoßladung verräumt.. natürlich n bisschen madig und vielleicht unangenehm für die Messdose, aber so kannst du auch feststellen, ob das Delay dem Norm (dem was draufsteht ;-)) entspricht.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
man sollte beim clustern evtl. darauf achten, das der Sensor nicht verkantet wenn nicht alle Motore gleichzeitig zünden. Ansonsten gilt das gleiche wie bei den Raketen. Achso wenn man die mit einer Pulverpfanne zünden möchte, sollte man das Pulver festkleben sonst rieselt es zwischen den Motoren und wech ist es.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo Zitat: Augenzeugen haben die Hülse bei 10m Höhe aus den Augen verloren.
und ich habs sie am Wochenende gefunden, weiter hinten im Garten. Mach doch mal ein Film von so einem Test. MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
heute morgen konnte ich dank der netten Hilfe von ein paar Studienkollegen meinen Prüfstand kalibrieren. Dazu wurde die Messdose von meinem Prüfstand in eine Zugprüfmaschine eingespannt. Diese kann insgesamt 20kN Kraft erzeugen (ausüben, was auch immer). Zuerst haben wir beide System genullt. Ich hatte schon einen theoretischen Wert ausgerechnet den es jetzt galtt zu korregieren. Wir haben den maximal Wert von ca. 5kN angefahren den meine Messdose messen kann. Schnell die beiden Werte verglichen und festgestellt das ich den Verstärkungsfaktor in der Software um 1,045 anpassen mußte. Meine Dose hat also ca. 4,5% zu klein gemessen. Anschließend. Das ganze System entlastet und den Nullpunkt kontrolliert. Wieder auf 5kN die Anlage hoch gefahren. Heraus kam Soll: 5005 N Ist: 5007 N Ist doch ganz nett oder? Die Differenz der beiden Werte ist kleiner als das Bitrauschen (kleinste Auflösung 2,44 N/Digit ). Ein halten der Kraft über 5 Minuten hat gezeigt, das die Sensoren nicht krichen und somit erstmal korrekt verklebt sind. Ich denke das ist ein tolles Ergebnis und ich bin schon gespannt mit dem Teil endlich mal größere Motore testen zu können. Es ist jetzt an der Zeit für Hendrik endlich mal seinen M(ächtigen) Motor fertig zu machen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Hast du schonmal den WHC gestesten von dem J gibt es kaum schubdiagramme von den I110 allerdings mehrere!
MfG Fabian
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
wird Anfang nächsten Jahres geschehen. Ich habe mittlerweile auch alle Teile für meine Tankstelle zusammen. Die kommt wie der Prüfstand an die Rampe ran. Dann wird es Diagramme geben.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|