Andi Wirth
Überflieger

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Eve vorangegangenen Mühen..das tönt schon mal nicht so schlecht
Also bitte! Mühen? So nach dem Prinzip: erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Ich lebe da lieber nach der Devise: der Weg ist das Ziel!
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Eve doch, doch...er schreibt ja von vorangegangenen Mühen..das tönt schon mal nicht so schlecht
Trail´n Error.... <img src="http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=1638"></font></p></p>
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1564
Status: Online
|
Worum gings in dem Thread nochmal...ach ja, Röhren zerschneiden *autsch* Infocentral ist wirklich eine gute Fundgrube, weil viele faule Modellbauer dort einfache, praktikable Lösungen hingepostet haben  . Orgasmus des Modellbauers?! Ich halts da mal mit Andi, der Weg ist das Ziel, und wenn der Hobel richtig fliegt, hört man oft auf den Videos ähnliche Geräusche...äähm...naja...Ihr wißt schon....Arianeflug....ALRS....Eve.... Ich muß weg!
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Jan Trnka
Raketenbauer
Registriert seit: Jan 2003
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 112
Status: Offline
|
Ich bin von der komplizierten Sorte:
Rohr mittels einer Zentriervorrichtung (Konus) in der Drehbank (Drechselbank) einspannen und rotieren lassen. In den Dremel eine Trennscheibe einspannen und mit mittlerer Drehzahl an der gewünschten Stelle das Rohr "fasst" durchtrennen. Nicht ganz durch, sonst fliegt das Rohr weg. Den Rest trenne ich mit einem Skalpell und die Kante schleife ich mit einem Schleifpapier über ein tellergrosses Brett nach. Damit ich den Dremel gut halten kann, stütze ich es an einem langen Brett, welches ich neben dem rotierendem Rohr montiert habe.
Der Lohn der Mühe = Präzision 0.05mm
Jan
|
Christian S.
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Köln
Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1
Beiträge: 1023
Status: Offline
|
Heimatland, Ihr Schweizer seid einfach Präzisionsfanatiker. Hast Du auch ein Elektronenmikroskop im Keller, unter dem Du die Decals anbringst?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Christian Schims Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit...
Tja, mancheiner will wohl keine @ Jan: ...is doch nur Spaß  Gruß Jens
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
kamba
Raketenbauer

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: ZH (CH)
Verein: ARGOS, TRA
Beiträge: 165
Status: Offline
|
Präzision ist das eine, ich kann mir aber vorstellen, dass das ganze sogar schneller ist als ein Rohr mit dem Messer von Hand zu trennen. Jedenfalls ab einer gewissen Wandstärke und Durchmesser des Rohres... Gruss Andy
Unter Intuition versteht man die Fähigkeit gewisser Leute, eine Lage in Sekundenschnelle falsch zu beurteilen. (Friedrich Dürrenmatt)
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Eve doch, doch...er schreibt ja von vorangegangenen Mühen..das tönt schon mal nicht so schlecht
Aha! Geniesserin, wa?  Ich bin ja eher für Arbeitsteilung!  @Christian (on topic), der Vorschlag von infocentral käme ja demnach Deiner Sichtweise am nächsten. Der Aufbau ist ja doch relativ einfach zu realisieren. Ein Versuch wäre es wert, die Klinge durch einen Dremel zu ersetzen. Denn dann brauchte man nicht soviel Druck auf das Rohr auszuüben. Idealerweise sollte das Rohr an der Schnittstelle von innen durch einen passenden runden Holzklotz unterstützt werden. Der wiederum ist nicht immer schnell zur Hand. Ciao Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Jan Trnka
Raketenbauer
Registriert seit: Jan 2003
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 112
Status: Offline
|
Mit dem Dremel geht's besser ale mit einem Messer. Die dünne Trennscheibe (0.7mm) schleift bereits bei leichtem Druck in das Rohr (in meinem Fall PML 4" mit Kevlar/Karbon verstärkt) einen Spalt. Mit einem Messer braucht es viel mehr Druck und das Material wird nur zur Seite gedrückt, statt abgetragen. Ausserdem komme ich mit dem Messer gegen Kevlar nicht an.
Warum will ich es so genau wie möglich? Weil ich gerade aus fliegen will!
Meine Rakete besteht aus 2 Röhren 4", je 980mm lang + Spitze und wiegt 6.5kg. Sie trennt sich in der Mitte. Koppler-Rohr ist O.K. muss aber für die Trennung ein Spiel haben. Wieviel werden die Rohre mit einem 0.1 schrägen Sitz aus der Flucht beim Start abweichen, überlasse ich den Akademikern.
/Jan
|
Bäckchen
rauchender Poseidon

Registriert seit: Jun 2004
Wohnort: Nähe NE
Verein:
Beiträge: 2540
Status: Offline
|
Hallo, nachdem ich jetzt die ganze Zeit mitgelesen habe und dann nebenbei noch die Flaschen von einen Kasten Fanta und einen Kasten Apolinaris in schöne gerade Rohre zerlegt habe kann ich sagen das die Methode unter ...info-central.. sehr gut funktioniert. Ich halte lediglich das Messer in Hand um die Schnitttiefe im "Gefühl" zu haben. Allerdings nicht mit einer Genauigkeit von einem Schweizer Uhrwerk sodern genau so das die Rohr für eine WaRa brauchbar sind. Gruß Andreas
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
|
|