...und genau da liegt der Hase im Pfeffer vergraben. Gerade Anfänger haben es am Anfang überhaupt nicht verstanden, und bevor man ein alter Hase ist, stolpert man so über die eine oder andere Überraschung. Meine Page soll zBsp. vor allem für Einsteiger dienen und eben die eine oder andere Frage am Angang beantworten, aber immer Reklame dafür machen würde vielleicht dem einen oder anderen schräg reinkommen (Kritik, Vorschläge, Wünsche jederzeit willkommen. Zeit für mega Layout Änderungen nicht vorhanden...

). Aber vielleicht könnte man ja mal die 10 Gebote (für den Anfang vielleicht weniger) des Raketenfliegens zusammen stellen so im Stil:
Deine Rakete soll immer stabil fliegen - Als stabilen Flug bezeichnet man eine (nahezu) gerade Flugbahn. Um dies zu erreichen, müssen...
Deine Rakete soll immer genug schnell sein - Damit eine Rakete stabilisiert ist, muss eine gewisse Mindestgeschwindigkeit...
Dann noch ein paar erläuternde Worte dazu, und schon hat den Anfänger kompakt alles, was er braucht (als Anfänger kann man die Suche Funktion noch nicht verwenden, da man von 99% aller Beiträge eh' nix versteht. Zuerst muss halt mal ein Ei da sein, bevor das Huhn schlüpfen kann...).
Und damit würde dieser Thread meiner Meinung nach eine sinnvollere Richtung annehmen. Denn in einer solchen Einführung würde auch was über Motoren sein, und dann wüsste der Anfänger auch, was die 6 nach dem C soll, die 12 nach dem D, die 18 nach dem E, 24 nach dem F... Und dass er Modelle mit bis zu 150, 300, 450, 600 Gramm damit starten kann, sich aber bewusst ist, dass weniger Gewicht mehr ist etc. Und wenn er dass hinter sich hat, mal höher hinaus will, hat er die Grundlage und praktische Erfahrung dazu und kann dann auch mit G, H etc. theoretisch umgehen. Denn ein paar Zahlen jonglieren kann doch fast jeder, praktische Erfahrung ist aber durch nicht zu ersetzen. Und Probleme bereiten nicht die Zahlen an sich, sondern höchstens falscher Ehrgeiz (bin das Baby, will auch K haben...). Also, 'Raketenfliegen für Dummies' oder 'Raketenfliegen in 18 Tagen' wäre doch eigentlich gefragt.
Achja, der akademische Ansatz. Ist schön für jemand, wenn er die physikalischen und chemischen Vorgänge beim Abbrennen eines Treibsatzes im Griff hat. Für mich ist aber nur etwas relevant: Wieviel, wie lang. Und solange ich nichts exotisches anschaue, interessiert mich das wie bzw. die Schubkurve eh' nicht . Und mit der Dummy Broschüre läuten auch dem Anfänger die Glocken bei F12
Ihr sitzt hier alle vor einer Kiste, deren zusammengewürfelte Teile Computer genannt werden wollen. Wäre doch interessant zu wissen, wieviele der Benutzer eines sogenannten Computers das Dualsystem kennen, wissen, was Assembler bedeutet etc. Eher ein kleiner Teil. Haben wir deswegen ein Problem ? Ich denke nein. Sicher gibt es aber ein paar Freaks, die am liebsten hätten, dass alle Benutzer eines PC zuerst einmal eine kleine Anwendung wie ein kleines Multitasking Betriebssystem schreiben müssen, welches selbstverständlich mehrfache virtuelle Adressräume (aber auch mit gemeinsamen Bereich) unterstützen muss, und das ganze nicht in Assembler, nein, direkt in Maschinensprache geschrieben, um einen PC anwerfen zu dürfen (kuuhl, an wen werfen wir ihn denn ?

) bzw. einen Benutzeranwenderschein erhalten zu dürfen. Beknackt, nicht ? Ich denke ja...
Und überhaupt, seid doch froh, dass ihr nicht alles bis ins letzte Detail wisst, sonst würdet ihr euch ja eh' nur schlotternd in einer Ecke verkriechen...
...5...4...3...2...1...Start... fauch und rauch... '...und, wie war nun das laminare Strömungsverhalten beim Übergang ?' ...'keine Ahnung, wenn interessiert das schon, war ein geiler, gerader Flug trotz Wind !'
PS: Da fällt mir noch die Szene ein, als wir mit unseren Lenkdrachen am rumkurven waren, vor zig Jahren auch nicht alltäglich. Die Dinger knatterten ziemlich bei festem Wind, prompt die Bemerkung 'aber recht laute Motoren haben sie da an ihren Drachen...?'