Josef
(verstorben)
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1020
Status: Offline
|
Stefan Wimmer's Schaltung die ist bestimmt ausbaufähig. DANKE STEFAN Achim 20g für S1f ist sehr gut ,wenn wir es Schafen das die Schaltung leichter wir dann können wir nur froh sein. Josef
|
Erwin Behner
SP-Schnüffler
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 765
Status: Offline
|
So wie es aussieht ist meine Hilfe nicht mehr notwendig. Nicht's desto trotz vielleicht gibt's ja doch noch eine Kleinigkeit (vielleicht Platinenfesthalter )
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hm... der Wettkampf ist in 4 Wochen. Glaubt ihr wirklich, dass wir das bis dahin noch auf die Reihe kriegen? incl. Testen? Dann muss das Teil ja noch aerodynamisch in die Rakete integriert werden. Das heisst, jeder teilnehmer muss bis dahin darüber verfügen können. Einfach aussen draufpappen geht hier nicht. Ich glaub nicht, dass das zeitlich noch zu schaffen ist. Schirmauslösung würde ich für Wettkämpfe weglassen. Damit würde ein erheblicher Teil des konstruktiven Freiraums für die Teilnehmer wegfallen.
Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim Ich glaub nicht, dass das zeitlich noch zu schaffen ist...
Achim
Achim, für dieses S1F Fliegen denke ich auch nicht dass wir das Teil fertig bekommen. Aber: Wenn wir einen Höhenmesser verfügbar haben, erleichtert dies die weitere Planung weiterer Flugtage mit FAI-Fliegen. Somit brauchen wir nicht die Menge an Leuten die an den Messposten steht. Und 3 Mann sind leichter zu organisieren wie 10 Alles in Allem geht hier der Blick in die nahe Zukunft. An dieser Stelle auch mein spezieller Dank an Stefan ! Tom
|
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Berlin
Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)
Beiträge: 2398
Status: Offline
|
...um die Ubersichtlichkeit etwas zu verbessern mache ich mal einen neuen Thread "mini-Höhenmesser" auf...
It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
|
Josef
(verstorben)
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1020
Status: Offline
|
Bild vom T2 Lehrgang in Wertingen Vor einigen Jahren konnten wir, den Höhenmesser in der SYS 4 Von Herrn Ernst Maurer im Flug- betrieb Bestaunen.
|
Josef
(verstorben)
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1020
Status: Offline
|
Die PIC's von Microchip sind für die Entwicklung des Höhenmesser sehr gut geeignet. Die Programme sind zum größten Teil Ja vorhanden, wenn ich da an das Prüfstandsprogramm denke. Achim, Erwin was meinst du dazu. Heute macht es uns die Elektronik sehr leicht. Josef
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Ich würd mal ganz pragmatisch eine Kammer in der S1F Rakete freihalten für den Höhenmesser, vielleicht die Spitze oben, je nachdem. Groß genug ist das 110x8 Teil ja. Klappt es und wir kriegen einen Höhenmesser zusammen ist´s gut. Wenn nicht, dann kann man ihn auch nach Wertingen noch damit ausprobieren.
Ansonsten können wir das ganz entspannt angehen. No ned hudle, Hauptsache das Ding funktioniert am Ende.
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Josef Die PIC's von Microchip sind für die Entwicklung des Höhenmesser sehr gut geeignet. Die Programme sind zum größten Teil Ja vorhanden, wenn ich da an das Prüfstandsprogramm denke. Achim, Erwin was meinst du dazu.
Heute macht es uns die Elektronik sehr leicht.
Josef
Meine Meinung dazu: ich glaube nicht, dass wir das bis zum Wettkampf serienreif kriegen. Lieber beim Wettkampf nochmal konventionell messen und, wenn wir einen oder mehrere Prototypen bis dahin zusammen haben, nach dem Wettkampf in die Raketen einbauen und testen. Wir hätten ja dann die konventionell ermittelte Höhe und könnten dann die Abweichungen und die Reproduziergenauigkeit testen. Gruß, Achim p.s. Josef, was wiegt denn deine Rakete ohne Motoren?
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Herbert
Epoxy-Meister
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort:
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 237
Status: Offline
|
Hallo Peter, hallo Achim, der von Ernst Maurer seinerzeit entwickelte Höhenmesser war auf 1 m genau. Schafft Ihr das auch ?
Wenn, dann wäre dies sehr erfreulich und eine echte Alternative für die sehr personalintensive Messung mit Theodoliten.
Herbert
|
|