
Autor | Thema |
---|---|
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 6952929
[
![]()
Hallo,
ich habe mal wieder einen Schirm genäht und wollte hier mal wieder meine Erfahrung dazu posten. Also ...... zur Anzahl der Segmente kann ich jetzt sagen das ich eine gerade Anzahl von Segmenten vorziehen werde, einfach aus dem Grund das man dann die Leinen von Segment zu Segment knoten kann ohne eine extra Schlaufe für die Verbindung zur Rakete zu machen. Da ich aber einen Schirm aus 9 Segmenten genäht habe und mir der Ralf das Spleißen gezeigt hat habe ich mich mal hingesetzt und alle 9 Leinen an beiden Enden auf unterschiedliche Art gespleißt. Hier mal ein paar Links auf Anleitungen zum Spleißen von Hohlleinen Diese Anleitung für Hohlgeflecht habe ich für die Schlaufe zum Shockcord verwendet. Sehr gute und verständliche Anleitung. Diesen Spleiß habe ich für die Schlaufe am Schirm verwendet. So geht es auch. Als Spleißnadel habe ich mir bei ebay sogenannte Ködernadel gekauft, die gibt es aber bestimmt auch in einem Angelladen. Damit kann ich Leinen ab 1,5mm Durchmesser spleißen 1,2mm habe ich damit nicht geschaft. Dickere Leinen kann amn dann wieder mit einem einfachen Draht spleißen. Hier noch ein Bild wie ich die gleiche Länge der Leinen hergestellt habe. Einfach in zwei Bretter einen Dübel gesteckt und so am Tische befestigt das man an einem Ende arbeiten kann und das andere Ende um eine Dübel legt. Noch ein paar Makierungen mit Bleistift angebracht und schon kann man immer an den gleichen Stellen einstechen und die Schlaufe um den Dübel legen und die Leinen so gleich einstellen. Hier die beiden Schlaufen, die kleine am Schirm die Große für das Shockcord Gruß Andreas Geändert von Bäckchen am 29. Januar 2009 um 09:22 In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 6955932
[
![]()
Hallo Leute,
ich habe die Beschreibung ins Archiv gestellt. gugst du hier Noch Fragen ?? dann fragen !! Gruß Andreas Geändert von Bäckchen am 01. Februar 2009 um 19:52 In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7001912
, Fallschirme falten
[
![]()
Hallo,
hier mal ein paar Bilder wie ich die Schirme zusammenlegen. Wie oft man die Schirm falten muß hängt von der Größe der Schirme und der Fallschirmkammer ab. Auf jeden Fall solten sie leicht aus der Kammer heraus fallen. In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
BioHazard
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2010 Wohnort: 44309 Dortmund Verein: AGM, TRA L2 #13473, §27 Beiträge: 302 Status: Offline |
Beitrag 7630138
[
![]()
Hallo Andreas!
Ich mache mal Wiederbelebung bei diesem Beitrag. Kannst du mir sagen, was für einen Stoff du genommen hast und was für Leinen? Würdest du evtl. auch mal beschreiben, wie du deine Deploymentbags genäht hast??? Micha Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris. |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7630184
[
![]()
Hallo Micha,
der Stoff ist ein ripstop Nylon unbeschichtet in verschiedenen Stärken und Farben, früher gab es die mal günstig bei ebay da haben Claus und ich uns die Stoffe geteilt so das jeder verschiedene Farben hatte. Heute gibt es die Stoffe bei extreme Textil. Die Leinen sind Dacron Schnur aus dem Drachenladen oder bei ebay je nach Größe des Schirms in 0,6 bis 2mm Stärke. Die Leinen sind je nach Durchmesser des Schirms verschieden am Schirm befestigt. bis ca 0,6m Durchmesser nähe ich die Leinen direkt an den Schirm bis ca 1,2m Durchmesser nähe ich eine Leine in den Saum und knote die Leinen fest (wie oben beschrieben) bei großen Schirmen nähe ich ein Saumband an den Schirm und befestige die Leinen daran. für den chute bag mache ich noch ein paar Bilder das ist nicht so schnell erklärt. ![]() Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7630185
[
![]()
fällt mir gerade erst auf das der Beitrag im WaRa Teil steht, die Anleitung und die Erfahrungen die ich mit den Schirmen gemacht haben gelten jetzt auch für Smoker
![]() Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7630260
[
![]()
Hallo Micha,
weiter gehts, die außenhülle Chutebag habe ich aus Nomex gefertigt, innen ist er mit ripstop Nylon beschichtet ausgekleidet, das beschichtetet Zeug ist super glatt aber leider so steif das man daraus besser keine Fallschirme macht. Das beschichtet ripstop Nylon bekommst du auch bei extreme Textil oder im Drachenbau Laden. Der Sack verpackt mit Schirm DIe Leinen schön zusammengelegt Die Rückseite mit dem Chutebag Auszieher, nach links geht die Leine zum Drouge, rechts geht die graue Leine zur Spitze des Main (damit der Sack nicht verloren geht ). Das gelbe Band hält in der Sentinal den Sack noch fest bis die Mindesthöhe unterschritten ist. Auf Links gedreht wie ich das ganze zusammen genäht habe schreibe ich die Tage weiter ..... In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
BioHazard
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2010 Wohnort: 44309 Dortmund Verein: AGM, TRA L2 #13473, §27 Beiträge: 302 Status: Offline |
Beitrag 7630304
[
![]()
Habe mir eben mal einen Fallschirm ausgedruckt. Jetzt mal auf Pappe übertragen und dann auf den Stoff.
Zum Üben wir ein Fallschirm in 50 cm und irgendwelchem Stoff genäht. Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris. |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7630305
[
![]()
Hallo Micha,
kauf dir dünne Seide im Stoffladen oder Bastelladen einen Schal/Kissen/Kopftuch für Batik oder Stoffmalerei und probier das damit. Dann bekommst du schon mal ein Gefühl wie das ist wenn man glatten Stoff näht. Meine ersten Bahnen habe ich erstmal mit Tesa eineinander geklebt und dann einfach drüber genäht, heute kann ich schon mit Stecknadeln umgehen ![]() Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7630315
[
![]()
Hallo,
also hier mal die Maße in Abhängigkeit von Druchmesser und Länge des chutebag. mit dem Durchmesser habe ich ein wenig Experiment damit der bag auch aus dem Rohr rutscht dazu den Stoff ausschneiden und mit ein paar Stecknadel zusammenstecken den Schirm oder ein paar Stoffreste in den bag stecken und ausprobieren ob er noch im Rohr gleitet. Daher habe ich beim Durchmesser auch keine Nahtzugabe angegeben sondern der bag wird um die Naht kleiner als der Durchmesser. Auch an die Leinen denken die ja Außen am bag liegen Der "Latz2 soll hinterher den Schirm und die Leinen vor der Ausstoßladung schützen also lang genug machen, auf dem Bild von meinem Bag ist der Latz ein wenig zu kurz geht aber wenn ich ihn im Rohr ein wenig zurecht zupfe. Dann habe ich auf der späteren Rückseite eine Schlaufe aus Saumband aufgenäht ( braune Markierung ) die ist in meiner Rakete dazu da den Drouge am bag zu befestigen und den bag am Hauptschirm zu halten zusätzlich halte ich den bag noch im Rohr der Rakete fest bis die Mindesthöhe unterschritten ist dann wird er freigeben und der Drouge zieht den bag aus dem Rohr. Leider war das Saumband aus Baumwolle und ist jetzt ein wenig angekohlt worden. Hier ist evt eine aufgenähte Kevelar Schnur die bessere Wahl. Auf die andere Seite kommen Hosengummis (gelbe Markierung ) in denen später die Leinen eingelegt werden. Die Anzahl der Gummis, Breite und Abstand sind von der Länge des bags abhängig. Zum Schluß habe ich dann das beschichtet ripstop Nylon auf die spätere Innenseite des bags genäht. Dann den bag zusammenlegen und an den zwei Seiten zunähen, auf links drehen und fertig ist der Sack. Der Schirm wird nicht mehr gefaltet sondern einfach in den bag gestopft, du wirst dich wundern wieviel Schirm in kleinen chutebag passt. Habe fertig, Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
