emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Danach kommt das ganze für eine Stunde in kochendes Wasser Folgende Datei wurde angehängt:
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Nun die Ergebnisse: Die Düse war ja schon nach dem Säurebad ausgeschieden. Die kleine Motorhalterung sah nach dem Säurebad und dem Färben noch gut aus, hat sich aber beim kochen leider auch entfärbt und ist angelaufen Folgende Datei wurde angehängt:
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Die grosse Motorhalterung sieht recht gut aus, ist allerdings etwas unregelmässig gefärbt und hat einen Kratzer abbekommen (warscheinlich beim Spülen nach dem Säurebad) Folgende Datei wurde angehängt:
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Und noch ein letztes Folgende Datei wurde angehängt:
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Toll. Habe garnicht gewußt, das zum eloxieren so viel dazu gehört. Das muß ich demnächst auch mal probieren.
|
Lige
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 289
Status: Offline
|
nur geil  will auch sowas schönes an meinen raketen ;( (das wäre aber zu schwer)
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
Hey M.! Besten Dank für den Thread - hätte auch nicht gedacht, dass mit Eloxieren so viel Aufwand verbunden ist! Bin mal gespannt, ob du dir sowas nächstes Jahr zutraust ;-) Beste Grüße, Marxi
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
wir hatten damals im Chemipraktikum eloxiert. War alles identisch bis auf die Temperaturführung und das entfetten. Wir haben damals Beta Carotin genommen als Farbstoff. Das kochen war auch nicht so lange. Wegen dem anlaufen, ich glaube du hast den Strom zu hoch gewählt. Bei uns hat es nicht gespritzt oder. Du mußt auch das "elektrische Feld" im Topf beachten. Besser wäre du nimmst einen Alutopf oder zumindest eine Aluelektrode die ganz um dein Bauteil ragt. Dann ist der Materialfluß gleichmäßiger. Dann lieber weniger Strom und dafür länger. Der Kratzer kann mehrere Gründe haben. 1. Beim eloxieren wird Material aufgetragen. Es wachsen kleine Oxidkristalle auf der Oberfläche. Die brauchen eine Grund zum wachsen. Ein feiner Kratzer wird daher eher Material ansammeln als eine glatte Fläche. Der Kratzer wirkt nach dem eloxieren größer.
2. Die Oxidschicht besteht aus einer Sechseckigen Struktur die beim kochen aufquilt und dadurch den Farbstoff einschließt und härter wird. Ein Kratzer kann schon vorher die Poren geschädigt haben das entweder zu große oder zu kleine Poren da waren.
Ansonsten coole Sache was du da gemacht hast.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Hi, schick, was man alles machen kan und vorallem mit (fast) heimischen Mitteln. Bleib da mal dran, ich drück die Daumen das sich demnächst keine Kratzer und sonstige Unregelmäßigkeiten einschleichen. Zitat: Original geschrieben von Marxi
Bin mal gespannt, ob du dir sowas nächstes Jahr zutraust ;-)
Mhh, ob sich der Hund in im Säurebad sooooo wohlfühlt...obwohl: wenn die Temeperatur stimmt
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Moin, also erstmal zum Aufwand. Das ganze Mischen, Farbe aufkochen usw. macht man ja nicht jedesmal! Ich hab die Motorhalterung heute noch mal "enteloxiert" und wieder eloxiert. So viel Aufwand ist das gar nicht, es ist nur Zeitintensiv. Und man muss halt umsichtig arbeiten, da der Umgang mit Säuren und Laugen doch einer gewissen Vorsicht bedarf. Neil, Alutopf geht warscheinlich auf die Dauer nicht. Der würde der Säure warscheinlich nicht ewig standhalten. Aber den/die Fehler habe ich warscheinlich gefunden. Bei den beiden Werkstücken die garnichts geworden sind, dürfte es am Material liegen. Nicht jede Alulegierung lässt sich eloxieren (eigendlich sogar die wenigsten). Zum anderen hab ich heute mal den PH-Wert von meiner Natriumhydroxid-Lösung gemessen. PH-Wert lag bei 14!! Das war wohl was arg viel und hat mir die Oberfläche vor dem Eloxieren schon verunstaltet. Das ist mir aber erst aufgefallen, als ich mir die Bilder noch mal angesehen habe. Aber ich konnte die Brühe noch zum abätzen der misslungenen Elox-Schicht benutzen  Hier das neue Ergebnis. Es gibt einen leichten Farbverlauf von oben nach unten und die Ränder sind etwas heller. Aber ansonsten schon fast perfekt. Gruss M. Folgende Datei wurde angehängt:
|
|