

Autor | Thema |
---|---|
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 7058958
[
![]()
Moin!
Ich muss gestehen, dass ich mit meiner Behauptung über die Anwendbarkeit des Waffengesetzes auf den vorliegenden Fall falsch lag. Eine (Wasser)Rakete kann man in der Tat nicht als Geschoss ansehen. Insofern sollte das Waffengesetz keine Rolle spielen. Ich stimme weiterhin den Ausführungen von Markus voll und ganz zu. Du hast mir aus der Seele gesprochen, Markus. Gruß Robert |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 518 Status: Offline |
Beitrag 7058959
[
![]()
Ich habe in den letzten beiden Jahren das Sprengstoffgesetz rauf und runter studiert. Über Raketen und insbesondere Modellraketen steht da sehr wenig drin. Über einen mindest-Startwinkel steht da auch nichts drin. Es gibt eine Richtlinie zur Einrichtung von Raketenstartplätzen, die zwar für militärische Raketen erarbeitet wurde, öfter aber mal von den Ämtern auch im Bezug auf Modellraketen erwähnt wird. Bei diesen Raketen geht es dann auch gezielt um flach abgeschossene Flugkörper. Da ist nirgends ein Verbot. Ich bezweifle auch sehr, dass im Luftverkehrsgesetz Vorgaben zum Startwinkel von Modellraketen gemacht werden. Eine Rakete flach abzuschießen ist sicher nicht gesetztlich verboten. Es wird aber in diesen Fällen ein ausreichender Sicherheitsbereich gefordert.
Modellraketen können - horizontal abgeschossen - sehr weit fliegen. Um teilweise schwer kalkulierbare Risiken auszuschließen, wurde deshalb der Start mit flachem Startwinkel im Sicherheitscodex verboten. Als alter Forscher möchte ich jedoch ungern aus allgemeinen Sicherheitsregeln ein absolutes Tabu ableiten. Wer also trotzdem in solchen Bereichen experimentieren möchte, sollte entsprechend vorsichtig vorgehen und sich langsam vortasten. Denn er trägt in diesem Falle nicht nur die eigene Verantwortung für sein Tun, sondern auch die Verantwortung gegenüber der übrigen Raketengemeinde, die im Falle eines Unfalles weitere gesetzliche Einschränkungen befürchten muss. Der Beitrag "Rakete über die Elbe schießen" hat offenbar die Frage geweckt, ob mit dieser angemessenen Vorsicht an dem Thema "horizontaler Abschuss" gearbeitet wird. Wir können hier niemandem verbieten etwas zu tun, aber wir werden dringlich auf Gefahren oder Verbote hinweisen, wenn wir dies für angebracht halten. Ich hoffe dennoch hier auf eine interessante technische Diskussion zum Ausklappen der Leitflügel und zum Start aus einem Rohr. Ich glaube, es täte gut, hier mal die Hitze aus der Diskussion zu nehmen. Verzichtet bitte auf bissige Nebenbemerkungen. Und die Gefahren beim horizontalen Schuss sind jetzt hoffentlich klar. Gruß Oliver Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 7058961
[
![]() Zitat: Wernher von Braun war imho nie Mitglied der Werhmacht sondern zivilier Mitarbeiter. Lauf ist im WaffG klar definiert, "der Lauf ist ein aus einem ausreichend festen Werkstoff bestehender rohrförmiger Gegenstand, der Geschossen, die hindurchgetrieben werden, ein gewisses Maß an Führung gibt, wobei dies in der Regel als gegeben anzusehen ist, wenn die Länge des Laufteils, der die Führung des Geschosses bestimmt, mindestens das Zweifache des Kalibers beträgt;" Geschoss sehr allgemein: "Geschosse im Sinne dieses Gesetzes sind als Waffen oder für Schusswaffen bestimmte 3.1 feste Körper, gasförmige, flüssige oder feste Stoffe in Umhüllungen. " Das WaffG behandelt auch Geschosse mit Eigenantrieb. Allerdings kann man sich jetz streiten ob damit auch Mörser für Großfeuerwerke Schusswaffen sind. Die ZWeckbestimmungen sieht das WaffG für Schusswaffen ja ausdrücklich nicht als Kriterium vor. Dass man mit Waffen auf dem eigenen Grundstück machen kann was man will ist Humbug, man darf lediglich mit Druckluft Waffen schießen wenn das Geschoss das Grundstück nicht verlassen kann und unter 7,5J Bewegungsenergie hat. Zum Thema Abschuss über die Elbe, auch für Wasserraketen braucht man die Zustimmung des Grundstückseigentümers. Die ERIG hat übrigens nen Raketenwerfer: http://www.youtube.com/watch?v=7Uk25w-uR2E Es gibt aber doch auch militärische Raketenwerfer mit Schienen oder anderen Führungen. Science is the belief in the ignorance of the experts. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 7058965
[
![]()
Mit Deinen Definitionen von Lauf und Geschoss drehen wir uns ja im Kreis. Wenn man vornherein annimmt, dass eine Wara in einem Rohr eine Waffe ist, dann ist die Rakete das Geschoss und das Rohr der Lauf, WaffG greift also.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Wara im Rohr keine Waffe ist, fällt die Wara auch nicht unter die Definition von Geschoss, und da das Rohr nun keinem Geschoss mehr Führung bietet, sondern etwas anderem, ist es auch kein Lauf mehr. WaffG greift also nicht. Letztendlich kommt es also auf den gesunden Menschenverstand an, und der ist m.E. zumindest in der Judikative in diesem Land noch ausreichend vorhanden. Bei den anderen beiden Gewalten bin ich mir da manchmal nicht so sicher ... Unabhängig davon hoffe ich einfach, dass sich Telejunky an den gesunden Menschenverstand und ein paar einfache Sicherheitsregeln hält und dann weiter über die technischen Herausforderungen und deren Lösungen an seinem Projekt berichtet. Oliver Geändert von Oliver Arend am 26. Juli 2009 um 13:49 |
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Großfischlingen Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V. Beiträge: 604 Status: Offline |
Beitrag 7058976
[
![]()
Hi
zusammen Als Inhaber und Betreiber dieser Seite möchte ich mich auch kurz zu Wort melden. Mir ist es egal, welche Spiele eine Person spielt. Ich spiele / spielte selbst einige EgoShooter und bin immer noch nicht zum Amokläufer geworden. Was aber an dieser Stelle auch vollkommen uninteressant ist, denn hier ist das Thema Raketen. Jeder Admin dieses Forums hat das Recht einzugreifen, wenn ein Mitglied sich Informationen zum Bau einer Waffe einholen möchte, egal wie pazifistisch seine Ansichten sind. In diesem Forum will ich nichts zum Thema Waffen sehen. Dafür gibt es andere Foren. Wer an diesem Platz hingegen über Raketen diskutieren möchte ist jederzeit herzlich willkommen. Grüße Christian Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel |
meanmachine
Epoxy-Meister Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Frankfurt am Main Verein: ;-) Beiträge: 471 Status: Offline |
Beitrag 7062944
[
![]()
hallo telejunky,
erstmal echt coole idee! also ich hab mir jetz nicht den ganzen thread durchgelesen, aber soweit ich weiss darf man keine raketen aus rohren schießen. Zumindesten hat mir das mal hier jemand im forum gesagt. In wie fern das für wasserraketen gilt weiss ich nicht....aber es mus irre geil aus sehen so ein start ausm rohr! was ich befürchte ist, dass nach dem ausklappen der flossen diese eventuell hin und her schlingern könnten, je nach wind und "angle of attack". Demnach müsste der Feder mechanismuss der Flossen stark genung sein dem stand zu halten aber jedoch leicht genug um nicht im rohr stecken zu bleiben. gruss saqib Geändert von meanmachine am 02. August 2009 um 14:29 Jede Prüfung setzt neue Maßstäbe |
telejunky
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jul 2009 Wohnort: Magdeburg Verein: Beiträge: 71 Status: Offline |
Beitrag 7062953
[
![]()
Danke für die vielen interessanten Antworten. Also aufgrund der Dicke des Materials werden sich die flossen maximal nur auf 90° ausrichten. Flosse besteht aus Basisstück und dem beweglichem Teil, verbunden über ein kleines Scharnier, sowie auf der anderen Seite ein Gummistück (aus altem Fahrradschlauch). Interessant wäre die Sache, das Flossenprofil als Strömungsprofil eines Flügels auszulegen, so dass der Druckunterschied und der daraus resultierende "Auftrieb" das Gummi unterstützt. Würde aber bei aufgerichter Stellung eine Drehung hervorrufen...
Also die Flossen werde ich im Moment aus diesem PVC-Hartschaum machen. Aus 5mm Spanplatten würde eine Flosse (beweglicher Teil) 11,27g wiegen und mit dem Kunststoff nur 8,45g. Sind insgesamt dann fast 12g weniger^^ Eine Idee wäre noch das "Innere" der Flosse herauszuschneiden, sodass ich einen Rahmen habe, der mit Mülltüte überspannt wird. Ich weiß nicht ob es das bringt da die paar Gramm herauszukitzeln. Für eine Machbarkeitsstudie sicher geeignet ![]() Habe mir extra bei ebay ne billige Waage geschossen um mal die ganzen Sachen zu wiegen. Also der Drucktank wird alleine schon 260g wiegen, dazu kommt noch bergungsmodul, spitze, flossen und fallschirm. Ziel ist es auf 400-450g zu kommen ![]() Wobei man bei der Spitze mit zukünftigem Bergungsmodul gut sparen kann. Eine 1,5 Mehrwegflasche ohne Boden wiegt immernoch 73g, eine Hohes C Flasche immerhin nurnoch 26g, hat aber dafür schon wieder nen kleineren Durchmesser... Lohnt sich es vllt eine Mehrwegflasche entsprechend dünn zu schleifen? Das Bauteil muss ja nicht viel aushalten. MMh habe ja eh ein paar zuviel ![]() icq 291948476 |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 7062954
[
![]()
Man könnte die Flossen auch leicht anstellen, sodass der Winddruck von vorne sie in der aufgeklappten Stellung hält.
Die dadurch induzierte Drehbewegung kostes zwar dann Höhe, aber wirkt noch mal zusätzlich stabilisierend. Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
telejunky
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jul 2009 Wohnort: Magdeburg Verein: Beiträge: 71 Status: Offline |
Beitrag 7095907
[
![]()
Soo..Auch wenn Robby vielleicht meine Idee immer noch nicht toll findet, schreib ich trotzdem hier mal weiter den Werdegang des Projektes. Also nachdem ich endlich meine letzte Klausur hinter mich habe (Thermodynamik bäh...) habe ich endlich Zeit wieder was ordentliches zu machen
![]() Schon damals habe ich mir wie schon öfters im Forum gesehen ne kleine "Schneidanlage" gebastelt. Schneiden tu ich jedoch von Hand, da die Präzision mit Akkuschrauber nicht ausreicht... ![]() Schon vor der Klausurenzeit habe ich mich mal mit der Schrumpfanleitung von AirCommand befasst. Blos ging das mit nem Gaskocher etwas schlecht. Habe heute mal den Heisluftfön gefunden und gebraucht - echt sehr tolle Ergebnisse. So konnte ich 2L Mezzomixflaschen auf die 1,5l Mehrweg PET-Flaschen schrumpfen, wobei der 1,5 l Rohling auf 3-3,5 bar aufgepumpt wurde, damit die Hülse dann eine schöne Spielpassung hat. Joar also der Duckbehälter wiegt 250g und ist 870mm lang. Durch die relativ dicken Flaschen solten da schon 4,5 l reingehen. ![]() Auch werde ich mir ein Schlauchsystem basteln, wo dann das ventil bei der Pumpe ein französisches ist, hält besser, sowie ein Notfallventil. Die nächsten Tage wird kräftig geschliffen! Geändert von telejunky am 29. September 2009 um 22:20 icq 291948476 |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 7095913
[
![]()
Moin!
Du beschäftigst dich immer noch mit meiner Einstellung zu der ganzen Sache? Nun bleib geschmeidig, das passt schon. Ich bin sehr auf den Baufortschritt gespannt und vor alllem auf die technische Umsetzung mit dem Leitwerk. Coole Methode mit dem Aufschrumpfen der Flaschen. Bin mal gespannt, wieveil Druck das aushält. Gruß Robert |
