Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Hi Wie hast du das Salatöl den verwendet? Erst schrumpfen dann von oben in das Loch gekippt oder erst eingerieben vorm Schrumpfen? Mhh Wachs schmilzt glaub ich zu schnell,die Spitze wird schon ziemlich warm beim schrumpfen.. Also mit Normalem Öl ausm Fahrradbedarf gehts nich.. das verdampft beim schrumpfen einfach(hätte vorher nich gedacht dass das so heiß is) Naja irgend eine möglichkeit muss es ja geben.. Sonst einfach mal da smit dem Glasfaserkram versuchen,ist aufjedenfall cool wenn du sagen kannst,hier die is aus Glasfaser  Rocket
|
tiny-frog
PU-Meister

Registriert seit: Aug 2004
Wohnort: Lohr a. Main / Unterfranken
Verein:
Beiträge: 381
Status: Offline
|
Servus! Lackiert den Holzrohling doch einfach! Wenn du da einen einigermaßen hitzebeständigen Lack nimmst, sollte das kein Problem sein. Oder eben mit Wachs. Selbst, wenn das beim Schrumpfen schmilzt, is doch wurscht, das wird auch wieder fest und dann dichtet es auch wieder ab. Gruß, Andreas
"Es ist besser nichts zu tun, als mit aller Mühe nichts schaffen!" (chin. Sprichwort)
|
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Jan 2004
Wohnort: Osnabrück
Verein:
Beiträge: 2087
Status: Offline
|
Moin!
Also ich hab das Holzmodell vorher kräftig mit Öl eingeschmiert. Nachdem die Spitze dann nicht abgehen wollte hab ich noch jede Menge Öl oben das Loch gekippt. Allerdings hat der Luftdruck immer noch das Öl durch das Holz gedrückt. Wenn man das Holz allerdings mit heissem Wachs tränkt oder mit Porenfüller einpinselt müsste das eigentlich dicht werden.
Gruß Robert
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Hi joa also ich habs mit Klarlack versucht,schlechte Idee... das zeug ist geschmolzen und hat die Spitze festgeklebt,naja hab sie dann runtergeschnitten.. Ähnlich müsste sich das mit dem Wachs also auch verhalten.. Das mit dem öl wäre aber gut ! Versuch ich sobald ich wieder ne Flasche hab.. Bis denn Niklas
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
wie wäre es mit 24h Epoxydharz. Das hält kurzeitig ca. 200°C aus. Ich würde dann aber auch empfehlen sowas wie ein Trennmittel auf die Form aufzutragen. Öle sind da kritsch, weil diese ja nachher auch das verkleben der Form verschlechtern. Gleiches gilt eigentlich auch für Wachse. Man muss es halt nachher gut herunter bekommen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Clou Schnellschliffgrund würde wohl helfen, aber auch der dürfte nicht temperaturfest sein.
Oliver
|
Reinhard
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Österreich
Verein: TRA #10691, AGM
Beiträge: 1187
Status: Offline
|
Hi,
es gibt ja diverse temperaturbeständige Lacke, die z.b. bei Motorradmotoren verwendet werden. Die müssten das ohne Probleme verkraften.
Gruß Reinhard
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Hi Also erstmal danke für die ganzen Tipps ! Werde gleich mal den Versuch mit Mutters Salatöl starten,das günstigste zuerst... Wenn das nicht funktioniert kauf ich am WE nochmal so hitzebeständigen Lack. Hatte soeinen Lack schonmal,war ein Rest von meinem Bruder,der hatte damit mal irgendwas an seinem Auto lackiert,hielt laut Dose 300°,das sollte wohl reichen. Gruß Niklas
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
du weißt, das du nach der Aktion mit dem Öl kein Lack mehr auf die Holzform fest machen kannst. Was mich wundert, warum braucht ihr so einen hoehn Druck um die Dinger abzubekommen. Sind da evtl. Hinterschneidungen die da stören? Es sollte eigentlich ganz kurz plöpp machen und gut ist, den Druck ist Kraft mal Fläche und so mit kommt da schon was zusammen. Bei einem Bar drückt es da auf jeden Quadratzentimeter mit 1kg. Das sollte doch reichen auch wenn der Druck abgebaut wird wenn das Holz porös wird.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Hi Hab jetzt einfach das mit dem Öl gemacht,hat geklappt ! Bei 8(!!!) bar hat sich die SPitze gelöst,das war ne dünnwandige,mal sehen wie sich das gleich bei meiner dickwandigen verhält.. Geht jedenfalls echt geil mit dem Öl! Was man mit so haushaltsutensilien nicht alles machen kann Niklas PS: heute abend gibt es vielleichtm al wieder neue Bilder !
|
|