Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ganz wichtig: Der Styrokern muss vor dem Spachteln unbedingt mit Glasgewebe laminiert werden, sonst reisst der Spachtel später bei jedem Temperaturwechsel Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Nun kommt der hässliche Teil der Arbeit. Spachteln bis zum Abwinken. Insgesamt habe ich 3kg Füll-und Feinspachtel verbraucht. (und zum grössten Teil wieder abgeschliffen) Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Wenn das Mass stimmt und die Spitze in der Drehbank wieder rund läuft, (gar nicht so einfach...), dann folgt das Spritzfüllern. Ich verwende den 2k Füller von Du Pont. Der lässt sich in der Wagner W600 grade noch unverdünnt auftragen. Die Füllkraft ist hervorragend. Diese Arbeit geht ruck-zuck. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Man sollte das Projekt in "Crazy Achim" umbenennen @Achim: KLASSE !! Ich freu mich schon auf den nächsten Besuch bei Dir Tom
|
ruedigerkeune
Raketenbauer
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Mettmann
Verein:
Beiträge: 114
Status: Offline
|
Für meine Ariane5 wollte ich auch die Spitze (80mm Durchmesser) aus Styrodur bauen. Ich habe nur zu Hause nicht solche maschinen zum Schleifen und mit der Hand wird es nicht gerade. Kann man das nicht irgentwo machen lassen z.B. beim Schreiner?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
mir sind da ein paar Tipps eingefallen.
1. Sperrholzschablonen fürs Styroschneiden. Achim schrieb das der Draht hackt an der Schablone. Da gibt es dann immer so unangenehme Rucklelbuchten im Styro. Das kann man ganz einfach umgehen, indem man Kupferkleband auf die Fläche klebt, wo nachher der Draht langgleitet. Das Klebeband gibt es im Bastelladen für Tifanilampen. Da das Klebeband nachher verlötet wird bei den Lampen, sollte es ja die Temperatur von dem Draht aushalten.
2. Große Spitzen Warum arbeitet ihr noch große Spitzen aus dem Vollen aus? Wäre es nicht einfacher so eine Spitze wie einen Flugzeugrumpf zu fertigen, indem man Gurte und Spannte nimmt? Für meine etwas größere Rakete wollte ich die Spitze nach diesem Verfahren bauen. die Masse sind 103mm Durchmesser und ca. 300 mm lang. Ich wollte das so machen, weil mir da einfach die Werkzeuge fehlen um eine so große SPitze zu drehen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
nic
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Mai 2001
Wohnort: Neubeuern
Verein:
Beiträge: 80
Status: Offline
|
Tolles Projekt, Achim! Kompliment ! Nic (der auch so eine große Drehbank haben will )
|
|