
Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 110617
[
![]() Zitat: Hi, wie wäre es wenn Du es mal selber versuchst heraus zu bekommen ? Der Lerneffekt ist erheblich höher und der Aha-Effekt bringt Dir noch mehr. Als Hilfestellung könnte das hier dienen: http://xedox.de/led_vorwiderstand.html Du musst nur die Berechnung auf Deine Werte und Anzahl der LEDs anpassen. Versuch's mal und wenn Du nicht dahinter kommst dann werden wir Dir zu 100% weiterhelfen. Versprochen. ps. Rechne bitte erst mal mit einer LED statt mit 5. Dann rechne mal mit 2 LED bei 4,8 V Speisespannung, dann 3 und spätestens dann müsste Dir irgendwas auffallen (Reihenschaltung und Teilspannungen). ![]() Gruß Tom Geändert von Tom am 02. Januar 2007 um 17:44 |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 110631
[
![]()
Hallo Tom,
danke für deine Antwort. Ich hab jetzt mal nachgerechnet mit meinen Daten. Rechnung: (4,8Volt-3,4Volt)/0,02mA = 70Ohm Das dürfte denke ich soweit in Ordnung sein. Wenn ich jetzt aber mit zwei LEDs in Reihe rechne dann komm ich schon in den Minusbereich für das Ergebnins. Heißt das, dass die 4,8Volt schon nicht mehr für die zwei LEDs reichen? Wenn ja dann müsste ich doch alles parallel schalten. Wie lange werden dann die vier Akkus reichen? LG Andy ![]() Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 110640
[
![]() Zitat: Gut gemacht ![]() Die erste Erkenntnis ist Dir sicher. In der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich, die Spannungen teilen sich auf. Deshalb reichen die 4,8 V auch nicht mehr. Rechne doch mal aus wie viel Strom durch jeden LED Zweig parallel fliessen wird. Addiere dann die Ströme und du hast den Gesamtstrom der aus der Batt. gezogen wird. Dann musst Du wissen wie hoch die Kapazität der Batt. ist. Ich nehme mal an: nicht 750 mA sondern eher 750 mAh ? Das heisst, dass Du 750 mA eine Stunde lang ziehen kannst. Dann ist Schicht im Schacht. Gruß Tom |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 110645
[
![]()
Ok,
also ich hab zehn LEDs die jeweils 20mA saugen. Also 20mA*10= 200mA Eine Batterie hat eine Kapazität von 750mAh. Haben dann vier davon eine Kapazität von 3000mA? Wenn ja dann hät ich für (3000mAh/20ma=150h) 150Stunden Strom! Das kann doch gar nicht sein, oder? LG Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 110650
[
![]() Zitat: Wie sind die Akku's geschaltet ? Bei 4,8 V in Reihe. In der Reihenschaltung von Akkus addiert sich die Spannung, nicht die Kapazität. Also 4,8 V / 750 mAh. Würdest Du sie parallel schalten hättest Du 1,2 V / 3000 mAh. Nur bringt Dir das in Deinen Fall nix. Bedenke noch, dass der Akku nicht bis zum Schluss seine volle Spannung hält. Die Akkuspannung sinkt über die Zeit auch ab und damit verlierst Du auch wieder Spannung an den LEDs. Also alles was Du berechnet hast sind Idealwerte. Wenn Du es genau wissen willst, dann schau mal bei Wikipedia nach : http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator Das ist ein riesiges Themengebiet... Ich denke mal Du hast verstanden wo die Haken und Ösen sind. Viel Spass beim Testen und Basteln !! Ps. Probiere doch einfach mal aus wie lange die Akkus halten. Interessant ist, wenn du zeitgleich ein Voltmeter anschliesst und die Spannung am Akku mal beobachtest (kannst ja nach 5, 10 , 30 min, 1 Std, etc. die Spannung messen) Achte auch mal auf die Helligkeit der LED. Gruß Tom Geändert von Tom am 02. Januar 2007 um 21:02 |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 110655
[
![]()
Achso, also dann hab ich 4,8Volt und 750mAh.
Danke für deine Lernstunde Tom. LG Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 110661
[
![]()
Hallo Andreas ....
In einer Reihenschaltung ist der STROM IMMER GLEICH !!! Jede LED hat einen Spannungsfall (-abfall sagte man früher) von X Volt ! Addiere die Spannungen der LEDs (jede Farbe hat eine andere) ,das ist deine LED Spannung und zugleich deine MINIMALSPANNUNG ! Ich denke du solltest Dir nochmal das Ohmsche Gesetz durchlesen, und dann die STROMBEGRENZUNG für LEDs einverleiben ..... 20mA solltest du in einer Reihenschaltung haben .... alles andere bringt deine LEDs sehr hell zum leuchten, aber leider immer nur kurz *fg* viele Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 110662
[
![]()
Also wenn ich das jetzt alles Richtig verstanden hab dann kann ich doch meine zehn grünen LEDs parallel schalten. Und zwar jede mit einem Vorwiderstand von 70Ohm bei 4,8Volt Versogungsspannung.
Oder irre ich mich da? LG Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 110679
[
![]()
Ich habe meine letzten Beiträge gelöscht, da ich die angegebende LED Spannung von Dir übersehen habe Andreas ..... *Sorry*
Hast natürlich recht, mit deinen 70 Ohm ....... (dann 68 oder 82 Ohm nehmen) viele Grüße Pierre PS: Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil, wer dazu noch rechen kann .... Unschlagbar ... *fg* Geändert von CharlyMai am 03. Januar 2007 um 07:30 •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 110756
[
![]()
So, die Bestellung ist draußen! Aber eine Frage hätt ich noch. Kann man mit dieser Formel die Wiederstände auch für andere Sachen berechnen, also z.B eine Sirene die 9Volt benötigt und 20mA an einem 12Volt Bleiakku? Also (12Volt-9Volt)/0,02mA = 150Ohm. Funktioniert dies?
LG Andy PS: Den Baubericht zur LED Rakete findet ihr Hier. Geändert von andreasweber am 06. Januar 2007 um 20:11 Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
