
Autor | Thema |
---|---|
Batkiter
PU-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Moenchengladbach Verein: Alleineflieger Beiträge: 420 Status: Offline |
Beitrag 110799
, Wara Gleiter
[
![]()
Hi Leute!
Ich möchte mich hier einmal einklinken und ein paar Erfahrungen zum Besten geben. Der Schwerpunkt eines antrieblosen Gleiters liegt nicht in der "Mitte", sondern im Zentrum des Gesamtschwerpunktes. Abhängig ist die Lage dieses entscheidenden Punktes vom Flächenschwerpunkt der Tragflächen und dem Schwerpunkt des verwendeten Körperrohres. Beides kann errechnet oder durch try and error ermittelt werden. Bin seit einiger Zeit dabei einen WARA-Gleiter zu bauen und kenne die Probleme zur Genüge. Gruß Batkiter Batkiter, der mit dem Drachen tanzt! |
wolke
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Hannover Verein: Cumulus Beiträge: 473 Status: Offline |
Beitrag 110805
[
![]()
Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Der Schwerpunkt darf nicht in der Mitte sein!!! Er sollte auf jeden Fall vor den Tragflächen (bzw. Tragflächenmittelpunkt) sein!!!!!!!!!!! Baut euch mal einen Papierflieger bei dem der Schwerpunkt in der Mitte ist, ich sag euch ER_FLIEGT_NICHT!!!! @FalkE: Du solltest deine Rak am Besten mal "testwerfen", oder ähnliche Flugstabilitätstests machen!! viele Grüße, wolke Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 110816
[
![]()
Hi,
das Senfregal ist lang. Hier also meiner. Soweit ich meine Erfahrungen zurück erinnere, leigt der Schwerpunkt bei einem Deltagleiter im forderen 1/3. Ich empfehle hier das Experimentieren mit kleinen Balsagleitern aus 1,5mm Balsaholz. Das ist lehrreich und macht tierischen Spaß. Da dieser Schwerpunkt auch für eine Rakete gut ist, da mit Sicherheit überstabil, braucht man nur noch die Ruder anzustellen. Ich würde aber bei diesem Thema die Ruder im Steigflug negativ anstellen, so das der Gleiter einen großen Bogen fliegt und mit der Gleitgeschwindigkeit in die horizontale geht. Da dann die Ruder anstellen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110881
[
![]()
So, die verstellbare Rampe ist im Bau und der Gleiter hat heute seine Flügel bekommen.
Hier die ersten Bilder: ![]() ![]() >Gleiter< ![]() gruß Dennis Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 110883
[
![]()
Moin!
Mich hat der Gleiter-Virus nach dem Nicolaunch auch voll gepackt. Wir hatten dort ja schon sehr interessante Gespräche geführt. In den letzten Tagen hab ich meine Gedanken auch mal umgesetzt. Hier die ersten Ergebnisse. Im vergangenen Herbst hatte ich mir bereits einen ferngelenkten Nurflügler nach Bauplänen zusammenge- klebt, die auf der Seite stechflug.de zu finden sind. Hier ein Bild von dem Teil: Der Nuri wird angetrieben durch ein Brushless-Motörchen, der der ganzen Sache recht viel "Biss" verleiht. Mit dem Ding kann man relativ gut in der Thermik kurbeln, aber auch mächtig rumbrettern. Macht echt Laune. Nun denn, auf der stechflug-Seite ist beschrieben, wie man aus Depron recht einfach federleichte und stabile Tragflächen bauen kann. Das versuche ich nun bei meinem Gleiter umzusetzten. Ich möchte erst einmal kleine Brötchen backen und verbaue erst mal nur eine 1,5er Flasche. Für den Flügel habe ich den Flügel des "Small Rocket" (auf der Seite unter "Baupläne/Berichte zu finden) etwas abgewandelt. Ich hab an der Flügelwurzel den Flügel an die PET-Flasche angepasst, ausserdem bekam der Flügel ein asymetrisches Profil. Ein symmetrisches Profil ist nur bei Kunstflug notwendig. Ausserdem hab ich die Seitenleitwerke etwas verändert. Jetzt wurde alles auf 3mm- und 6mm-Depron übertragen und ausgeschnitten. Oben rechts ist die Unterschale für den Flügel. Links und rechts daneben die Obeschalen, darunter die Seitenleitwerke. Unter den Seitenleitwerken die Führungsleisten für die Holme. Die Holme (links) bestehen aus 6mm-Depron, alles andere aus 3 mm-Depron. Jetzt ging´s ans Schleifen und Zusammenkleben. Wer möchte, kann ja auf der stechflug-Seite nachlesen, aber ich beschreib´s hier trotzdem nochmal. Ober- und Unterschalen wurden zunächst an der Nasenkante mit einer 45°-Schrägen und an der hinteren Kante mit einer 10°-Schrägen versehen. Danach wurden die Führungsleisten für die Holme auf die Schalen geklebt. Dann wurden je eine Ober- und eine Unteschale an der Nasenkante mit 50mm breitem Klebestreifen zusammengeklebt. Sah dann so aus: Jetzt wurden die geschliffenen Kanten mit UHU-POR eingeschmiert und zusammengeklebt. Dabei muss man sehr genau arbeiten, damit der Flügel sich hinterher nicht verwindet. Danach wurden von der Mitte her die Holme eingeschoben. Die Holme haben am Ende eine Fase, in die die Flasche zu liegen kommt und dadurch zentriert wird. Auf den nächsten beiden Bildern sieht man das Profil an der Flügelwurzel und -spitze. Geändert von robby2001 am 05. Januar 2007 um 18:29 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 110889
[
![]()
Sieht gut aus, Robby. Ich hab bei Euren Schaumstoffkonstruktionen aber irgendwie Angst, dass die bei den brutalen Startbeschleunigungen von Wasserraketen beim Start einfach abreißen...
Oliver |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 110890
[
![]()
Hier der fertige Flügel mit angeklebten Seitenleitwerken.
Hier hab ich mal die Flasche draufgelegt und hinten die Ruder drangelegt. Vorne soll aus PU-Schaum eine Spitze geformt werden. In die Spitze kommt hinterher eine Kammer für Trimmblei ...und vielleicht später mal eine Fernsteuerung??? ![]() Zum Verkleben hab ich PU-Schaum genommen. Der füllt schön die Lücken aus und lässt sich hinter- her mit Messer und Schleifpapier in Form bringen. Vor dem Verkleben hab ich die Flasche beschwert, damit die nicht durch den Schaum hochgedrückt wird. An die Flügelwurzel hab ich noch Kreppband geklebt, um Schaumreste hinterher besser entfernen zu können. Unter die Flügelenden kamen 2 cm hohe Blöcke, um den Flügel in eine leichte V-Form zu bringen. Dadurch fliegt der Gleiter hinterher hoffentlich etwas eigenstabiler. Dann wurde alles zugeschäumt... Auweia, das schäumt ja echt mächtig, da hab ich ne Menge zu schnippeln und zu schleifen. Nun, das ist jetzt der Stand der Dinge. Jetzt 24 Stunden warten bis der Schaum fest ist und dann sehen wir weiter. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 05. Januar 2007 um 19:21 |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 110891
[
![]()
Sieht ja echt super aus das Teil!
Wegen der Startbeschleunigung mache ich mir auch etwas Sorgen, da könnte sich die Flasche selbstständig machen. Wobei bei dem Schaum... ![]() Ich bin am experimentieren mit dünnen Düsen, also geringerer Anfangsschub, aber länger. Das könnte etwas schonender sein. Ist für Raketen nicht unbedingt geeignet, da doch gut was an Schub "verloren" geht aber für Flieger wäre es ne Alternative. Gruß Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 110892
[
![]()
Jepp, schubtechnisch sollte man es etwas gemächlicher angehen lassen, sonst gehen
Flügel und Flasche getrennte Wege... Also weniger Druck und ne kleinere Düse. Der Flügel selbst wird´s wohl halten, der ist stabil genug. Gruß Robert |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 110900
[
![]()
Hallo Leute,
jetzt überschlagen sich ja hier die Ereignisse. Ich bin jetzt schon total gespannt auf eure Flugberichte. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
