DennisP
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Weiter gehts mit den Rohren. Die Schalter für die Elektroniken (Spannungswahlschalter, die ich von Jan abgekupfert habe ) werden direkt in die Aussenhülle integriert. Die Ebay-Rohre werden zu deren Aufnahme vorbereitet: So sitzen dann die Schalter in der Ebay. Später werden sie noch aerodynamisch angepasst: Weiter gehts mit dem Innenausbau. Als nächstes wurde ein Röhrchen als Führung für die Kabel der Main- Ausstossladungen eingepappt. Und eine Schelle als Zugentlastung für die Schalter-Kabel angebracht: Jetzt können endlich die Ebay-Rohre miteinander verklebt werden. Hier das Zwischenergebnis:
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 19:56
|
DennisP
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Hey, Leute, oh, weih! Keinerlei Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
Geändert von DennisP am 06. März 2011 um 17:26
|
Zreak
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jul 2010
Wohnort: Kahl
Verein:
Beiträge: 68
Status: Offline
|
Hey Dennis, ich kann nur sagen: alles zu meiner Zufriedenheit. Gefällt mir, freu mich auf den Erstflug. Meld dich wenn du weißt wann und wo Gruß, Christoph
|
O Shovah
PU-Meister
Registriert seit: Nov 2008
Wohnort: Straubing und München
Verein: Solaris, AGM, WARR
Beiträge: 254
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DennisP
Hey, Leute,
oh, weih! Keinerlei Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
Die meisten warten halt wohl erst noch ab, ob noch neue Bilder und Baufortschritte kommen Aber schon mal eine kurze Frage zu den Schaltern. Die wollte ich mir auch schon mal bei Farnell mitbestellen, aber sind die wirklich G-fester als andere Schalter? Ich zweifle nicht daran, dass die den Belastungen locker standhalten - bei Rebel verwenden sie die auch: "The switch has been used for several Level 2 and Level 3 flights and has performed 100%." - aber G-feste Schraubschalter im eigentlichen Sinn sind das doch keine, oder? Ich kenne den inneren Aufbau nicht, aber liegen da die Kontakte nicht auch nur aufeinander?
Gruß Martin
|
Lavalle
Epoxy-Meister
Registriert seit: Mär 2008
Wohnort: Germany
Verein: RAMOG / TRA 11185 - L2, Präfekt.
Beiträge: 308
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DennisP
Hey, Leute,
oh, weih! Keinerlei Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
Fasse es als Kompliment auf und eröffne einen Disk. Thread. Dir wollte bisher nur niemand den schönen Baubericht zerquatschen. VG Rainer
Wer Wahrheit in Tücher wickelt wird sie irgendwann nicht mehr erkennen.
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5277
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DennisP
Hey, Leute,
oh, weih! Keinerlei Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
Hi Dennis, Kritik ist doch bei dem schönen Baubericht nicht notwendig sondern nur achtungsvolles Staunen ! Aber mal ne Frage, wieso 4 Schalter? Du verwendest doch nur 2 Bergungselektroniken!? Die "Scharfschalter" sind beim Altimax nicht zwingend notwendig, sondern aus meiner Sicht nur unnötige Fehlerquelle! Ich verwende da eine feste Drahtbrücke. Einfach nur "Hauptschalter" ein und los gehts. Oft sind die Drehschalter die du verwendest sogar zweipolig, dann beide Kontakte parallel schalten, dann hast du noch eine doppelte Sicherheit. Weiter so ! Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
PyroHunter
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2006
Wohnort: Görlitz / Sachsen
Verein: AGM
Beiträge: 322
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DennisP
Hey, Leute,
oh, weih! Keinerlei Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?
Was sollte man da noch Verbessern. Schaut klasse aus bin schon gespannt die dann Live zu sehen.
Östlichster Raketenflieger Deutschlands.
|
DennisP
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 819
Status: Offline
|
In den Kuppler der Drouge-Seite kommen 3 Führungen für die Shearpins (ebenso ins Boosterrohr). Beim 1. mal habe ich die Messingröhrchen mit Epoxy eingeklebt. Beim anschliessenden abschneiden mit dem Dremel sind die allerdings so heiß geworden, dass der Kleber vesagt hat. Beim 2. Versuch mit CA-Kleber hats dann funktioniert. Hier mal ein Überblick, um zu sehen was noch in die Ebay rein muss. Die Gewindestangen sind fest auf dem Main-Deckel verschraubt/geklebt. Zum Service wird dann der Drouge-Deckel geöffnet. Die Deckel sitzen auf den später eingeklebten Ringspanten. Diese werden dann noch von den eingeklebten Rohrstücken (später nur halb so breit) unterstützt. Die Deckel können zusätzlich noch mit Dichtungsringen (aus Motorradschlauch, links im Bild) abgedichtet werden. Hier das Einschubboard für die Elektroniken: Jetzt zum Kleben. Als erstes kommt noch ein Rohrstück rein, auf dem später die Muttern zum Verschrauben mit dem Main-Rohr sitzen: Dann der Rest wie eben beschrieben. Das muss dann noch alles wieder sauber gemacht werden da drinnen
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 20:02
|
DennisP
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Vor dem Verkleben ist die Ebay noch mal modifiziert worden. Bisher war alles (äußeres Rohr, Gewindestangen und Board) noch überlang hergestellt. Erst beim Aufbau des E-Boards konnte ich genau sehen wieviel Platz ich für was, wo brauche: Als der Plan dann stand nochmal ablängen... ...auf die endgültige Länge Hier die ersten Kabel konfektioniert und zum Test angebracht: So weit lässt sich das E-Board dann später für den Service rausziehen. Ein Blick von der Seite drauf: Das meiste an der E-Bay wäre damit geschafft. Die Schalter müssen noch angepasst werden. Und drei Belüftungsbohrungen sind eingebracht worden. Wenn dann alles passt, gehts in die nächste "Abteilung" Hier gehts dann erstmal weiter mit der Spitze.
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 20:09
|
DennisP
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Der Abschnitt ist schnell geschildert. Hier die Teile: Und festpappen: Durch die hohe Temperatur beim Kleben hat sich das Schulterstück der Spitze leicht verformt. Das muss dann wieder angepasst werden. Aber immerhin: eine feste Verklebung mit einer PP-Spitze.
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 20:14
|
|