Blackpuma
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jul 2006
Wohnort: Graz
Verein:
Beiträge: 374
Status: Offline
|
Ich denke das sollte doch zu lösen sein. Es gibt doch so Modellbau Paragleiter wo so ein bär drauf hängt. Der Schirm wird mit einem Servo gesteuert.
Die Steuerung über ein GPS könnte allerdings kompliziert werden wegen Wind und so. Das GPS denkt es fliegt nach Norden dabei ist die Ausrichtung richtig nur der Wind verbläst das Teil.
Einmal Weltraum und zurück!
http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Hier eine Skizze des Bergungsprozesses Gruß Marco
|
andreasweber
Poseidon
Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Straubing
Verein: Alleineflieger (leider!)
Beiträge: 1093
Status: Offline
|
Aber wenn er es verbläßt merkt das GPS es ja normalerweiße. Gut, gegen eine starke Böe kommt es nicht an. Aber das GPS könnte die Koordinaten auslesen und zum Boden funken. Dann kann man dort mit nem mobilen Navi oder Kompass suchen gehen.
Gruß Andy
Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Statt GPS wäre auch ein Radio Beacon möglich, welches man dann mittels Funkpeilung orten kann. Oder was auch ne Möglichkeit wäre, Leuchtsignale und Rauchpatronen. Gruß Marco
Geändert von Zaphod am 11. Juli 2007 um 15:23
|
andreasweber
Poseidon
Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Straubing
Verein: Alleineflieger (leider!)
Beiträge: 1093
Status: Offline
|
Rauchpatronen und Leuchtsignale erzeugen Wärme. Wärme kann Brände auslösen. Also ich glaub nicht das, dass so optimal ist... Gruß Andy
Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Sorry, hatte vergessen zu schreiben, das letzterer Fall in Verbindung mit ner Wasserung zu sehen ist.
Was beim Bergen der Ariane5 Booster auffällt, die Fallschirme kommen erst ca. 27km über NN zum Einsatz.
Gruß Marco
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Der Wiedereintritt aus großen Höhen (>100 km) wird ohne Fallschirm gemacht, die Rakete ist innerhalb der Atmosphäre schon wesentlich langsamer und dürfte auch weit genug abgekühlt sein um einen Fallschirmauswurf zu erlauben. Wenn man mit Mach 7 (bezogen auf Schallgeschw. auf NN) und offenem Fallschirm in die Atmosphäre reinfliegt verbrennt mit Sicherheit die komplette Rakete, da die Bremswirkung in so großen Höhen gleich Null ist.
Eine ferngesteuerte Fallschirmbergung wurde schon von Wolfgang Schäfer und Bernhard Harig im Rahmen des Experimentalwettbewerbs realisiert, allerdings ohne GPS. Für Raumfahrtanwendungen ist das System wahrscheinlich zu schwer und zu unsicher; die Bergungsgebiete können ja weiträumig gesperrt werden bzw. sind unbewohnt, so dass eine normale Fallschirmbergung möglich ist.
Oliver
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Was mich brennend interessiert, ist die Funktionsweise der de-reefing Systeme bei Fallschirmen. Gesehen hab ich schon mal welche. Bei der Bundeswehr hatten wir welche für Nutzlastfallschirme für schwere Güter. Aber wie die funktionieren Gruß Marco
Geändert von Zaphod am 16. Juli 2007 um 15:18
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Nachtrag: Die genaue Funktionsweise der Fallschirm-Reff-Systeme hab ich jetzt kapiert. So komplex aufgebaut sind die garnicht. Über nen pyrotechnisch ausgelösten Kolben wird ein Messer betätigt, welches die Reffleine durchtrennt. Vielleicht schaff ich es morgen mal ne Skizze hier reinzustellen
Gruß Marco
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Hab mir mal Gedanken zu dem Thema Reffsysteme für Fallschirme im Raketenmodellbau gemacht. Dabei ist mir zum Beispiel diese Idee gekommen. Die blaue Linie um den Fallschirm soll die Reffleine darstellen. Diese kann entweder mittels Ösen, Schlaufen o.ä. am Fallschirmrand in Position gehalten werden. Das eine Ende wird dabei an einer Öse am Fallschirm festgemacht und einmal um den ganzen Schirm gelegt bzw. gefädelt. Danach wird es durch die Befestigungsöse durchgefädelt und parallel mit den Schirmleinen zum Befestigungspunkt geführt. dort kann es dann eingeklinkt werden. Als Auslösemechanismen gibts ja mittlerweile etliche Varianten. Gruß Marco
|
|