Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
HI !!!!! Werde mein Hybridtriebwerk, wahrscheinlich noch in diesen Jahr fertig kriegen. Muß aber noch vorher für Tom Engelhardt eine Düse aus Graphit drehen. Habe für meine neue Düse Graphit von Tom bekommen. Den neuen Brennstoffbehälter habe ich aus St 52 gefertigt. Brauche nur noch die Hydraulikschläuche und noch ein neues Ventil. Ps: Werde meinen N2O Tank ( Berstdruck ) beim TÜV testen lassen . Gruß aus GÖ / Hermann : :bounce
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Moin ! Die ersten Fotos vom Triebwerk: Gruß aus GÖ / Hermann Folgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
und das Nächste ! Das Haubtventil fehlt aber noch. Wenn ich kein passendes venlil bekomme, werde ich den Einspritzkopf verändern. Werde dann wahrscheinlich auch ein Kunststoffplätchen als Ventil nehmen, das bei der Zündung durchschmilzt und so das N²O in den Brennraum einströmen kann. Folgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
macht ja schon einen tollen Eindruck das Triebwerk. Willst du es direkt aus einer großen Gasflasche betreiben oder hast du dir einen kleinen Tank besorgt?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
gehe ich recht in der annahme, das das ein modifizierter microhybrid war? die abmessungen des rohres sprechen dafür... du nimmst wohl ein doppelt so langes grain und lässt die kartusche weg... Netter Mod, obwohl man hier wohl schon von neukonstruktion reden kann. ist die flußregulation durch ein lochventil oder regelbar? die düse sieht interessant aus! gibts davon details? das ganze Montageteil schreit förmlich nach einem schubmessstand, den man irgendwie integriert
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Hi Der Tank hat eine länge von ca. 6cm, Durchmesser von 3cm. 20cm³ Tankinhalt und hält ca 70 Bar aus. Gruß: Hermann Folgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Hier noch eine Zeichnung von der Düse. Ps: Man sieht es auf der Zeichnung nicht, die Düsenbohrung hat einen Durchmesser von 4mm. Folgende Datei wurde angehängt:
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
eine aufsteckdüse? wie sicherst du die?
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Hi Thomas Das Einströmen des Gases, wird durch ein Nadelventil manuell eingestellt. Die Düse: Sie wird an den Brennstoffbehälter mit 8 Konterschrauben ge- sichert. Am Kontakt zwichen Düse und Brennkammer ist ein O-Ring. Vor ein paar Wochen habe ich das Triebwerk mit einer Hoch- druckpumpe ( Wasser ) abgedrückt, aus sicherer Entfernung. Die Konterschrauben fehlten. Die Düse flog mir bei ca. 20 Bar ab. Danach habe ich einen Gasdrucktest vorgenommen. Das Hybridtriebwerk mit einen Kompressor auf 18 Bar abgedrückt. Damit bei keinen der beiden Test, Druck durch die Düse ent- weicht, habe ich vor der Düsenbohrung eine Kunststoffscheibe " aus einen Coladeckel " eingeklebt. Gruß: Hermann Ps: Die Konterschrauben kann man auf den Foto nicht erkennen, die Düse habe ich vor kurzem mit Einbrandlack lackiert. Vom Durchmesser paßt der Micro-Hybrid in meinen Feststoffbe-hälter hinein
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1989
Status: Offline
|
hi leute,
also ich bin jetzt seit februar(!!!) auf der suche nach diesem teil und habe inzwischen 5 läden in der umgebung abgeklappert, hab jez auch schon 2 arbeiter von unserem wertstoffhof gesagt sie sollen schauen ob mal so ein sahnespender vorbeikommt,ich war auch schon auf allen möglichen flohmärkten, war auf der Homepage von dem hersteller dieser teile und was is ich hab das teil immernoch nicht. wer kann mir helfen???wer weiß wo ich dieses teil herbekomme ohne 30-60Teuro für einen neuen Sahnespender auszugeben??? bitte helft mir...... mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
|