Autor | Thema |
---|---|
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 31298
[22. Juni 2003 um 17:40]
@Andreas:
hehehe - lass mich raten: Länge 5,10m ???? cheers, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Online |
Beitrag 31305
[22. Juni 2003 um 20:34]
Hi Oli4,
...warum eigendlich nicht !? Die Rakete wird auf alle Fälle ( schon aus Transportgründen) in "Modulen" gebaut so läst sie sich praktisch immer um 1000 mm Rohre erweitern... Also könnte man bei totaler Windstille vielleicht auch mal die 5 Meter wagen ! Mal sehen wo der "Knackpunkt" ist... Gruß Andreas |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 31321
[23. Juni 2003 um 13:07]
@Andreas:
Dann würde ich gerne mal die Rail oder den Rod dazu sehen....wie lange der dann wohl sein muss ! Cheers, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Online |
Beitrag 31347
[23. Juni 2003 um 19:05]
Hi Oli4,
also ein Rod wird wohl bei so langen Super-roc's nicht mehr möglich sein, denn selbst ein 10mm Edelstahlstab biegt sich bei einer Länge von ca. 3 Metern doch schon recht heftig ! Also bleibt eigendlich nur ein Rail-System. Die 3,10 Meter Roc habe ich von einer 1,80 Meter Item Schiene gestartet und das hat super funktioniert . Ich hatte vor "die Nächste" vorerst ca. 4000mm lange Roc auf einem 3000mm Rail zu starten... Mal sehen ob es funktioniert, berechnen kann mann da eh nichts mehr oder was sagen die Physiker unter uns dazu ? Gruß, Andreas |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 31348
[23. Juni 2003 um 19:19]
Hallo Andreas !
Ja, also eine Rod- Führung kann man/muss man da wohl vergessen. Meine Faustregel bisher war immer: Bei 4:1 Schub- zu Gewichtsverhältnis der Rakete einen Stab mit mindestens 2-3/4 der Länge der Rakete. Bei einer 4m Superroc wären das dann mindestens 2m Stab... Und da ist er schon nicht mehr "verantwort/gebrauchbar"... Aber bei der Länge würd`ich dann schon 3 Railguides hernehmen - wie bei Bert Koerts L3 Projekt. (5m...) Grüße, Marxi |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 31349
[23. Juni 2003 um 19:24]
Die Startführung ist nur dazu da, die Rakete auf eine ausreichende Geschwindigkeit zu bekommen. Wenn Deine Rakete mit 20 g beschleunigt, reicht also auch ein halber Meter Startführung. Du brauchst also auch bei einer 6 Meter-Superroc nur eine normale Führung, solange die Rakete an deren Ende rund 10 m/s erreicht hat. Da Superrocs jedoch zur Überstabilität neigen bzw. leicht instabil werden können - extreme Seitenwindanfälligkeit - solltest Du mit einer höheren Geschwindigkeit kalkulieren.
Oliver |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 31415
[24. Juni 2003 um 18:36]
Hi Oliver ! (Dein Post wurde ebenfalls nicht angezeigt...)
Hast schon Recht... aber für die Theorie würd`ich nicht meine Startführung abschneiden. Angenommen man könnte eine 5m Rakete mit 200 Gramm bauen und setzt einen G- Motor unter die Mühle, wird Dir SpaceCad als Beispiel einen Stab mit 30cm oder so anbieten... aber würde sie wegkommen ?? Nee. Ganz abgesehen, dass man sie eh nicht befestigen könnte - auf die Länge. Und nochdazu bei so einem heiklen Thema - den Superrocs. Die Mean Machine ist übrigens lt. SpaceCad etwa 14 (!) Kaliber überstabil und fliegt trotzdem schnurgerade etc. pp. Viele Grüße, Marxi |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Online |
Beitrag 31434
[25. Juni 2003 um 00:26]
Hi Marxi,
genau das meine ich mit "Theorie & Praxis"... Manche Sachen kann man aber wahrscheinlich nur ganz einfach ausprobieren... Ich verwende bei dieser Länge übrigens immer ( zur besseren Führung ) 3 Railguides ! Abstand von der Düse : a = 10 mm b = 600 mm c = 1200 mm habe mit dieser Anordnung sehr gute Erfahrungen gemacht ! Gruß Andreas |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Online |
Beitrag 61917
[28. November 2004 um 19:48]
so, nachdem ich meiner BLACK DART endlich mal wieder etwas Höhenluft
gegönnt habe und der Flug wieder erfolgreich war habe ich mich entschlossen jetzt endlich mal die 4 Meter Grenze zu knacken ( bisher "nur" 3200mm lang) ! Hat sich eigendlich außer Battle MC und mir sonst schon mal jemand etwas intensiver mit den Superrocs beschäftigt bzw. diese wirklich praktisch gebaut und geflogen ??? Andreas Folgende Datei wurde angehängt: |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 61923
[28. November 2004 um 20:05]
Hach - da habe ich doch noch ein schönes Standbild:
Folgende Datei wurde angehängt: It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |