Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Wo? Es kann auch sein dass das neue Modell von Estes ist, dass die Zeit von Auswurf zum Aufprall am Boden oder so ähnlich misst...
Oliver
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister
Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: RMV-Göttingen
Beiträge: 358
Status: Offline
|
ELV! Ein Elektronik katalog!
Wie genau das funzt steht da nicht! Gruss Daniel
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Ich kenn ELV. Habs nur im Webshop nich gefunden.
Oliver
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister
Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: RMV-Göttingen
Beiträge: 358
Status: Offline
|
Dachte ich doch wohl, das du ELV kennst! Habe gerade nachgesehen, da steht nur, das sie die erreichte Höhe der Spitze aufzeichnet! Man braucht 4 Mignon, heisst Maxtrax oder so ähnlich! Gruss Daniel
|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Moderator
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bremen
Verein: AGM e.V.
Beiträge: 2563
Status: Offline
|
Jo, das Ding funktioniert nach folgendem Prinzip: Je länger das "zisch", desto größer das "bumm"! Das ist eigentlich nur ein Timer der bei der Trennung vom Körperrohr aktiviert wird und stoppt, wenn er auf den Boden aufschlägt. Nach der vergangenen Zeit dazwischen "schätzt" er die Höhe. Funzt aber schon nicht mehr, wenn der Timer im weichen Gras landet. Taucht nix!
VG Michael
"Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir)
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister
Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: RMV-Göttingen
Beiträge: 358
Status: Offline
|
Mike, schade hatte mir das etwas technischer Vorgestellt! Aber über das "zisch und bumm" müssen wir beim RJD weiterreden! Gruss Daniel
|
pink_fire
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jan 2003
Wohnort: 86830 Schwabmünchen
Verein: RAMOG EV
Beiträge: 76
Status: Offline
|
Die Drehzahl der Turbine/ Motor wird sich bei diesen Geschwindigkeiten nicht ändern über die Flugstrecke von 100 m ( +- ) Die Aufladuung des Kondesnsators ist Abhängig von R ( wie schon bemerkt wurde ) und der Eingangsspannung. Möglicherweise ändert diese sich kaum in ihrer Größe und ist immer konstant über die 100 m um die es hier geht. Mann würde nach der Landung den Kondensator ausmessen ( zusätzliche Schaltung zum Halten der Ladung) und über die e Funktion die Ladezeit ausrechnen .
Wenn die Flugsterecke höher gehen würde und die Turbine sich irgendwann langsamer dreht, kann man am Kondensator durch messen diesen Faktor von der vorhergehenden schnelleren Aufladung nicht trennen. Mann mist nur die Gesamtspannung. Und diese wird eben auch durch die Aufladezeit bestimmt.
das einzige was wirklich messbar wäre am kondensator ist die Spannung. In Verbindung mit dem RC Glied über die E Funktion lässt sich die Zeit ausrechnen.
Das geht mit einer Stopp- Uhr einfacher. Mann misst die Flugzeit bis zum Ausstoß der Ladung mit Fallschirm . Nichts anderes ist das hier vorgeschlagene Kondensatormessgerät.
In der praktischen Raketentechnik ( die guten alten aus Peenemünde zb) wurde die Geschwindigkeit für die Bestimmung des Brennschlusses über Integrationskreisel bestimmt. Die Vedrehung eines routierenden Systems ist abhängig von der Beschleunigung. Über die Beschleunigung wird die Geschindigkeit bestimmt. ( integrieren ) Alles das wurde über Kondensatoren und Potentiometer messtechnisch bestimmt. Die Geschwindigkeit konnte auch hier nicht durch das sich selbst bewegende System direkt bestimmt werden, nur über den Umweg der Beschleunigungsmessung.
Für weiter Fragen zum Thema ( ich habe das gute alte Lehrbuch zum Thema : Raketen und Raketenballistik , Proff Dr. Wolf 1964)
Peter ( ich hab das mal studiert )
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister
Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: RMV-Göttingen
Beiträge: 358
Status: Offline
|
Aber die V2 konnte ihre vorherberechnete Flugbahn, ja eben aus diesen Gründen so selten einhalten! Gruss Daniel
|
Marcus Dachsel
Raketenbauer
Registriert seit: Aug 2003
Wohnort: Rotenburg (W.)
Verein: Jugend und Technik
Beiträge: 114
Status: Offline
|
Hallo Leute!
Ich denke da genau so wie Neil. Ein Zählwerk aus ´nem Tapedeck wäre die simpelste Lösung. Ist leicht, billig zu haben, braucht keinen Strom, kann einfach abgelesen und zurückgestellt werden. Man muss zur "Eichung" nur den Faktor zwischen einer Umdrehung bzw. einer "Einheit" auf dem Zählwerk und einem Meter feststellen.
Angetrieben wird das Zählwerk einfach mit einem kleinen Propeller an der Spitze. Dabei sollte die Steigung des Propellers so groß wie möglich gewählt werden. Das mindert den Schlupf und die Drehzahl. Das einfachste wäre hier ein leicht verdrehtes Alublech o. ä.
Gruß Marcus
Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
|
Franky 123
Anzündhilfe
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 24
Status: Offline
|
Es gibt auch noch die Tischtennisball-Methode. Man wirft am Gipfelpunkt einen Tischtennisball aus und misst die Fallzeit. Es gibt Formeln um die Höhe aus der Fallzeit einer Kugel zu berechnen. Das Verfahren gibt recht genaue Meßergebnisse. Man könnte nun eine Stoppuhr in die Kugel (Tischtennisball) bauen, die die Fallzeit dokumentiert ´b.z.w. speichert. Die Uhr muß natürlich den Aufschlag abkönnen!!!
|
|