

Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6721944
[
![]() Zitat: Würde ich nicht machen. Aus folgendem Grund. Wenn dein Rohr platzt, platzt es bei noch höheren Drücken als das Ding da im Video. Such dir einen Betriebsdruck aus. Der wird in der Regel niedriger sein als der Dampfdruck deines Oxidators. Dafür rechnest du die Wandstärke eines Alurohres aus. Dem gibst du einen Sicherheitsbeiwert von 1,5 und einer Sollbruchstelle von 1,2, so als Beispiel. Wenn dein Motor jetzt mehr Druck aufbaut als erwartet, platzt er gezielt an einer Stelle auf und zwar bei einem Druck der niedrig ist im Vergleich zu dem Berstdruck von 5mm Stahlrohr. Das Problem bei einem Hybriden ist nämlich, das bei genügend Druckdifferenz ovn Tank und Brennkammer mehr Oxidator in die Brennkammer strömen kann, als später hinten aus der Düse raus. Dabei baut sich mehr druck auf als im Tank. Wenn das zu schnell geschieht, kann der Druck sehr hoch werden und es zerlegt den Motor. Das kann fast beliebig hoch werden. Daher besser ein schwaches Gehäuse nehmen. Es wird zwar eher platzen aber dabei nicht soviel kaputt machen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
SpeedHybrid
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 16 Status: Offline |
Beitrag 6722912
[
![]()
man bin ich gescheit hätte ich ja selbst drauf kommen können sieht man ja an den Silvester Knaller die sind ja auch immer schön mit Papier umwickelt.
Dann werde ich mir mal darüber noch ein paar Gedanken machen. Aber eigentlich wollt ich meine Düse demonstrieren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Geändert von SpeedHybrid am 25. Januar 2008 um 15:03 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 6722914
[
![]()
Soll das oben rechts der Austrittskegel sein? Das Verhältnis von Austrittsfläche zu Halsquerschnitt scheint mir recht klein...
Oliver |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6722915
[
![]()
Das ist schon ok so. Das Verhältnis der Flächen Ae/At sollte nicht größer als 3 bis 3.5 sein. (N2O/PE bei geschätzten 17-20Bar) Damit ist das Verhältnis der Durchmesser max 1:1.87.
Der Hauptfehler bei Amateurdüsen sind die gewaltigen Austrittskegel, die zwar mächtig aussehen, aber nur im Vakuum bzw bei 200Bar Brennkammerdruck korrekt funktionieren. Grüße Malte PS: Meine selbstgedrehte hat genau das gleiche Muster im Einlaufkegel. ![]() Wenn Du noch optimieren willst, polierst Du die Kegel noch mit Küchenpapier und verrundest den Grat zwischen Einlauf und Düsenhals vorsichtig. Ich weiß nicht, wie lang die engste Stelle bei Deiner Düse ist... Geändert von hybrid am 25. Januar 2008 um 16:19 |
SpeedHybrid
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 16 Status: Offline |
Beitrag 6722917
[
![]()
omg hab ich einen Schreck bekommen, des war ein Riesen Arbeit die Düse so klein hinzubekommen da ich für so einen Winkel/Durchmesser keine Meißel hatte.
Zum Glück ist Grafit so schön zum bearbeitet das ein ungeschliffener Nagel Abhilfe geschaffen hat. Also sollte ich meine Brennkammer auf eine Stärke von 20bar auslegen? Grüß |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6722920
[
![]()
Ich denke, 20Bar sind eine realistische Annahme. Können auch bloß 13 oder aber 30 sein....
Es sollte auf jeden Fall weniger Druck als in der Sahnekapsel sein, sonst fließt kein N2O ![]() Mit den angegebenen Maßen und einem Grain (Epoxid, PA, PMMA, etc.) von 5cm Länge und ca 5-7mm Innendurchmesser funktioniert der MH bei Zimmertemperatur (20-25°) ohne Stottern oder Sprotzen, d.h. der Massefluß ist in Ordnung. Ich wollte es noch posten, Mit so einer Klinge habe ich gedreht: http://www.modulor.de/shop/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/z1/l/laab_z1.jpg Grüße Malte Geändert von hybrid am 25. Januar 2008 um 16:24 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6722924
[
![]()
Hi,
ich habe mir so ein Minimeißel aus einem Bolzenausdrückstift gebaut. Die gibt es im Baumarkt mit verschiedenen Durchmessern. Der Vorteil hier, die sind schön hart sodas man auch Alu mit drehen kann. Es würde auch ein Bohrer funktionieren. Graphit ist da wirklich toll. Ich habe mal die Düse von Westcoast nachgerechnet und bin auf einem Brennkammerdruck von 22 bar gekommen. Das Problem mit dem Druck ist, das er nicht konstant ist. Bei RT hat N2O ca. 55bar Dampfdruck. Das sollte der Motor schon aushalten. Vor allem wenn du ein Montube Desing wählst. Mein Alumotor hat bei 24mm Durchmesser und 1,5mm Wandstärke ein berechneten Berstdruck von ca. 150bar. Dünnere Wandstärken werden dann schon wieder anderen Probleme aufwerfen. Ich überlege noch wo der ideale Arbeitspunkt der Düse ist. Ich habe deswegen schon angefangen meinen Prüfstand mit Drucksensoren auszustatten um zu sehen wie da wirklich die Drücke sind. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
SpeedHybrid
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 16 Status: Offline |
Beitrag 6722926
[
![]() Zitat: So einen kleinen Innendurchmesser und wie dick würdest du ihn wählen. Meine Düse hat einen Aussendurchmesser von 27mm gruß |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6722937
[
![]()
So daß er saugend in das Casing passt, also 26,9-27mm.
Bei jedem Abbrand werden nur ein paar mm rausgebrannt. (Bei mir ca. zwei Gramm) Nach zwei Bränden geht die Performance wegen des steigenden Innendurchmessers ziemlich bergab... Schnittzeichnung vom MH: http://www.qwksite.com/rlmac/rene/microhybrid/microhybrid.jpg Aus: http://www.qwksite.com/rlmac/rene/microhybrid/tnmh.html Das Schwarze sind die O-Ringe zur Dichtung, Das geriffelte der Grain. Grüße Malte Geändert von hybrid am 27. Januar 2008 um 18:39 |
SpeedHybrid
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 16 Status: Offline |
Beitrag 6724908
[
![]()
Guten Mittag,
So hatte mal wieder zeit ein paar Bilder zu machen: ![]() ![]() ![]() ![]() Zu der schönen dicken Brennkammer werde die max. Drucklast für das Rohr ausrechnen und ein Überdruck Ventiel einbauen. EDIT: hätte jemand lust mir Zeichnungen für das Trieberwerk zu erstellen? Bekommen des selbst nicht hin. Gruß Geändert von SpeedHybrid am 30. Januar 2008 um 21:37 |
