Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Die 9V-Blocks haben je nach Hersteller feste oder lockere Einzelzellen. Duracell sind da OK, die halten alles aus. Ich verwende neben den Lipos auch 9V-NimH-Akkus von Conrad, die habe ich mal auf einen Rütteltisch gelegt und ordentlich durchgerschüttelt, es war keine Unterbrechung messbar.
Die 12V-Batterien haben da schwer versagt, es waren jede Menge Aussetzer zu sehen. Ich hatte sie beim Crash in eine Halterung gelegt, das ist natürlich zusätzlich schlecht, das weiss ich jetzt auch. Ich kenne aber noch einen Fall den ich erlebt habe bei einer anderen Rakete, da war auch eine 12V-Batterie beteiligt, Der SALT hat da nicht ausgelöst, hatte offenbar einen Reset.
Das mit dem Laden ist ein Argument, ich habe aber beim letzten ALRS zwei Tage lang alles geflogen mit nur 3 Lipos und einem 9V-Akku. Die Lipos verlieren ja nur sehr langsam an Ladung, wenn man die am Donnerstag lädt halten sie locker ein ganzes Wochenende durch, in den großen Modellen fliegen 700 mAh-Akkus mit, die halten mindestens 20 Flüge durch. Bei den Nimh-Akkus muss man aufpassen, die verlieren rasant ihre Ladung, da gibts mittlerweile neue Typen, aber noch nicht in 9V-Form.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
Bucho
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Braunschweig
Verein: ERIG e.V.
Beiträge: 176
Status: Offline
|
Hallo Louis,
Du hast geschrieben, dass Du mehrere Flüge drucktechnisch simuliert hast. Wie hast Du das gemacht?
Gruß
Per Aspera ad Astra
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Mittlerweile sind das wohl gut 400 Flüge :-)
Ich habe erst ein Stück GFK-Rohr genommen und die Schaltung da eingeschoben, vorn und hinten ein Schott drauf und das ganze mit einer Tüte eingepackt. Dann per Vakuumpumpe evakuiert und mit der Hand langsam wieder aufgemacht. Das gibt schöne Flugkurven in beliebige Höhen. Staubsauger geht auch.
Mittlerweile nehme ich die Ebay aus meiner Testrakete, die stecke ich in eien Sack und sauge ab.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
Bucho
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Braunschweig
Verein: ERIG e.V.
Beiträge: 176
Status: Offline
|
Hast Du einen Vergleichsdrucksensor um deinen Drucksensor in deiner Schaltung zu kalibrieren?
Per Aspera ad Astra
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Louis, wenn das dieser typische Clip-Halter war, dann hattest du vielleicht vergessen die Batterie zu isolieren. Ansonsten wird sie leicht durch den Blechmantel und die seitlichen Halterungen der Clips kurzgeschlossen. Die Lackierung des Mantels ist als Isolierung natürlich völlig unzureichend. Ich hab das auf Flugtagen schon wiederholt gesehen und dann gibt es natürlich Crash. Da kann die Batterie aber nichts dafür.
Die DMs sind bei Spannungsunterbrechungen völlig unkritisch solange nur am Gipfelpunkt Spannung da ist.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Bucho
Hast Du einen Vergleichsdrucksensor um deinen Drucksensor in deiner Schaltung zu kalibrieren?
Ja, ich habe ein präzises Messgerät von Greisinger, das zeigt auf 0,1 hpa genau an. Danach kalibriere ich den Sensor. Louis
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim
Die DMs sind bei Spannungsunterbrechungen völlig unkritisch solange nur am Gipfelpunkt Spannung da ist.
Ja, das stimmt, der DM ist da unkritisch. Ich werde beim Altimax ein Pufferelko einsetzen, da überlebt er 2 Sekunden ohne Strom. Louis
Always keep the pointy side up!
|
Bucho
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Braunschweig
Verein: ERIG e.V.
Beiträge: 176
Status: Offline
|
Ok. Wo hast Du das Messgerät gekauft und wie teuer war es? Ich habe irgendwie noch Probleme mit meinem Sensor. Ich habe ja den MPXA4100A von Motorola verwendet. Im Datenblatt ist eine Formel angegeben, mit der man aus der Ausgangsspannung den Druck berechnen kann. Allerdings liegt der Druck ungefähr 7 hPa daneben und das ist finde ich schon etwas groß für ne normale Abweichung.
Gruß
Per Aspera ad Astra
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Ich habe es von Conrad, Greisinger GTD1100.
Kostet 117,90 Euro....
Louis
Always keep the pointy side up!
|
Scorpion_XIII
Poseidon
Registriert seit: Jun 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1154
Status: Offline
|
Hallo,
tolle Idee. Was mir gefällt ist der Sub-D Stecker. Habt ihr euch eigentlich auf einen "Standard" geeinigt was die Pinbelegung angeht? Wie sieht die aus für die 15 Pins? An der Elektronikseite ist eine Buchse oder?
Grüße Scorpion_XIII
t(h)rust in GARDENA
|
|