
Autor | Thema |
---|---|
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 100568
[
![]() Zitat: Das sehe ich genauso. Zusätzlich würde ich den letzten Schubspant, welcher ja die gesamte Kraft auf die Holzklötzchen an der Wandung überträgt, aus Alu fertigen. Viel Erfolg weiterhin, Rolli |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 100573
[
![]()
Hallo,
bevor die Diskussion über die Verklebung der Holzklötze in der Spitze noch weiter ausartet habe ich mal einen Versuch gemacht. Als erstes die Spitze ist 103g schwer. Ich habe sie eben zusammengebaut und an einer 2m langen Schnur an einem Balken in 2,3m Höhe befestigt und hochgeworfen. Die Spitze kam also aus ca. 4m Höhe im freien Fall herunter und wie erwartet ist nichts passiert ! Die eigendliche Spitze wiegt ja auch fast nichts sie dient ja nur als "Hülle" für den Timer. Zur Motorhalterung: - Die Leisten durch Schrauben zu sichern ist nicht mehr möglich da ich die Flossen auch an dieser Stelle befestigt habe. - Den letzten Spant habe ich schon verstärkt. Der ist jetzt aus einem Sandwich aus 4mm Pappelsperholz und 2mm Flugzeugsperrholz. - Einen Ringspant unten einzukleben ist eine Maßnahme die ich noch nachrüsten könnte. Dieser wäre dann aber nur ca. 3mm breit. Hier muß ich mal probieren ob ich einen so schmalen Ring hinbekomme. - Rolli Idee den ganzen Spant aus Alu machen ist sicher auch einen Versuch wert. Ich frage mich aber immernoch ob der Schwachpunkt der Motorhalterung die Leisten im Rohr sind oder der Motorspant an sich. Und noch eine vielleicht blöde Frage am Schluß. Welchen Durchmesser sollten die Führungsröhrchen für den Leitstab haben ?? ![]() Gruß Andreas PS:@holger: Ich hoffe die Motorhalterung hält den Motor auch ![]() In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 100762
[
![]()
Hallo,
ich habe über all eure Ratschläge nochmal in Ruhe nachgedacht und habe die folgenden Umbauten gemacht. 1.) Da ich es für unmöglich hielt einen Ring mit 3mm Breite zu schleifen, habe ich einfach lauter kleine Balsa Leisten mit reichlich Weißleim in das Rohr geklebt und dann die Motorhalterung in Frischhaltefolie eingepackt und eingeschraubt. Jetzt habe ich eine saubere zusätzliche Auflage für den letzten Motorspannt. 2.) Die Obere Motorhalterung habe ich mit zwei Ringen aus je 8mm dicken Sperrholz verstärkt und hier eine Einschlagmutter für einen Railbutton eingeklebt. An den Anderen Seiten werde ich den Motorspant dann auch noch am Rohr verschrauben. So jetzt ist die untere Auflage für die Motorhalterung noch größer und das Rohr noch etwas steifer und der obere Motorhalter kann die Kraft auch an das Körperrohr übertragen. Eine Motorhalterung aus Alu werde ich auch noch zusätzlich herstellen. Gruß Andreas Geändert von Bäckchen am 29. Mai 2006 um 15:25 In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 101400
[
![]()
Hallo @all,
The Shadow ist fertig !! Ich habe heute alles zusammengesteckt gewogen und den Schwerpunkt ausgemessen und mit den SpaceCad Berechnungen verglichen, es hat auch fast gepasst. Aber hier mal alle Daten: Länge 1210mm Durchmesser 65mm Gewicht 553g Schwerpunkt bei 750mm Druckpunkt lt. Space Cad bei 1020mm Die Flugbahnberechnung von SpaceCad sagt das bei die Motorausstoßladung in einer Höhe von 157m auslößt aber da hat die Rakete noch 16,6 m/s. Die max Flughöhe soll 171m betragen (ohne Motorausstoß). Außerdem gibt SpaceCad noch eine Warnung aus "Rakete startet sehr langsam" muß ich mir deswegen gedanken machen oder ist das OK. Zum Schluß brauche ich jetzt nur noch einen Flugtag mit einem netten T2´ler der The Shadow begutachtet und startet. Gruß Andreas Geändert von Bäckchen am 15. Juni 2006 um 20:40 In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 101403
[
![]()
Hallo Andreas,
16,6 m/s bei Fallschirmausstoss: Hier sollte der Ausstoss in den Apogee verlegt werden, eine solche Geschwindigkeit kann einen hohen Öffnungsschock erzeugen, welches das Recoverysystem (zu) stark belasten kann. Rakete startet sehr langsam: Was heisst das, welche Geschwindigkeit ist am Ende der Führungsschiene erreicht ? Hier kann als Daumenregel gelten: ca. 10 m/s Ende Führungsschiene sollten es schon sein, oder aber ca. 5-6 g Anfangsbeschleunigung. Geändert von Dany am 15. Juni 2006 um 23:34 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 101411
[
![]()
Das Kriterium sind hier eindeutig die 10 m/s, 5-6 g sind bei 40 cm Führungstab nicht genug, und bei 2 m Rail schon mehr als nötig.
Oliver |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 101517
[
![]()
Hi Andreas,
meine Gratulation zu deinem neuen Baby. Sieht wirklich Klasse aus. Viele Grüße Ralf #Don’t Look Up |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 101552
[
![]()
Hallo an alle
@Danny ich würde ja gerne den Fallschirmausstoß in den Apogee verlegt aber wie. Hier wäre ich für ein paar Tips sehr dankbar. Wie SpaceCad zu der Aussage kommt weiß ich auch noch nicht aber evt. kennt sich ja jemand mit der SW aus und kann uns beide aufklären. @Oliver wenn ich dich richtig verstehe rechnet SpaceCad mit 10m/s ?? Das Programm sagt "Leitstablänge 1,13m" @RalfB Danke, genau das wollte ich hören ! ![]() So ich werde die Datei mal anhängen evt. kann ja jemand noch ein paar Tips zu den oben beschriebenen Problemen geben. ![]() Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Gelöscht2
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 101559
[
![]()
*gelöscht gem. BDSG*
|
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 103371
[
![]()
Hallo,
ich habe mir in der letzten Wochen einige Gedanken gemacht wie ich den Fallschirmausstoß der The Shadow noch ins Apogäum zu verlegen. Nachdem ich mir die verschiedenen Motordaten angesehen habe ist die Lösung so einfach wie simpel. Einfach ein anderes Motordelay nehmen ! Wenn ich mit 3 Stück Estes D12-5 starte kommt der Fallschirm fast genau am Gipfelpunkt ! Als Sparversion habe ich mal mit 2 Stück SF D7-0 (geplugt) und 1 mal Estes D12-5 simuliert auch das funktionert. In beiden Versionen ist die Warnung das die Rakete zu langsam startet auch nicht mehr da. Jetzt muß ich nur noch die drei Motoren zünden. Dazu will ich eine Zündpfanne aus einer Konservendose basteln oder gibt es bessere / einfachere Methoden. Ich glaube ich habe irgendwo mal was von einer Methode mit Klebeband gelesen aber finde den Bericht nicht wieder. Bitte daher mal wieder um euren Rat. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
