
Autor | Thema |
---|---|
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 97583
[
![]()
Ich hoffe, daß ich in absehbarer Zeit den Brennkammerdruck messen kann. Im Vordergrund steht dabei die universelle Anschlußmöglichkeit an unterschiedliche Brennkammern, also nicht nur an Normbrennkammern. Der Maximaldruck beträgt 160 bar, der maximale Meßfehler 0,5%, die Meßrate 1000/s oder 2000/s und wahrscheinlich 32s Aufzeichnungsdauer. Als erstes werde ich die Portierung für einen BC125 realisieren. Der Anschluß an euren Hybriden sollte aber auch kein Problem darstellen.
Gruß Winfried |
San
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Elsfleth Verein: Beiträge: 24 Status: Offline |
Beitrag 97653
[
![]()
hey,
ich weiss ich bin da wahrscheinlich eine der letzten, aber als ich grad mal im Forum gesurft hab und das alles gelesen hab dacht ich nur -wow! Natuerlich schliess ich mich dem reigen der Gratulanten an wenn auch etwas verspaetet (aber uebersee kommt man leider nicht immer ins forum)... gruesse Sandrin PS: ich schliesse mich uebrigens Dirk an das bild inder zeitung ist zugegebener massen wirklich gei.... Geändert von San am 17. März 2006 um 20:35 Das ist ja putzig, richtig schnupsig! |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 97718
[
![]() Zitat: Darum treffen wir uns ja hier und machen einen auf "Alter Forscht" ![]() Apropos, da muß ich doch glatt Neils Posting aufgreifen: Zitat: Zwei Punkte dazu 1) Die Ungenauigkeit kann auf diese Weise doch schon groß sein. Nehmen wir als Rechenbeispiel einen Motor mit 115g Treibstoff und 270 Ns. Macht eine Ausströmgeschwindigkeit von 2350m/s. Nehmen wir an, das Treibstoffgewicht sei nur ungefähr bekannt, mit einer Genauigkeit von +/- 10g. Zehn Gramm sind doch nicht viel, denkt man. Aber: die beiden neu berechneten Werte sind dann 2160 m/s und 2570 m/s. Und das klingt schon arg daneben. 2) Wenn man den Gasverbrauch pro Zeiteinheit genau bestimmt, dann kann man den Einfluß des Lachgasdurchsatzes auf das Brennverhalten studieren. Da Winfrieds Prüfstand- kleiner Scherz- im Nebenberuf Apothekenwaage ist, ginge das recht genau. Und es läßt sich noch steigern, wenn man gleichzeitig auch noch den Brennkammerdruck bestimmt, siehe Winfrieds Posting nebenan. Ob Jugend oder Alter, die Forschung hört zum Glück nie auf.. Geändert von Peter am 19. März 2006 um 02:16 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 97790
[
![]()
Hi,
na Peter in letzter Zeit zuviel Statistiken geschönt ![]() Zitat: +-10g ergibt 105g und 125g oder einen Faktor von 0.84 Zitat: 2160m/s und 2570 m/s oder einen Faktor von 0.84 Wie du siehst Peter, ist der Fehler bei beiden Rechnungen gleich groß ![]() Meine Idee, das Volumen des Lachgases zu vernachlässigen war auf folgenden Gedankengang aufgebaut. x g N2O + 10g Grain = y m/s Kommt kein Ergebnis raus. Aber wenn ich das x durch eine fast richtige Menge N2O ersetzte kommt sowas raus. 20g N2O + 10g Grain = 2100m/s 20g N2O + 10g Grain = 2300m/s Klar ist hier der Impuls nicht richtig. Aber es wurde ja das Gewicht des Grains berücksichtigt. Somit bekomme ich doch eine bessere Aussage zustande als wenn ich die Massen garnicht beachte. Gruß Neil Geändert von Neil am 20. März 2006 um 09:20 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 97928
[
![]() Zitat: Mensch Neil, das läuft hier unter "Jugend Forscht" und nicht unter "Alter schlampt beim Treibstoffabwiegen". ![]() Was ich verdeutlichen wollte: Zwischen 2100m/s und 2500m/s liegt durchaus eine Leistungsklasse. Das eine findet man im gehobenen Hobbybereich, z.B. BC-125 und AT Blue Sonstwas. Das andere ist mehr die "industrielle" bzw. "militärische" Kategorie. Überhaupt ist es jenseits der legendären Grenze von 2000m/s nicht mehr ganz so einfach, die Ausströmgeschwindigkeit zu steigern. Wer also einen Motor mit 2100m/s baut (so rein theoretisch), der muß schon was leisten, damit er auf "echte" 2500m/s kommt. Die Berechnung der Ausströmgeschwindigkeit aber ist mehr als man gefühlsmäßig glaubt von der exakt bekannten Treibstoffmasse abhängig. Von daher ist es restlos unbefriedigend, wenn man sich mit (fahr-) lässigem Schätzen der Treibstoffmasse zufrieden gibt. Denn schließlich ist das ja keine anspruchsvolle Aufgabe: Rauf mit den Teilen auf die Präzisionswaage, auf sowas wie Zehntelgramm genau messen kostet nicht mehr als eine digital angezeigte Zahl ablesen, bei ebay gibts die Waage dazu für 15 Euro, also was soll der Geiz? Übrigens: Grain vorher und nachher messen, auf die Differenz kommts an! Soweit das "Grain", also der Feststoffblock. Beim N2O Gas gäbe es ja (wie schon angeregt) die Möglichkeit, die Gasflasche während des Abbrandes auf Winfrieds Prüfstand zu stellen und so eine sehr exakte Kurve des Gasverbrauchs zu messen. Ist doch toll, daß es solche Möglichkeiten überhaupt gibt! Zumal der Hybrid hier gegenüber Feststoffmotoren einen Vorteil hat: Man könnte ja das Gas nachregeln und aus dem Vergleich der Schubkurve mit der exakt synchronisierten "Gasverbrauchskurve" die Zusammenhänge ableiten. Und dann schließt man auch noch das Manometer an, um als drittes noch den Brennkammerdruck zu messen, selbstverständlich mit digitaler Datenaufzeichnung, und schon findet das Abenteuer Wissenschaft mit eigener Beteiligung statt! Geändert von Peter am 23. März 2006 um 07:56 |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Offline |
Beitrag 99113
[
![]()
Hallo,
Hat bissl gedauert, aber jetzt gibts News wie es uns am Landesentscheid (3-6.04) ergangen ist... .. wir haben zwar keine Platzierung erhalten, aber dafür wie Marxi letztes Jahr den Sonderpreis der Erich-Becker-Stiftung für die beste Arbeit aus dem Bereich Luftfahrt !!! Und ein Jahr freien Eintritt im Deutschen Museum !! Die vier Tage waren echt der Hammer, nur coole Leute, jede Menge Spaß und alles super organisiert !! Bilder: Meine Schwester hat uns besucht ! Für Rolli ![]() Gespräch mit der Jury nach Bekanntgabe der Platzierungen! Marxi kann ja auch noch was schreiben ![]() mfg Roman Geändert von Roman am 16. April 2006 um 22:05 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 99116
[
![]()
Herzlichen Glückwunsch Euch beiden! Das Deutsche Museum müsstet Ihr doch aber schon auswendig kennen, oder?
Oliver |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 99126
[
![]()
Glückwunsch euch beiden
![]() t(h)rust in GARDENA |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Offline |
Beitrag 106776
[
![]()
Hallo Forengemeinde,
In ca 3 Stunden treffe ich mich mit Marxi am Münchner Hauptbahnhof. Von dort aus geht es über Heilbronn zum DLR Lampoldshausen, wo wir eine Woche lang ein Schnupperpraktikum absolvieren werden. Den meisten wird der Name Lampoldshausen wohl schon etwas sagen. Für alle anderen, schaut mal auf den folgenden Link : DLR Lampoldshausen ![]() mfg, Roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 106778
[
![]()
Hi,
viel Spaß und hoffentlich wird da was ordentlcih großes für euch getestet. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
