Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Hi,
mir sind da ein paar Tipps eingefallen.
1. Sperrholzschablonen fürs Styroschneiden. Achim schrieb das der Draht hackt an der Schablone. Da gibt es dann immer so unangenehme Rucklelbuchten im Styro. Das kann man ganz einfach umgehen, indem man Kupferkleband auf die Fläche klebt, wo nachher der Draht langgleitet. Das Klebeband gibt es im Bastelladen für Tifanilampen. Da das Klebeband nachher verlötet wird bei den Lampen, sollte es ja die Temperatur von dem Draht aushalten.
2. Große Spitzen Warum arbeitet ihr noch große Spitzen aus dem Vollen aus? Wäre es nicht einfacher so eine Spitze wie einen Flugzeugrumpf zu fertigen, indem man Gurte und Spannte nimmt? Für meine etwas größere Rakete wollte ich die Spitze nach diesem Verfahren bauen. die Masse sind 103mm Durchmesser und ca. 300 mm lang. Ich wollte das so machen, weil mir da einfach die Werkzeuge fehlen um eine so große SPitze zu drehen.
Gruß
Neil
Hi Nic, da ich immer die gleiche Schablone benutzen und nur jeweils auf den passenden Durchmesser reduzieren will, ist die Kupferbandmethode hier nicht so günstig. Aber mit Pertinax klappt es prima. Die Spitze hab ich ja nicht aus dem Vollen gearbeitet, sondern aus einzeln geschnittenen Scheiben, also im Grunde fast die Gurte/Spanten-Methode. Mit Drehbank geht es aus Styrodur einfach schneller. das Spachteln bleibt einem wohl kaum erspart, auch wenn man aus Spanten mit Beplankung baut. Es ist halt fast unmöglich, nur mit Beplankung ein drehrundes Teil zu bekommen. Fragt sich aber natürlich, wie genau es sein muss. 1/2 mm sieht man bei einer 100er Spitze kaum noch. Wenn ich aber schon Gas geld für eine GFK-Form investiere, dann soll es auch wirklich rund sein. Daher der ganze Aufwand mit der Spachtelei. Vielleicht hab ich mich auch unklar ausgedrückt: die gezeigte Spitze wird ja nicht in der Rakete verwendet, sondern dient nur als Urmodell für die Herstellung der Form, in der die Spitze dann in GFK laminiert wird. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Hi Achim,
ich muss hier auch noch meine ´Senf´ dazu geben:
Das Projekt sollte wirklich besser ´Crazy Achim´ oder ´der, der alle Muehen auf sich nimm um ein optimales Ergebis zu erreichen´.
Wenn die Form fertig ist, muss ich ein Spitze haben - - - und wenn ich extra ein Rohr dafuer wickeln muss.
Mach weiter so! Ich stehe in Erfurcht still.
Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
ursprünglich wollte ich die Rakete ja nur 2m lang machen, mit konstantem Rohrdurchmesser. Erste berechnungen haber aber schnell gezeigt, dass durch das Gewicht der vorgesehenen Motorisierung keine Flugstabilität zu erreichen war. Hier sieht man mal wieder die Grenzen der SP-Motorisierung. Also habe ich die Pläne geändert und die rakete verlängert und oben verjüngt. Ich würde sie ja gerne nur mit held 5000 fliegen, bin mir aber nicht sicher, ob ich das gewicht so niedrig halten kann. Sie dürfte max. 6kg wiegen - ohne Motoren. Wenn das nicht klappt, dann ist zentral noch ein BC 360 oder evtl. ein entspr. AT vorgesehen. Da ich in jedem Fall ein 2-stufiges recovery und einen zusätzlichen Notschirm realisieren will, kommt einiges an gewicht zusammen. Mal sehen. Noch ist es zu früh für eine Hochrechnung des Gewichts. So soll sie nun also aussehen. Für die Zündung der über 30 held 5000 muss ich mir ne neue Zündanlage bauen und die Startrampe ist natürlich auch zu klein. Also noch jede menge Arbeit... Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das man bei der Spantenmethode auch spachteln muß ist klar. Ich denke das jeder so an die Sache rangehen wird wie er die Möglichkeiten hat. Ich komme mehr von dem Flugmodellbau mit Flugzeugen, also werde ich mehr techniken aus diesem Bereich nehmen. Wer sich 2 Tonnen Drehbank in die Garage stellt, will die natürlich auch bis zum Limit benutzen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Also manchmal krieg ich ja feuchte Augen, wenn ich bestimmte Raketen sehe. Z.B. war das so, als Yank die BBX in 5,5" rausgebracht hat. Und jetzt lese ich: 4 Meter, 28 cm, 30 Held 5000. Wo ist das Taschentuch?
Super, Achim, weiter so!
Oliver
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend Also manchmal krieg ich ja feuchte Augen, wenn ich bestimmte Raketen sehe. Z.B. war das so, als Yank die BBX in 5,5" rausgebracht hat. Und jetzt lese ich: 4 Meter, 28 cm, 30 Held 5000. Wo ist das Taschentuch?
Super, Achim, weiter so!
Oliver
Es sind nur 3,69 m. Sollte es aber Probleme mit dem Schwerpunkt geben dann stock ich nielleicht noch auf 4m auf. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Nach 2 durchgearbeiteten Nächten ist die Form fertig und die erste Spitze "geerntet". Ich habe nur 2 Lagen 290er Gewebe verwendet. Da die Spitze aber ja noch einmal geteilt wird, sollte die Festigkeit nach Einbau der Spanten und des Laufrohrs für den Druckkolben ausreichend stabil sein. Im Rohzustand wiegt sie jetzt 470 Gramm. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Sieht super aus, falls ich mal ne Spitze für n Level 2 Projekt brauche meld ich mich ;-)
Ich hatte 3,96 m gelesen. Aber 3,69 reicht auch...
Fliegt das Teil vielleicht schon beim Club Launch im Mai?
Oliver
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
@Achim: Als du die Form gemacht hast, hast du da die Spitze halbiert? Oder schaut die eine Hälfte unten heraus? wie hast du das mit dem Rand hinbekommen, das die Naht von den beiden hälften schön eckig wird?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend
Fliegt das Teil vielleicht schon beim Club Launch im Mai?
Oliver
Hi Oliver, keine Chanche bis mai, ausserdem würde Jürg mit Sicherheit einen Kollaps kriegen, wenn ich mit 30 Held 5000 ankomme. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|