Autor | Thema |
---|---|
Moritz93
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2010 Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 7181914
[03. April 2010 um 14:50]
Hi,
da ich leider nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann werd ich versuchen die Abbrandoberfläche konstant zu halten diese Methode: Star configuration bietet sich dafür an. Wie kann ich Abbrandrate und -geschwindigkeit berechnen? Der Druck im Tank bleibt hoffentlich konstant da ja bei einer Druckabnahme ein teil des N2Os verdampft => größeres Volumen => Druckzunahme. So müsste der Druck sich doch im Bereich des Dampfdruckes einpendeln. Gruß Moritz |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7181917
[03. April 2010 um 18:24]
Hi,
der Druck bleibt leider nicht konstant weil nicht genug Gas in der kurzen Zeit nachdampfen kann. Es sieht so aus, das durch das betanken die Temperatur auf unter 0°C sinkt. Dadurch ist der Druck im Bereich von 20-25bar. Schaut man sich die Schubkurven von Motoren an, so kann man da zwei Abschnitte in der Kurve erkennen die beide darauf deuten das kaum etwas nachdampft. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Moritz93
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2010 Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 7219933
[29. Juni 2010 um 17:02]
Hi,
hab jetzt endlich wieder Zeit gefunden mein Projekt weiter zu verfolgen. Als Treibstoff werde ich jetzt R45-M (HTPB; hier erhältlich) verwenden. Das genaue Mischungsverhältnis habe ich mit cpropep durchgespielt und kam auf einen max. Isp von 2158 m/s (15bar Druck) bei 100g Brennstoff auf 520g N2O (soviel geht in den Tank rein, den ich verwenden werde). Der totale Impuls Itot liegt bei ca. 1338Ns und die Brennkammertemperatur bei gut 3000 K. Wahrscheinlich ist es jedoch besser etwas mehr Brennstoff zu verwenden, so ca 150-200g). weitere Informationen siehe angehängte Excel Datei Anhang: verhältnisoxbrennstoff.txt . Mit einer Brennzeit von ca. 5s kommt man so auf ca. 260N Schub. Als Tank werde ich wie schon erwähnt eine alte CO2 Patrone für Sprudelautomaten verwenden, in die gehen 520g N2O rein. Der Gesamtentwurf sieht aungefähr so aus (dies ist allerdings nur eine Skizze und die genauen Proportionen stimmen noch nicht): Mein Problem ist jetzt nur die Dimensionierung des Grains wie lang und wie dick soll es sein um in der vorgegebenen zeit zu verbrennen? Gruß Moritz |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7219938
[29. Juni 2010 um 21:16]
Hi,
das ist das große Problem was so ziemlich jeder hat der sich an Hybride heran wagt. Die Lösung sieht so aus, das du erstmal Versuche machen musst mit einem großem Grain aber weniger N2O. Dann ist das Risiko das es durch brennt nicht so groß. Anhand dieser Versuche kannst du heraus finden wie dein Grain abbrennt. Dabei kannst du gleich testen wie du dein Motor anmachen kannst. Wie hast du das eigentlich vor? Von der Form des Grains her würde ich ein sehr langes wählen. Du kannst nach dem Grain auch noch eine Nachbrennkammer vor sehen damit noch im Motor das ganze reagiert. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7628337
[20. November 2013 um 19:25]
Hallo,
hier im Forum ist das Thema so richtig eingeschlafen - schade Die Konkurrenz in Polen schläft nicht, die haben die Hybriden unter die Lupe genommen und richtig was Gutes gebaut. Hier kann man sich die Bilder anschauen und bei Interesse kann ich was übersetzen http://forum.rakiety.org.pl/silniki-hybrydowe-by-pomorze-t1863.html http://forum.rakiety.org.pl/silniki-hybrydowe-by-krakow-t1921.html http://forum.rakiety.org.pl/k1-x-z-napedem-hybrydowym-t2018.html http://forum.rakiety.org.pl/rakieta-naddzwiekowa-rtp7-t2009-10.html http://rakiety.org.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=226:udany-start-hybrydy&catid=1:news&Itemid=90 Die Rakete auf dem Film K1-X hat ca. 2800 m erreicht. Grüße Paul |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Online |
Beitrag 7628345
[21. November 2013 um 20:22]
Hallo Paul,
das sind ja wirklich beeindruckende Fotos und Videos bei den Polnischen Kollegen ! Was ist denn bei dem Start passiert, wo plötzlich seitlich Flammen aus dem Körperrohr der Rakete geschlagen sind....? Ist Lachgas eigendlich in Polen frei verfügbar? Andreas |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7628346
[21. November 2013 um 20:39]
Zitat: Die Dichtung ist geplatzt. Ist den Kollegen aus Danzig ( Robercik & Andrzej) passiert. Der nächste Start ist für 2014 geplant. Zitat: So weit ich weiß, es gibt keine Probleme bei der Anschaffung. Paul |
legranddudu
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 494 Status: Offline |
Beitrag 7628380
, lach-gaz
[25. November 2013 um 15:54]
Applause Applause....je mehr hybrid-bekloppte desto besser :-))
Freue mich schon den Polnischen Kollegen ans Schlau zu hängen... please join us in 2014! D. "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm." (Winston Churchill) |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Online |
Beitrag 7628382
[25. November 2013 um 19:56]
@ Denis, wir könnten ja mal zum Erfahrungsaustausch nach Polen fahren.....
Andreas |
legranddudu
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 494 Status: Offline |
Beitrag 7628387
[26. November 2013 um 08:58]
Andy mein Freund,
ich glaube unser Neil vorbereit was zum Thema Hybrid... ein Seminar oder so ähnlich. Ich habe Ihn meine Unterstützung zugesichert. Vielleicht kommen die Polnische Kollegen dazu? Ich spüre Hybridz im Aufwind... Denis Zitat: "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm." (Winston Churchill) |