Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das Ohmsche Gesetz ist universel einsetzbar. Das bedeutet du kannst jeden Verbraucher der nur ein ohmscher Widerstand ist, so betrachten. Wenn du allerdings Bauteile hast die induktiv und kapazitiv sind, wäre ich vorsichtig.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Kabelmann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
Hi
Mit einem Vorwiderstand baust Du einen Spannungsteiler.... Die Formel berechnet Dir den Vorwiderstand in der Art, das über dem Vorwiderstand die Differenz zwischen Eingangsspannung und benötigter Spannung anliegt. Auch begrenzt der Vorwiderstand den Strom. Strom durch den Vorwiderstand und die Last (LED, Sirene...) ist gleich. Gängige Widerstände haben 1/4 Watt (0,25W) Die Leistung in Watt ist das Produkt aus Strom (A) und Spannung (V), also Leistung = U*I.
Bleiakkus liegen so bei 13,2 -13,8Volt bei 9V über der Sirene liegen 4,8Volt über dem Rv. 4,8V * 0,02A = 0,096Watt, sollte also hinkommen, da 0,25 maximal geht.
Gibt aber auch Widerstände mit höherer Leistung.....
Sowas läßt sich auch mit einer Zenerdiode machen, kann allerdings nicht soviel Strom ab, ist aber stabiler bei sich ändernder Last.
Gruß Jan
|
Reinhard
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Österreich
Verein: TRA #10691, AGM
Beiträge: 1187
Status: Offline
|
Hi,
wenn man eine Sirene mit einem Vorwiderstand betreiben will, muss sichergestellt sein dass die auch eine konstante Stromaufnahme hat. Ansonsten ändern sich die Spannungen. Stabiler ist da wie schon gesagt eine Zenerdiode. Noch besser wäre gleich ein einfacher Linearregler wie der 7809.
Gruß Reinhard
|
|