
Autor | Thema |
---|---|
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110903
[
![]()
Ja, ich denke das ich morgen erst Gleittest machen werden(hoffentlich klappts auch mit dem Video dazu).
Bei robby´s Rakete ist eher eine kleine Düse angebracht, aber dadurch kann man ja auch mehr Drucknehmen. Ne kleine Düse ist langbrenner, ob nun bei 5 bar oder 10.(Auch wenn bei 10bar das Wasser schneller rauskommt und die Schubphase kürzer ausfällt). Mit Profi und wenig Druck (max.5bar ) sollte auch robby´s Gleiter gut hochgehen, wenn auch recht flott. Bei meinem Flieger schwanke ich zuzeit noch ein wenig, fang ich mit Gardena Normal an muss ich schon etwas mehr wie 5bar nehmen damit der nun doch recht schwere Gleiter auch ordentlich an Höhe gewinnt oder nehm ich Profi, wo die hohe Beschleunigung auf Grund der Deltaform auszuhalten ist und der Flieger mit mehr Power startet und ganz sicher auf eine große Höhe gebracht wird. Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110932
[
![]()
So, nun ein kleines Video zur Unterhaltung!
Wara Gleiter Die Rampe ist soweit fertig, fehlt nur noch der Seilzug zur Auslösung. Für den Gleiter muss werde ich wahrscheinlich nur zwei der drei Leitstäbe nehmen, da er sonst Gefahr läuft, hängen zu bleiben. Die Flugeigenschaften des Gleiters sind sehr gut soweit ich das aus knapp 5m Wurfhöhe testem könnte.Der Schwerpunkt liegt sogar etwas zu weiter vorne)habe dafür erstmal eine schwere Batterie angeklebt. Wenn das Wetter wieder besser wird, steht einem Erstflug mit eing Wasser nichts mehr entgegen!!! gruß Dennis Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 110938
[
![]()
Wow, schon klasse.
Du hast den Gleiter allerdings mit der Nase nach oben abgeworfen. Danach senkte sich die Nase ab und der Gleiter nahm Fahrt auf. Das ist ja schon mal ein Zeichen, dass er nicht stark schwanzlastig ist. Wie verhält er sich denn, wenn du ihn mit leicht nach unten geneigter Spitze abwirfst? Fängt er sich dann wieder oder rammt er sich in den Boden? Die Klappen hast du ja brutal angestellt gehabt. Fliegt er auch, wenn du die Klappen etwas weniger stark anstellst? Uuuuund jetzt mit Druck! Gruß Robert Geändert von robby2001 am 06. Januar 2007 um 15:54 |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 110971
[
![]()
Moin!
Heute hab ich mich dabei gemacht und den Schaum wieder weggeschnitten. Vorher: nachher: Der Schaum lässt sich echt prima bearbeiten. Man muss nur vorsichtig mit dem Cuttermesser sein, damit man nicht in den Flügel schnippelt. Die Klebefläche des Schaums an der Flasche ist recht groß. Die Verklebung macht einen recht stabilen Eindruck. Ausserdem hat sich der Schaum auch in die Flügel ausgedehnt, wie man unten sehen kann. Das mach alles noch stabiler. Dann wurde die Spitze für´s Einschäumen eingepackt. So, jetzt wieder 24 Stunden warten *gäääähn* Gruß Robert Geändert von robby2001 am 06. Januar 2007 um 19:09 |
The big launch
PU-Meister Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Mühldorf Verein: Beiträge: 263 Status: Offline |
Beitrag 110999
[
![]()
Erstmal:cooles projekt
Aber:wie hast du die Flügel so schön in form gekriegt? Gardena 4ever |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 111001
[
![]()
Moin!
Im Prinzip besteht der Flügel aus einer Oberschale und einer Unterschale. Zwischen diese beiden Schalen wird an einer bestimmten Stelle ein Flügelholm eingeschoben. Dadurch wird der Flügel aufgeweitet und bekommt das typische Flügelprofil. Die Ober- und Unterschale bestehen aus 3mm-Depron und der Flügelholm aus 6mm-Depron. Das Depron bekommt man in jedem gutsortierten Modellbauladen. Dies ist eine sehr einfache Methode einen leichten, leistungsfähigen und stabilen Flügel herzustellen. Auf der Seite stechflug.de wird die Herstellung so eines Flügels noch genauer beschrieben als ich es weiter oben gemacht habe. Ausserdem können dort entsprechende Baupläne heruntergeladen werden. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 07. Januar 2007 um 10:48 |
Baddragon
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jan 2007 Wohnort: Bullenhausen, Niedersachsen Verein: Beiträge: 65 Status: Offline |
Beitrag 111007
[
![]()
Hi
![]() echt suuuuper Teil was du dir da gebastelt hast... aber ich habe echt etaws angst das die Flügel die starke Beschläunigung nicht überlebt... naja auf jeden Fall viel Glück. Mich interessieren die ersten Flugbilder!!!! mfg Ich will fliegen...denn es gibt nichts das schöner ist!!! |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 111474
[
![]()
So,
ein erfolgreicher Nachmittag geht dem Ende zu. Nach ein wenig Videogeschnippel sind zwei Vids entstanden, die die ersten Gleitflüge einer Wara dokumentieren! Tests Und hier ein Bild aus dem Video( Profi) ![]() grüße Dennis Geändert von FalkE am 13. Januar 2007 um 19:25 Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 111498
[
![]()
Cooolio!
Geht ja schon gut ab. Der langsame Start kommt besonders gut. Allerdings verschwindet der Gleiter recht schnell aus dem Bild, sodass man die Flugbahn nicht verfolgen kann. Bei einem Flug sieht man den Gleiter zu Boden trudeln. Kann es sein, dass der Gleiter noch etwas schwanzlastig ist? Mach doch mal etwas mehr Gewicht in die Nase. Gruß Robert P.S.: der langsame Start kommt echt richtig gut. Vielleicht kannst du ja die Normal-Düse noch etwas verkleinern und den Druck weiter erhöhen. Geändert von robby2001 am 13. Januar 2007 um 21:01 |
wolke
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Hannover Verein: Cumulus Beiträge: 473 Status: Offline |
Beitrag 111516
[
![]()
Hi!
Ich weiß ja nicht was ich falsch mache, aber bei mir klappt das irgendwie nicht... ![]() ![]() viele Grüße, wolke Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse. |
