Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 126627
[09. August 2007 um 15:10]
Hi,
schöne Idee. Wie stark muss dann diese eine Leine sein? Genauso wie die übrigen Leinen, oder stärker. Da die Leine bei der Öse um 90° umgelenkt wird, würde sich ein Metallring anbieten. Mir kam mal eine ähnliche Idee als ich Heißluftballon geflogen bin. Dieser hat oben in der Hülle eine Öffnung die über leinen auf und zu gemacht werden kann. Genauso wie das Reffing bei den Fallschirmen. Dies wurde über eine einen zentral gelegenen Ring realisiert. Vom Rand gingen die Leinen durch den Ring nach unten. Zog man daran wurde die Öffnung größer. So könnte man das beim Schirm auch machen. Ich gebe aber zu, das sind dann schon ein paar mehr Leinen als bei deiner Idee. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 126629
[09. August 2007 um 15:46]
Die Reffleine müßte meines Wissens nach eigentlich nur die Öffnungskräfte über den Umfang aufnehmen. Dieses System wäre mehrstufig einsetzbar (Mit einer Reffleine!)
Ich muß zugeben; berechnet habe ich es aber noch nicht. Zur Zeit bauen ein Kollege und ich ne Wasserrak um verschiedene Bergungselektroniken und Fallschirmsysteme sowie die dazugehörenden Auswurfsysteme zu testen. D.h. wir bauen viele Bergungscontainer, die immer komplett austauschbar sind. Gruß Marco Geändert von Zaphod am 09. August 2007 um 15:48 |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 129074
[20. September 2007 um 12:22]
Fast gut, mach das "Reffen" über eine Mittelleine:
Jens Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 129107
[21. September 2007 um 08:49]
Hm...sieht von der Funktion aus, wie diese Faltbaren Regenschirme
Gruß Marco Geändert von Zaphod am 21. September 2007 um 08:54 |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 129116
[21. September 2007 um 11:33]
Jaein, das nennt sich: eingezogene Mittelleine.
Ursprünglich ist die für was anderes gedacht gewesen. Ich denke aber dass einer Zweckentfremdung nix entgegen spricht. Das Drama sehe ich darin das sich nix verheddern sollte; es bringt nix wenn die Leine freigegeben wird, das Schirm aber nicht öffnet.... Jens Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 129117
[21. September 2007 um 11:39]
Ist die Frage: Welche Kontrolle hab ich bei dem Verfahren zum konstant halten der Querschnittsfläche des Fallschirms?
Gruß Marco Geändert von Zaphod am 21. September 2007 um 11:40 |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 129119
[21. September 2007 um 12:01]
Keine...der ganze bettel wird Flattern wie irre, daher halte ich diesen lösungsansatz für etwas ungünstig.
Die Idee ist gut, keine Frage!! Ich denke das es besser wäre die leinen in der Mitte zusammenzufassen und zu verankern. Bei bedarf kann man diesen "Ankerpunkt" Lösen....dann würde nix verheddern. Jens Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
EIRP
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 1 Status: Offline |
Beitrag 130679
[17. Oktober 2007 um 14:54]
Zitat: So lange die Fluchtgeschwindigkeit der Rakete, also die Zentrifugalkraft, nicht größer als die Zentripedalkraft ist, fällt alles wieder runter, auch wenn sie oder es die Mondumlaufbahn oder weiter erreicht hat. Es sei denn, Sie oder es (die Rakete oder sonst was) gerät in einen anderen Gravitationsbereich, zB. die des Mondes oder der Sonne. Wenn die Rakete, nach senkrechtem Flug, eine Höhe von 100km oder 500km ereicht haben sollte, bleibt sie zunächst stehen und fällt dann allmälich Schallgeschwindigkeit erreichend, wieder herunter, bis sie von den ersten dicken Luftschichten, bei ca 100km=Mesosphäre, (Sauerstoffatome gibt es bis 1000km=Exosphäre Höhe) allmälich wieder gebremst wird. Verglühen wird ein Flugkörper erst dann wenn er mit der Zetrifugalgeschwindigkeit von 28.000-24.000km/h in die Luftschichten eintaucht. Solche "senkrechten" Höhenforschungs-Raketen werden bei der DLR von der MoRaBa (Mobile Raketen Basis) geschossen, dabei wird die Payload meißt mit einem Fallschirm ohne Hitzeschild wieder geborgen. http://www.dlr.de/rb/desktopdefault.aspx/tabid-2729/4116_read-6307/ http://www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-1991/2841_read-4396/ http://www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-2980/4537_read-6931/ MfG EIRP |