Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Ich benutze Autosketch (ist alt, aber nicht überfrachtet) und Mastercam X3 :-)
Always keep the pointy side up!
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Hallo Tom, für die Zeichnungen nutze ich BeckerCAD 8.0. Data Becker ist aber inzwischen pleite. Ich nutze das Programm auch nur noch weil ich geringe Anforderungen daran habe und die Bedienung seit Version 3 gewohnt bin. Da gibts wohl auch schon bessere Freeware. Zum Erstellen der Fräsbahnen läuft bei mit Cut2D von Vectric. Die Bedienung ist sehr intuitiv und der Funktionsumfang schon ganz passabel. Auch der Preis von knapp 150.-€ ist noch erschwinglich. Die Steuersoftware (die den vom CAM-Programm erzeugten G-Code ausführt) ist bei mir eine BZT eigene, die bei meiner Fräse inbegriffen war. Die entspricht im wesentlichen der EDING CNC die auch bei Sorotec angeboten wird. Viele Grüße Dennis Zitat: Original geschrieben von Tom Engelhardt
Moin moin,
ich liebäugele ja schon lange mit einer Portalfräse...bevor ich aber etwas kaufe und dann nicht nutzen kann, wollte ich mich in Zeichnung, Bemaßung etc üben!
Frage an Euch Nutzer einer CNC-Fräse: welches Programm empfehlt Ihr zum Zeichnen des Werkstücks, Export und Umwandlung in eine Fräsdatei? Brauche ich da insgesamt 3 Programme (so wie es an manchen Stellen im Netz steht) oder gibt es eine 3-in-1 Lösung?
Viele Grüße,
Tom
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Für den Einstieg ist Beckcad super, mache ich auch viel mit, weils einfach schnell geht.
Als Cam habe ich letztens mal das kostenlose Estlcam probiert, kann man mit arbeiten, für ein kostenloses Programm ist das 3D echt nicht schlecht. Auch 2D ist für den Einsteiger erstmal ok. Wer Geld ausgeben will, dem empfehle ich DeskProto
Gruß Fabian
|
Duke
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2012
Wohnort: Bayern
Verein: AGM
Beiträge: 280
Status: Offline
|
Was würdet Ihr denn empfehlen, wenn man z.B. massive Decken von Gitarren fräsen möchte (Ahorn, relativ hart, ca. 550 x 350 mm, 15mm Höhenunterschied in der Z-Achse), oder auch die Konturen des Bodies. Geht das mit der Stepcraft oder braucht es eher sowas wie eine BZT PF 750?
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1564
Status: Offline
|
Hi Leute, vielen Dank für die vielen Vorschläge - ich gucke mir alles jetzt in Ruhe an und probiere mal aus, wie ich damit zurecht komme!
Schönes Wochenende!!
P.s. Duke, am besten geht das tatsächlich mit einer von Hand geführten Oberfräse, einem vernünftigen Fräser mit Kugellager und einer Schablone. Hab ich bei einer Telecaster aus Birnenholz so gemacht, hat perfekt funktioniert.
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Duke
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2012
Wohnort: Bayern
Verein: AGM
Beiträge: 280
Status: Offline
|
hi tom, das weiss ich. aber ich rede von prs und aehnlichem. das hab ich einmal mit der oberfraese gemacht, das langt. also, kann mir nu jemand die frage beantworten?
|
Trevize
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: nahe Gö
Verein: Solaris, TRA (L1), AGM
Beiträge: 936
Status: Offline
|
Im Prinzip geht das mit der Stepcraft 600. Hartes Holz ist nicht das Problem, wenn du eine anständige Spindel und einen scharfen Fräser hast. ABER... die Maße sind ziemlich an der Grenze, da könnte es knapp werden (Die Herstellerangaben zur bearbeitbaren Fläche sind sehr optimistisch) und ...bei 15 mm wirst du in mehreren Schritten fräsen müssen.
|
Duke
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2012
Wohnort: Bayern
Verein: AGM
Beiträge: 280
Status: Offline
|
hi, merci fuer die schnelle antwort. mir war nur wichtig dass das dingen ueberhaupt eine richtige fraese ist und kein spielzeug. die bzt kann das sicher besser, aber mit software kostet die mindestens 4000, das ist einfach zu heftig. die stepcraft mit der guten spindel nicht mal die haelfte. wenn es lang daert machts auch nichts. solange es ueberhaupt funktioniert.
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Ich habe gerade 21mm Siebdruckplatte durchgefräst, habe ich schon oft gemacht und geht auch gut, nur diesmal ist der Fräser wohl stumpf geworden und hat die Späne angezündet...auf dem Vakuumtisch glühte es auf einmal, was schnell gelöscht war, aber als ich raus ging zum Staubsauger sah ich nichts mehr vor lauter Qualm, der Sauger brannte, den musste ich zerlegen und mit Schlauch löschen. Mein Sauger steht wegen dem Reststaub und dem Lärm draußen. Also achtung beim Fräsen, habe ich noch nie gehabt, aber wäre ich nicht raus zum Sauger würde jetzt wohl die Feuerwehr bei uns sein und das Haus löschen
Always keep the pointy side up!
|
Duke
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2012
Wohnort: Bayern
Verein: AGM
Beiträge: 280
Status: Offline
|
Hallo Louis,
und Du hast eine Stepcraft, oder?
|
|