Autor | Thema |
---|---|
paulumbo
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2009 Wohnort: Essen Verein: AGM, TRA 12497 L2 Beiträge: 204 Status: Offline |
Beitrag 7640094
, Tolle Sache!
[01. Mai 2017 um 13:15]
Hallo Thomas,
wir sind alle schon ganz gespannt und haben am Wochenende beim SRT auch von deinem Projekt gesprochen, Mathias war ja auch da. Wenn du noch Unterstützung oder etwas brauchst, womit unsereiner dienen kann, nur zu .... Ansonsten drücken wir die Daumen! Gruß, Alex |
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7640098
[01. Mai 2017 um 20:12]
Meine Proxxon Fräse hat eben den Geist aufgeben, "Industrie Bohrschleifer" ist wohl nicht hobbytauglich.
|
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7640100
[01. Mai 2017 um 21:26]
Testweise zusammengesetzt:
und hier auf das Motorrohr laminiert: |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7640133
[04. Mai 2017 um 12:02]
Hattest du das hier gesehen?
Aus Sicherheitgründen müssen wir die maximale Flughöhe beim RJD einschränken. Die allgemein gültige maximal erlaubte Flughöhe in Roitzschjora beträgt 1400m AGL Flüge die eine Höhe von mehr als 1000m AGL erreichen dürfen nur mit Bergungselektronik (Altimeter, kein Timer) und einer Zweistufenbergung starten. Nur unter diesen Bedingungen wird eine Starterlaubnis erteilt! In Ausnahmefällen ist ein Flug bis auf 1800m AGL möglich, unter folgenden Bedingungen: Flüge über 1400m sind vor dem Start bei einem der beiden vor Ort anwesenden RSOs mit Ausdruck der Simulation vorzustellen. Vor Ort wird dann über eine Startfreigabe entschieden. RSO sind Mathias Gärtner oder Olivier Timper 2 Stunden vor dem Flug muss die Freigabe bei der Flugsicherung beantragt werden, rechtzeitiges Anmelden bei Louis Schreyer ist daher unbedingt notwendig. Maximal 1800m sind also machbar, mehr geht nicht.. Always keep the pointy side up! |
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7640135
[04. Mai 2017 um 15:01]
Ja hab ich gesehen Louis, ich werde wahrscheinlich über 1400m kommen. Ich plane aber so knapp wie möglich unter 25 kg zu bleiben um die Höhe gering zu halten am Anfang des Threads ist irgendwo die Simulation solange ich über 22.6kg bin sollte es unter 1800 m bleiben.
Geändert von thomasm am 04. Mai 2017 um 15:02 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 930 Status: Offline |
Beitrag 7640140
[04. Mai 2017 um 18:42]
Zitat: Was macht er denn (nicht)? Ich hab' ja den gleichen und da war "nur" ein Kabel locker, als er 'mal vorübergehend seine Funktion eingestellt hat. Ist noch gar nicht so lange her und wurde auf Garantie repariert - soweit man da von einer Reparatur sprechen kann. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7640146
[05. Mai 2017 um 08:44]
Darf ich fragen woher du die Mutter hast, die du für die Befestigung der Railguides benutzt hast?
Always keep the pointy side up! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7640164
[05. Mai 2017 um 11:19]
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7640166
[05. Mai 2017 um 15:59]
*Rudi-Carell-Akzent* Sie haben gewonnen! Eine Ellkawee voller zidronen!
Always keep the pointy side up! |
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7640167
[05. Mai 2017 um 17:36]
Die Muttern sind von R&G, wenn du nur ein paar brauchst kann ich dir 6 abgeben, gabs ja nur im 12er Pack.
Das sind aber nicht die welche Oliver verlinkt hat. Ich hab die hier, da ist die Mutter länger: http://shop1.r-g.de/art/305156 Gibt es auch in anderen Größen: http://shop1.r-g.de/list/Werkzeuge---Zubehoer/Befestigungselemente/Sechskantmutter Der Proxxon Bohrschleifer hat einen Lagerschaden und dann hat das Lager vom Motor was abbekommen und dann ist der abgeraucht. Ich hab jetzt eine Kress FME gekauft, die passt zwar nicht wirklich auf die Stepcraft 1 aber wenn man die Spindelhalterung von der Specraft 2 nimmt passt es. Wobei Stepcraft das nicht empfiehlt, weil die zu schwer ist. Aber ich glaub die Schrittmotoren haben durch den Proxxon Schleifer viel mehr abbekommen, so oft wie der sich festgefahren hat oder rumgewackelt hat. Die Kress läuft viel besser, mal sehen ob irgendwas an der Stepcraft jetzt schneller verschleißt. Ich hab eben die erste Flosse eingeklebt, ich hab die anderen Flossen reingesteckt und dann hab ich die nicht mehr raus ziehen können, erst mit einem Gummihammer gingen die raus. Geändert von thomasm am 05. Mai 2017 um 17:36 |