Kabelmann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
Mit reichlich Polystyrolplatte, Polystyrolleisten und "Wellblech" aus dem Modellbaubedarf bzw. Architekturbedarf, viel Schnippelarbeit, den abgeformeten Resinedüsen und einer nicht unerheblichen Menge Sekundenkleber und noch mehr Farbe sieht ein ungeschliffenes, fast fertiges Triebwerk dann so aus. Die Rohrleitungen auf der Turbine hab ich mit Silikon von einem Triebwerk abgeformt. Die Silikonform hab ich ganz dünn mit Resine bestrichen und hab hinterher ein hauchdünnes Stück "Rohrleitungen", das einfach aufgeklebt wird. Das Triebwerk lose an Ort und Stelle. Fehlen noch die anderen Drei.
Geändert von Kabelmann am 19. Oktober 2016 um 21:34
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Der Hammer!
Mit Clou Schnellschliffgrund kriegst Du Balsa so glatt wie Plastik, das war also die richtige Wahl.
Oliver
|
Kabelmann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
Lokalrunde, Ale für alle! Vier Stück Sublicht-Fusionstriebwerke einbaufertig. Keine Ahnung wie oft ich mit den Fingern festgeklebt bin und Teile meines Körpers von den Triebwerken abschleifen musste..... Voller Einsatz. Am Wochenende Bleigießen und austarieren. Ich denke, dann kann ich auch mal eine qualifizierte Aussage darüber machen, ob das Teil zumindest theoretisch überhaupt flugfähig sein könnte....
|
Bucho
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Braunschweig
Verein: ERIG e.V.
Beiträge: 176
Status: Offline
|
Mensch, echt tolles Projekt! Und die ganzen Details so schön rausgearbeitet. Bin gespannt, wie es aussieht, wenn es fertig ist...
Per Aspera ad Astra
|
Jörg
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Modellbau vom Feinsten und klasse Baubericht ! Du gibst ja Vollgas- Maiden beim TFT? Ist eine Hochglanz Showroomlackierung geplant oder folgt ein Baubericht Teil II "weathering"?
VG Jörg
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
Kabelmann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
Hi, danke.
Ja, Erstflug soll jetzt Samstag in Delmenhorst stattfinden. Wegen Erstflug was kurzes und wegen kurz unter 2kg mit ordentlich Bumms, H238T.
Und wegen Lack schau ich dann mal. Ich finde ja die verranzte Gebrauchtvariante viel ansprechender. Vielleicht versuche ich mich selber mal, hab hier meine Revell Pistole und ungefähr weiß ich wie man "altert", Zur Not kenne ich da aber einen fähigen Airbrusher.
Aber erstmal fliegen.
Gruß Jan
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Ich bin sehr gespannt! Freue mich schon auf Samstag :-)
Always keep the pointy side up!
|
Kabelmann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
So, Rzwo hat schonmal Platz genommen, der TFT am Samstag kann kommen. 75cm Länge, 60cm Spannweite Punktlandung bei 1606g. Wie geschätzt........ Allerdings ohne Trimmgewicht....... Schwer zu berechnen so ein komplexes Teil. Habe hier die Anleitung des NCR Bausatzes von Jürgen. Die legt für das NCR Modell den Druckpunkt und den zu trimmenden Schwerpunkt als Maßangabe von der Nasenspitze fest. Mein Modell ist 1,5fach größer, also die Abstände hochskaliert und das Modell mit fertigem Motor danach austariert. Schwerpunkt liegt direkt auf Höhe der Trennstelle. Sollte so hinhauen. Allerdings waren satte 450g eingeharztes Bleischrot in der Spitze notwendig, um den angegeben Schwerpunkt zu erreichen, hat jetzt mit Harz und Ringöse quasi 500g Übergewicht der Vogel. Macht dann 2,3kg Startgewicht. Da ist der 29mm Motormount echt grenzwertig, da hätte sich auch ein 38er gut gemacht....... Aber ich bin in der Motorlänge nicht begrenzt, da wird sich doch auch was in 29mm mit richtig Bumms finden. Jemand eine Idee? Vorzugsweise Red Lightning. See you at "Große Höhe" Airfield. T minus 5 days and counting Gruß Jan
Geändert von Kabelmann am 24. Oktober 2016 um 16:44
|
littlefeat
Raketenbauer
Registriert seit: Apr 2003
Wohnort: Lö-Stetten
Verein: AGM, ARGOS, TRA
Beiträge: 129
Status: Offline
|
Hallo Jan, mensch bist Du schon weit und super Klasse geworden. Meiner liegt noch/wieder in der Schachtel. Überlege mir noch einen anderen Fallschirmauswurf. Zitat: Original geschrieben von Kabelmann Aber ich bin in der Motorlänge nicht begrenzt, da wird sich doch auch was in 29mm mit richtig Bumms finden. Jemand eine Idee? Vorzugsweise Red Lightning.
Tja, die da wären: H210-R, H220-T; auch ein sehr schöner: H250-G und noch ein Roter: H268-R, da sollte ggf. nachtariert werden. Die CTI lass ich mal vor .... VG Jürgen
Geändert von littlefeat am 28. Oktober 2016 um 10:35
|
Kabelmann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
H220T probier ich Samstag aus. Schaun mer mal. Der H268R ...... da hab ich auch schon eon Auge drauf geworfen. Aber da muß ich noch das passende Casing für anschaffen. 29/360, hat sowas jemand rumliegen und wills nicht mehr?
Das ragt dann übrigens soweit durch. Denke bis zum CG, da muss nix nachtariert werden. Brauche dann auch noch einen 36" Schirm mit extrem kleinen Packmaß. Aber den brauch ich auch in drei anderen Raketen, das lohnt sich dann wenigstens.
Gruß Jan
|
|