Autor | Thema |
---|---|
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 6938940
[07. Januar 2009 um 17:04]
servus allerseits, nach langer abstinenz will ich mich auch mal wieder an dem thema hier beteiligen.
bin grad dabei im rahmen einer facharbeit in der schule (13.) mich an einem triebwerk zu versuchen. das ganze ist seit meinen letzten posts auch schon weiter gediehen, oliver kennt ein paar von meinen entwürfen von der modelbaumesse in stuttgart... grob gesagt sehen meine planungen so aus, dass ein kompressor luftsauerstoff als oxidator liefert und der mit ethanol verbrannt wird. ich habs mittlerweile geschafft ein einsprizsystem das druckunabhängig einen feinen ethanol nebel liefert, zerstäubt von der luft aus dem kompressor. auf jeden fall war heute großer testag, ich hatte mich bereit gewähnt dass der ganze schmarn endlich läuft, aber nix wars. mein problem liegt an einer stelle die mir absolut nicht einleuchten will. und zwar kommt wie oben erläutert der nebel aus einer kleinen düse. doch will er ums verrecken nicht brennen. ich hab vorversuche ohne brennkammer gemacht und wollte den nebel direkt anzünden (mit einem hartlötgerät, 1500°C Flamme). der nebel hat aber nur müde gelacht und sich nicht zum brennen anregen lassen. gleiches ergebnis mit brennkammer. kann mir irgendjemand beantworten was absolut nicht in meinen schädel geht: warum fängt in der luft fein verteiltes ethanol nicht beim kleinsten funken sofort feuer???? übrigens, ich hab den ganzen versuch mit benzin aus meinem auto wiederholt, gleiches ergebis. also am ethanol liegts nicht... |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6938945
[07. Januar 2009 um 17:52]
Hi,
brennt den das Ethanol klassisch in einem Brenner mit Docht? Ich weiß aus meiner Jugend, das Ethanol mit einer Blumenspritze zerstäubt super brennt. Ich tippe daher fast darauf das deine Einspritzdüse zu gut ist. Wie genau sieht dein Versuch aus? Fährst du die Düse direkt mit vollem druck bevor du versuchst zu zünden? Versuche doch mal die Düse hoch zu drehen. Wie sieht das Verhältnis von Ethanol und Luft aus was aus der Düse raus kommt? Du könntest über den Druckabfall am Kompressor die Luftmenge bestimmen und das Ethanol durch wiegen. Ich tippe stark darauf das du zuviel Luft drin hast. Was du brauchst ist ja ein Gemisch welches brennen kann. Ist da zuviel Luft drin brennt es nicht. Ich würde als zweiten Punkt deine Zündquelle wechseln. Es kann sein das die verbrannte Luft des Brenners den Ethanolnebel beiseite bläst ohne das er stark in wärmere Gegenden kommt. Was ich meine ist dieses Phenomen welches man auch gut bei so einem Brenner sehen kann wenn man versucht den unter Vollgas anzumachen. Meist muss man den ja auf Standgas entzünden und kann dann hoch drehen. Stell doch mal ein paar Fotos oder Videos hier rein. Wir sind neugierig. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 930 Status: Offline |
Beitrag 6938946
[07. Januar 2009 um 17:52]
Ich würde darauf tippen, dass die Strömungsgeschwindigkeit zu hoch ist. Kannst du den Versuch alternativ mit reinem Sauerstoff (UND Abstand!) wiederholen?
|
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6939901
[07. Januar 2009 um 19:06]
Ich würde auf übersättigtest Gemisch tippen. Zuviel Alkohol, zuwenig Luft.
Oder zu hohe Strömungsgeschwindigkeit. Versuch das ganze mal in einer Brennkammer (Vorsicht! Fernzündung wegen eventueller Explosionssplitter) Grüße Malte |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 6939904
[07. Januar 2009 um 19:43]
Bei einem fein verteilten Nebel kann ich kaum glauben, dass es übersättigt sein soll. Durch sehr feine Verteilung könnte das Ethanol beim Verdampfen zu stark abkühlen, ist beim Gasbrenner aber auch unwahrscheinlich, da der eine hohe Leistung und hohe Temperatur hat. Ich würde also am ehesten Neil zustimmen, versuch es mal mit einem Glühdraht oder einem glühenden Stück Eisen oder Holz o.ä.
Oliver |
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 6939942
[08. Januar 2009 um 19:05]
servus, danke für eure tips
ich war heut an der uni in stuttgart am irs un hab mal meine ex praktikumsbetreuer nen blick draufwerfen lassen. die haben auch vor allem auf die strömungsgeschwindigkeit getippt da ich ein delta p vom einspritzsystem in die (noch nicht angelaufene brennkammer) von ca. 7 bar hab, sprich das luft ethanol gemisch ist fast sonisch unterwegs wenn es aus dem einspritzsystem kommt. wir haben ein wenig rumgespielt, allerdings wurde ein teil der versuche (da ich die treibstoffflaschen vergessen hatte) mit isopropanol durchgeführt, was wie wir hinterher gemerkt haben, garnicht brennt. ende vom lied war dass doch noch ethanol aufgetrieben werden konnte und, nachdem das gemisch etwas fetter gemacht wurde, auch eine zündung erreicht wurde (mit dem lötbrenner). betrieben haben wirs da mit brennkammer, aber ohne endplatte, also kein düsenhals. so war die geschwindigkeit nicht mehr so hoch. allerdings ist das triebwerk sofort nachdem man den brenner weggenommen hat auch wieder ausgegangen. war eine ziemlich stotterige angelegenheit. ich bin mir ziemlich sicher dass das problem am mischungsverhältnis liegt, ich kenn dieses stottern von früheren versuchen. was ich jetzt bräuchte wären regelventile um während dem versuch die massenströme zu beeinflussen. hab ich aber leider keine und das wird wohl auch nichts mehr. ich mach die facharbeit jetzt mal fertig und wenn ich nach dem abi ein wenig zeit hab setz ich mich nochmal hin... neil, ich muss die facharbeit nächste woche abgeben, dann stell ich sie auch gerne hier hoch, dann könnt ihr euch alles ansehen Geändert von left_leg am 08. Januar 2009 um 19:11 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6940019
[09. Januar 2009 um 10:07]
Hi,
schade das du nur noch eine Woche Zeit hast. Ich hätte dir sonst evtl. mit Regelventilen aushelfen können. die brauchen aber etwas Zeit in der Fertigstellung. Bin dann mal gespannt auf die Facharbeit. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 515 Status: Offline |
Beitrag 6940921
[10. Januar 2009 um 00:13]
Es ist zwar schon lange her, aber ich habe mal was darüber gelesen, dass man eine Art Stör-Stelle in so eine Brennkammer einbauen kann. Diese sorgen für eine Strömungs-Verwirbelung und können in ihrem "Windschatten" eine Flamme in der Brennkammer "festhalten".
In der dargestellten Schema-Zeichnung waren das kleine Spitz-Hütchen mit der Spitze entgegen der Flußrichtung, so dass sich im "Windschatten" dieser Hütchen eine Flamme festhalten konnte. Vielleicht hilft ja sowas. Gruß Oliver Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6942937
[13. Januar 2009 um 12:02]
Zitat: Isopropanol brennt sehr gut. Wegen des höheren Kohlenstoffgehaltes mit gelberer Flamme als Ethanol. Allerdings muss es natürlich auch genug Prozente haben. 100% sind ideal. Grüße Malte |
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 6943929
[14. Januar 2009 um 16:44]
okay, ich korrigiere mich. wir haben die versuche mit einer ominösen flüssigkeit durchgeführt, auf deren plastikflasche mit etwas fantasie isopropanol zu lesen war durchgeführt^^.
anyway, meine facharbeit ist jetzt fertig und wie versprochen möcht ich sie euch auch nicht vorenthalten. ich hab sie auf einen mir zugänglichen server geladen, hier der link Facharbeit noch ein paar takte von mir dazu. ich denke, dass das triebwerk nicht sehr weit vor einer erfolgreichen zündung steht. auch wenn es hier nicht mehr geklappt hat, das problem ist erkannt und kann relativ schnell behoben werden (ich hatte leider nur keine zeit mehr). die hauptarbeit an der ganzen sache war eigentlich im endeffekt, dass einspritzsystem zu bauen. und ich denke, da ist mir mit der tröpfcheneinspritzungeine ganz interessante und praktikable lösung gelungen. ich hab mir das ganze spasseshalber mal durch den kopf gehen lassen ob es möglich wäre, ein flügfähiges modell zu entwickeln (denn darauf wollt ihr doch am ende hinaus^^). das hängt vor allem daran, wie leicht man die gesamte rakete bauen kann, aber da fehlt mir etwas die erfahrung. aber wenn man die rakete leicht genug bekommt, schätze ich das triebwerk als grundsätzlich flugtauglich ein. man müsste eben den kompressor durch lachgaskapseln oder ähnliches ersetzen und die massenströme erhöhen. aber nachdem was ich hier im forum schon so gesehen hab, denk ich das wäre alles machbar. ich hoff, ich konnt euch etwas voranbringen, viel spaß mit der arbeit, dani |