Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ansicht von oben Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
In das zentrale Motorhalterohr des BC 360 kommt nun ein straff sitzender Kern und dieser wird in die Drehbank eingespannt. Jetzt kann der komplette Motorhaltespant auf das Mass des Innendurchmessers des Körperrohrs abgedreht werden. Um beim späteren Verkleben des Spants mit dem Körperrohr ein flächiges Anlaufen des Klebers uwischen Spant und Körperrohr sicher zu stellen, wurde der Motorhaltespant leicht konisch abgedreht. So kann das Harz beim Verkleben sauber einlaufen, da ein Spalt verbleibt. Die Unterkante ses Haltespants dagegen sitzt exakt im Körperrohr. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Absolut klasse, Achim !
|
Juerg
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2001
Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH
Verein: ARGOS
Beiträge: 951
Status: Offline
|
Zitat: Da der BC ja praktisch verzögerungsfrei zündet, die AP-Motoren aber nicht, habe ich mich entschieden, den BC mittels Trägheitsschalter direkt aus der Rakete heraus zu zünden.
Das ist eine gute Idee, jedoch würde ich die angedachte Verzögerung noch mal sehr kritisch überdenken! Grundregel für sichere Cluster-Flüge ist, dass der Hauptmotor auf jeden Fall an ist und für massig Vortrieb sorgt. Was Du genau nicht willst ist, dass die Rakete mit viel zu geringer (3g) Beschleunigung und unsymetrischem Schub abhebt, über der Rampe mangels aerodynamischer Stabilisierung die Richtung nicht halten kann, massiv abkippt und dann erst der Hauptmotor zündet! Ich garantiere Dir (früher oder später) Desaster, wenn Du es so machst! Da Du aber weist, dass die BP Treibsätze sowieso mehr oder weniger sofort zünden, erübrigt sich eigentlich die Verwendung eines Beschleunigungsschalters (zusätzliche Fehlerquelle). Zum Glück kann man auch die G64 mit geeigneten Zündern innert weniger Millisekunden zünden. Magnelite u.ä. eignen sich für schnelle Zündung, nicht aber für so schnelle wie Du willst! Das Problem bei diesen kleinen Treibsätzen ist, dass man mit Daveyfires nicht in den Motor reinkommt. Hier aber, denke ich, kannst Du mit Deinen Ti-Draht Zündern helfen. Was ich brauche ist einen Elektrozünder mit möglichst kleinem, schnellem Kopf. Er muss nicht lange brennen oder besonders viel Hitze entwickeln, sondern wie ein SnO nur die Primärzündung liefern. Wenn Du das hast, dann kannst Du von mir den Sekundärzünder kriegen welcher Deine G64 in Sekundenbruchteilen auf Schub bringt. Gruss Jürg
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Achim! (mehr fällt mir da jetz auch einfach nich mehr zu ein...) Oliver
|
Juerg
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2001
Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH
Verein: ARGOS
Beiträge: 951
Status: Offline
|
Noch was: Interessante Lösung welche Du da für den Spant gefunden hast! Sehr ich das richtig, dass er die einzige Schubaufnahme ist? Epoxy is relativ brüchig, ich wäre in dem Falle skeptisch (vor allem auf Dauer). Das wäre dann auch die Gelegenheit auf einen weiteren, wie der Schriftvolienschnitt noch nicht veröffentlichten Service von Spacetec hinzuweisen, welcher genau für soche Probleme gedacht ist: Wenn Du mir die Corel-Zeichnung (oder ein mit anderer Software generiertes DXF) schickst, kann ich Dir mit einem CNC Fräser den Spant auf den Hundertstell genau aus einem Sperrholz ausfräsen! Das einfach als Hinweis für ein allfälliges zukünftiges Projekt "ultimate Drag Race" Gruss Jürg
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Jürg, danke für deine kritische Stellungnahme - ist wirklich ernst gemeint vielleicht hast du das falsch verstanden oder ich hab mich unklar ausgedrückt. Der Hauptmotor sind in diesem Falle die 6 G64 und die 9 SP Motoren. Zusammen bringen die ein Gesamtgewicht von ca. 10 kg sicher auf Trab. So viel wird die Rakete nicht wiegen. Der BC 360 ist als zusätzliche Beschleunigung gedacht. Selbst bei einem Ausfall von 2 G64 und 2 Sp-Motoren steht immer noch mehr als genug Leistung zur Verfügung, um einen stabilen Flug sicher zu stellen. Aus diesem Grunde hab ich ja vorgesehen, den BC nicht gleichzeitig zu zünden, weil er viel schneller kommt als die G64 und auch als die SP-Motoren. Wenn ich ihn simultan zünden würde, könnte es passieren, dass er mir die Zünder aus den anderen Motoren rauszieht, bevor sie alle an sind. Die 3g sind lediglich die Schaltgrenze für den Trägheitsschalter. Die wird aber weit überschritten. Die SP-Motoren haben ja alleine schon einen Peak von 250N. Prinzipiell könnte ich den BC auch komplett weg lassen. Der Antrieb ist so ausgelegt, dass auch ohne BC und bei einer Versagerquote von 20 % der anderen Motoren ein sicherer Flug möglich ist. Sollte die Rakete wider Erwarten schwerer werden, dann muss ich Motorisierung überdenken. Was den Motorspant betrifft, so ist kein zweiter vorgesehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bereits geringe Toleranzen in den Motorhalterohren und den Spanten bei der Montage eine starke Verwindung, bzw. Verdrehung des Motorhalteeinheit hervorrufen können. Diesen möglichen Fehler schliesse ich so aus. Dafür wird aber nach dem Einkleben der komplette Hohlraum zwischen Motorhalterohren, Flossen und Körperrohr ausgeschäumt. Das hab ich zum ersten mal bei der "Solaris" gemacht und hat sich bis jetzt bewährt, weil es im Bereich der Flossen eine enorme Steifigkeit ergibt und die Flossen sich bei Belastung im Bereich zwischen Körperrohr und Zentalrohr nicht meht verwinden können. Das verhindert auch die lästigen Haarrisse in der Region Flossenansatz/Körperrohr bei harten Landungen. Das kostet ein bisschen Gewicht, aber nicht viel. Es ist doch immer ein Problem, das Motorhalterohr wirklich zentral im Körperrohr auszurichten, wenn keine wirklich identischen Spanten und ein absolut geometrisches Körperrohr verwendet wird. Durch das Abdrehen kann ich eine wirklich plane Unterseite sicher stellen und damit ergibt sich die Parallelität von selbst. So hab ich das bei der "Modular" und bei der "solaris" gemacht und beide sind perfekt senkrecht geflogen. Danke für dein Angebot was die Spanten betrifft. Aber es ist ein Grundsatz von mir, niemals Holz oder sonst ein "natürliches" Material zu verbauen Meine Raketen sind uneingeschränkt wasserfest, mit Ausnahme der elektrischen Komponenten natürlich. Ich seh heute noch Axe mit Zimmermannswerkzeug an seiner Rakete manipulieren, weil ein kurzer Schauer das Holz quellen liiess. Nein Danke - kein Holz, aber wenn du das auch aus einer Kunststoffplatte fertigen kannst, wäre das super. An dem Sekundärzünder wäre ich aber äusserst interessiert. Viele Grüße, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Juerg
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2001
Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH
Verein: ARGOS
Beiträge: 951
Status: Offline
|
Kunststoff oder Alu, ich kann auf der Fräse alles machen ausser Stahl, bei maximal etwa 300*500mm Aber Holz kann man auch imprägnieren (Epoxyd-Harz), dann ist es nicht mehr wasserempfindlich! Gruss Jürg
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Danke Jürg für die Info. Aber etwas mehr an Reaktion hätte ich jetzt doch erwartet Sind deine Bedenken ausgeräumt oder ist da doch noch was unsicher? Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Rocketboy25
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jul 2002
Wohnort: Dinslaken
Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM
Beiträge: 616
Status: Offline
|
Krasses Teil!!!!!!!!
Abstürzende Einbauten:#43251
|
|