Autor | Thema |
---|---|
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 66986
[26. Januar 2005 um 18:42]
Hi,
eine Frage von mir als SALT-Interessenten: -Über welche Schnittstelle quatscht die Soft- mit der Hardware? (Wichtig für die Schlepptop-Wahl...) -Systemvoraussetzungen? Betriebssysteme? (Geht auch noch ein 486er?) Viele Grüße, Tom "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 66987
[26. Januar 2005 um 18:44]
Hi,
ich glaube das es Seriell ist. USB wurde mal als Wunsch geäußert. Falls seriell, kannst du dir einen Adapter holen wenn du nur noch USB hast. Schön wäre ja eine IR Schnittstelle. Dann braucht man keine Kabel mehr. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Christian S.
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline |
Beitrag 66990
[26. Januar 2005 um 19:09]
Wenn schon, dann Bluetooth und ein Auswertungsprogramm fürs Handy.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit... |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 66991
[26. Januar 2005 um 19:09]
Hm,
Zitat: da gibts doch auch Adapter. Moment, ich schau mal. So, hier ein Infrarot Adapter , ist allerdings ziemlich klobig, aber wenn man mal Gehäuse usw. weg hat, würde es evt. auch in eine Rakete passen. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 66999
[26. Januar 2005 um 21:09]
Hi,
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der SALT eine serielle Schnittstelle mit TTL/CMOS-Pegel. Deshalb gibt es dazu einen Pegelwandler um ihn an einer RS232-Schnittstelle zu betreiben. Um Schnittstellen wie USB, IRDA oder Bluetooth zu implementieren bedarf es (abgesehen von der Hardware) eines zusätzlichen Softwareaufwandes, sowohl auf Seiten das SALTs als auch bei der Countdownsoftware. Teilweise ist auch ein Gerätetreiber nötig. Ich bin nicht in der Lage, das zu beurteilen, aber ich glaube der Aufwand ist sehr hoch. Zumindest für USB gibt es aber eine Möglichkeiten, diese Probleme zu umgehen. Die eine Möglichkeit, sind die bekannten USB-RS232 Konverter (dazu gibt es irgendwo einen passenden Thread). Die andere wäre ein IC wie der FT232BM. Dies ist ein IC der in solchen Adaptern steckt. Damit könnte man ohne großen Aufwand ein USB-Äquivalent zu dem bekannten RS232-Adapter für den SALT basteln. Also statt: PC <-> USB-RS232 Adapter <-> RS232-SALT-Adapter <-> SALT PC <-> USB-SALT-Adapter <-> SALT Theoretisch sollte ähnliches mit IRDA oder BT auch funktionieren, nur habe ich bis jetzt keine vergleichbar einfache Möglichkeit dafür gefunden. Bei IRDA funktioniert es ev. über das IRCOMM-Protokoll. Kennt sich damit jemand aus? Für BT ist mir nichts geeigneteres als der pico-core bekannt. Ich werde das Gefühl nicht los, das es sich hierbei nicht um ein Sonderangebot handelt. Gruß Reinhard |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 67008
[26. Januar 2005 um 22:41]
Zitat: Genau. Neue Laptops haben sowas garnicht mehr, da bleibt nur noch der Griff zum Adapter. ->Suchfunktion, die Adaptergeschichte wurde hier auf RMB schon diskutiert. Die Auswertungssoftware läuft primär unter XP. Das wird vom 486er nicht wirklich unterstützt Allerdings bekommt der neue LCD SALT mehr Speicher, da braucht man nicht immer den Portable im Gelände. Alternative Auswerteplattformen haben ein Problem: Es gibt viele Möglichkeiten, und die sind nicht unbedingt kompatibel zueinander. Insgesamt ein Thema, das wir auf dem Solaris Raketenfliegertag am 19. Februar diskutieren könnten. |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 67009
[26. Januar 2005 um 23:14]
meines wissens gibt es auch schon adapterboxen die an USB angeschlossen werden. die haben dann ältere Anschlüsse wie COM, diesen alten Tastaturanschluss, usw.
MfG Fabian |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 67012
[27. Januar 2005 um 00:57]
Zitat: Zitat: Hi Peter, Salz in die Wunden : variable Bildschirmauflösung ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 67016
[27. Januar 2005 um 07:44]
Zitat: COM ist kein älterer Anschluss ... Alleine die mögliche Länge der Zuleitung einer RS232 schlägt USB um Welten ... O.K., USB hat ein paar Vorzüge, aber es sind halt 2 Standards und RS232 sollte nicht verbannt werden... USBääääh Gruss Tom |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 67022
[27. Januar 2005 um 13:06]
Genau.
Ich mag USB auch nicht bedingungslos zujubeln. Ich will SCSI oder Firewire! Aber zur Software: Unbedingt XP? Ich will mir deswegen nicht XP antun müssen, ist ja auch wieder eine Geldfrage. Wenigstens 2000-kompatibel wäre nicht schlecht. Das ist doch sicherlich so, oder? Gruß, Tom "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |