Autor | Thema |
---|---|
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 64630
[26. Dezember 2004 um 22:22]
Was noch praktisch wäre an deinem Gerät, Tom (sieht übrigens fein aus!!).. nämlich dass der Düsenretainer die inneren Abmessungen wie der AT After- Verschluss hat.
Dann bräuchtest du nur einmal eine ordentliche Bestellung bei RCS mit Phenolic Düsen und das Thema wär´gegessen. ;-)) Auch hast du immer die selben Abmessungen der Düse (hast du bei Graphit nach ein paar Tests nicht mehr !?) und gehst somit das ganze nicht als mittelalterlicher Alchemist an.. Ob Meduse Düse oder nicht sollte ja nicht das Problem sein. Und jetz sag´bitte nicht, dass du es sowieso so geplant hast ;-)) Viele Grüße, Marxi |
Marcus Dachsel
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Rotenburg (W.) Verein: Jugend und Technik Beiträge: 114 Status: Offline |
Beitrag 64634
[26. Dezember 2004 um 23:55]
Hallo!
Vor einiger Zeit habe ich schon einmal in einem Thread gefragt, ob ein Flüssigkeitstriebwerk keine alternative für größere Feststoffmotoren wäre. Vor allem, da diese keinen so strengen gesetzlichen Regelungen unterliegen. Nun habe ich hier regelmäßig mitgelesen. Einige Aussagen wundern mich dabei. Daher möchte ich jetzt auch mal meinen Teil dazugeben. Es wird oft - zu Recht - angemerkt, dass es sehr aufwendig ist, solch ein Triebwerk zu bauen und dass der Einsatz von Hybrid- oder Feststoffmotoren sinnvoller wäre. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, dass es dabei um unser Hobby geht. Das heißt letztendlich um Freizeitbeschäftigung, Herausforderung, etc. Wer dabei nach einem tieferen Sinn oder gar nach Kosten-Nutzen-echnungen fragt sollte das nicht vergessen. Es kommt meines Erachtens nach garnicht darauf an, ob solch ein triebwerk nun der sinnvollste Weg ist. Hier steht einfach die Herausforderung im Fordergrund, es zu schaffen. Und wenn nicht nächstes Jahr, dann eben übernächstes. Und was die immer wieder gestellte Frage nach dem Brennkammerdruck angeht...sie soll nur verdeutlichen, dass die Leute, die dieses Projekt in Angriff nehmen (wollen) überhaupt keine Ahnung davon haben was sie da tun. Das ist nicht böse gemeint. Aber ein besserer Weg wäre, jemandem zu helfen statt ihm aufzuzeigen, dass er eigentlich doch garnichts darüber weiß. Vor 70 Jahren wurden Flüssigkeitstriebwerke gebaut, die funktioniert haben. Ohne jegliches Grundlagenwissen, ohne Computer, ohne hoch präzise Messtechnik, ohne.... Daher bin ich davon überzeugt (und es wurde schon oft bewiesen) dass es sehrwohl möglich ist, heute im Hobbybereich ein solches Triebwerk zu bauen. Ob es dann die Effizienz und den Wirkungsgrad eines Vulkan-Triebwerks erreicht ist meines Erachtens dabei völlig egal. Es wurde auch erwähnt, dass es besonders schwierig ist ein solches Triebwerk über eine so kurze Zeitspanne vernünftig laufenzu lassen. Diesbezüglich sehe ich überhaupt keine Probleme. Wer sagt, dass es so kurz laufen MUSS? Niemand ist darauf aus, so tief wie möglich zu fliegen.... Ich meine, es lohnt sich solch ein Projekt in Angriff zu nehmen. Auch als Gruppe. Wenn sie vernünftig geführt und koordiniert wird, dann kommt da mit Sicherheit auch etwas bei raus. Gruß Marcus Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren. |
Bobrocket
Anzündhilfe Registriert seit: Dez 2004 Wohnort: Weiten/Austria Verein: MFC-Jungschlag Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 64638
[27. Dezember 2004 um 09:03]
Hallo und guten Morgen,
War mal kurz Weihnachten feiern und somit nicht da... Also bis jetzt mal zusammengefasst: LaCroix wird unser Chipspezialist... was Steuerungen betrifft werden wir ihm umhängen.... Battle MC scheint im Planungsbereich sehr hilfreich zu sein und sollte die Technischen Pläne (Zeichnungen) übernehmen.... Paul wird uns einfach immer mal aufmuntern, er ist unser Optimist in der Runde... Marcus Dachsel wäre ein toller Teamchef... Allen anderen teilen wir jetz mal die kongrete Entscheidung zu welches Triebwerk wir jetz in die Realität umsetzen werden. Damit wäre mal eine Abstimmung notwendig.... Wer ist für ein Hybridtriebwerk....? Wer ist für ein Flüssigkeitstriebwerk....? Ich zähle mal mit.... ach bitte seid so nett und lasst mal Vor und Nachteile beiseite... was würdet ihr in Angriff nehen? Duzu reicht schon einfach die Antwort: Hybrid oder Flüssig. Dann hätten wir mal das Grundkonzept worüber wir uns weiter unterhalten.... Liebe Grüße an alle.... Bobrocket ! Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist. |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 64655
[27. Dezember 2004 um 13:23]
Hallo ihr Träumer,
Zitat: Ich bin kein "Optimist", ich bin ein Praktiker mit fast 50-zig jährige Lebensärfahrung dennoch werde ich euch raten mit dem Hybrid anzufangen. Grüsse Paul |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 64656
[27. Dezember 2004 um 13:25]
Zitat: Genau das gehört aber eigentlich zu einer vernünftigen Projektplanung... Gruß Felix ps: Ich wäre erst mal für Hybrid Sky´s not the limit! |
franksa
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Mai 2002 Wohnort: Berlin Verein: DERA Beiträge: 96 Status: Offline |
Beitrag 64657
[27. Dezember 2004 um 13:36]
Fluessig
Viele Gruesse, Frank |
Sundance
Wasserträger Registriert seit: Dez 2004 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 20 Status: Offline |
Beitrag 64661
[27. Dezember 2004 um 14:02]
http://www.swissrocketman.com/ete18.html
besonders interessant: H2O2 rocket 450 lbs thrust at 4 Mpa chamber pressure |
Sundance
Wasserträger Registriert seit: Dez 2004 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 20 Status: Offline |
Beitrag 64663
[27. Dezember 2004 um 14:13]
|
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 64665
[27. Dezember 2004 um 14:45]
Hi
Ich bin fürn Hybrid. Dafür sprechen einigen Gründe. Gruß: Hermann Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) |
Bobrocket
Anzündhilfe Registriert seit: Dez 2004 Wohnort: Weiten/Austria Verein: MFC-Jungschlag Beiträge: 46 Status: Offline |
Beitrag 64669
[27. Dezember 2004 um 15:48]
Ja, also dann mal eine Zwischensumme zur Zeit.... 3x Hybrid und 1x Flüssig... ich denke wir warten einige Tage um mehr Stimmen zusammen zu bringen.
An Paul die Nachricht: Nicht übel nehmen, mach halt auch mal Scherze.... wir freuen uns schon auf die Einbringung Deiner Erfahrungen...! Natürlich sollen wir die Vor und Nachteile überdenken, aber vorrangig eine Zielrichtung bestimmen. Damit ersparen wir uns ein "zerreden" des Projektes, schlussendlich kommen wir ja auch so nicht weiter. Mein und wahrscheinlich Euer Ziel ist es ja auch eine Lösung zu erreichen. Wollen wir doch gemeinsam daran arbeiten dieses zu realisieren. Nette Grüße an alle ! Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist. |