Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim ....ausserdem würde Jürg mit Sicherheit einen Kollaps kriegen, wenn ich mit 30 Held 5000 ankomme.
Und dann noch 30 Lunten, zu jedem Motor eine sorry, der musste sein.... Tom
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Hi,
@Achim: Als du die Form gemacht hast, hast du da die Spitze halbiert? Oder schaut die eine Hälfte unten heraus? wie hast du das mit dem Rand hinbekommen, das die Naht von den beiden hälften schön eckig wird?
Gruß
Neil
Hi Neil, man halbiert die Teile heute nicht mehr, sondern fügz die Hälften "nass in nass" zusammen. Man nimmt eine beschichtete Spanplatte und zeichnet die Aussenkontor der Spitze ungfähr nach. Dann sägt man mit der Sichsäge aus. Die Spitze muss nun in den Ausschnitt passen, mit etwas "Luft" zu den Spanplattenrändern. Nun wird die Spitze von unten her unterstützt und genau bis zur Mitte abgesenkt. Der Spalt zwischen Spitze und Platte wird mit Polyesterspachtel zugespachtelt. Die Spitze wird dann nach oben hin ausgedrückt und der Spachtel verschliffen, bis eine völlig plane Oberfläche entsteht. Dann wird die Spitze wieder in die Platte zurückgelegt, sie sollte nun völlig spaltenfrei anliegen. Kleinste Spalten können dann noch mit Wachs zugeschwemmt werden, dass dann mit einem Schaber noch mal abgezogen wird. Das ergibt eine fast 100%ige Kante, die ich aber in der fertigen Form dann ein wenig breche, da das Isolieren der Kante sonst etwas problematisch sein kann. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Heute hab ich mal ein paar Berechnungen bzgl. der Motorisierung der "Crazy daughter" angestellt. Da ich bekennender Cluster-Fan bin, kommt ein einzelner Motor nicht in Frage. Es wurden nur Kombinationen berücksichtigt, die eine Mindesthöhe von 400m gewährleisten. Hoffentlich hat L-Flug richtig gerechnet. Die Rakete wurde mit einer Masse von 10 kg bei einem Durchmesser von 28cm angegeben. Man sieht deutlich, dass mit SP in dieser Klasse kein Blumentopf zu gewinnen ist. Auch das Preis/Leistungsverhältnis wird hier sehr schlecht. Momentan tendiere ich zu der G64 oder BC 125 Lösung. Da das Raketengewicht im Moment aber nur eine Schätzung ist, bleibt das erst mal noch offen. Die Preise sind übrigends noch DM - die Macht der Gewohnheit. Vielleicht kennt jemand die genauen Daten des BC 125, dann kann ich das noch nachtragen. Gruß, Achim Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Meinst Du denn Du bekommst 13 29/120er-Casings zusammengeliehen? Oder gar die 30 24/40er?
Ansonsten würde ich die 5x I161 Lösung favorisieren, davon verspreche ich mir etwas mehr Flamme und Rauch als von 6x H123.
Oliver
|
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Berlin
Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)
Beiträge: 2398
Status: Offline
|
Achim,
vielleicht solltest Du auch noch die G38FJ EconoJets in Betracht ziehen. Die zünden fast so schnell und gut wie BT Treibstoff (z.B. im G80T SU drin). Das ist für Cluster-Flüge ja auch nicht ganz unwichtig...
It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Hi Achim,
anscheinend brauchst Du > 1500 NS um die Kiste entsprechend anzuschieben.
Wie waehre eigentlich ein Mix aus 3 I435 fuer den Startschub mit einem Ring von kleineren (z.B. 9 H5K) fuer die optik. Rein vom Sound ist der I435 jedenfalls fast unschlagbar. 3 Gehaeuse sind auch aufzutreiben (wir haben z.B. eins). Preislich sieht es auch nicht so schlecht aus: 3*86 = 256 Sfr + Showteil (z.B. 3 Pack H5k) gegen 330 Sfr fuer 15 G35er. Der Vorteil dieser Konfiguration ist, dass die 3 435er mehr wuppdich haben (510 zu 210 pounds), enger zusammenpassen und auch ohne 'Beiladung' die Fuhre hochbringen. Der Held als Langbrenner wuerde sogar sehr gut dazu passen.
Bei 10 Kg wuerden eigentlich schon 2 I435er reichen, die uebrigen 86 Sfr koennten dann H5ks sein und das ist die preislich interessanteste Variante.
Gruss Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Danke für euere Tipps. @Stefan: Den G38 hab ich nicht berücksichtigt, da er bei gleichen Kosten deutlich weniger Höhe bringen würde als der G35. Der Unterschied macht immerhin 50m aus. Generell würde ich reloads bevorzugen, da ich hier im Gegensatz zu su den Zündkanal "sensibilisieren" kann, was die Zündfreudigkeit doch sehr erhöht. @Axe: Ich weiss nicht, ob ich bei dem angestrebten Gewicht die Zelle ausreichend steif bekomme, um der Belastung eines BT widerstehen zu können. generell sind mir längere Motorbrennzeiten lieber, obwohl die blaue Flamme des BT schon toll aussieht, vom Sound ganz zu schweigen. Wie auch immer: ich hab nun eine Aufteilung gewählt, die den Einsatz von 3 Motoren mit bis zu 80mm Durchmesser + 15 x 29mm Durchmesser erlaubt. Alternativ mit Adapter 24 x 29mm. Da sollte also fast jede Kombination möglich sein. Kopfzerbrechen bereitet mir noch die Zündanlage. Aber bis dahin dauert es wohl noch einige Zeit. Gruß, Achim Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Stefan S
Epoxy-Meister
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hallo Achim,
ich glaube egal welche Motorisierung Du am Ende wählst, das Teil ist einfach Krass !!!
Gruß
Stefan
Fly High and Save
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Jetzt bräuchte ich mal wieder ein paar Tipps: Ich habe die "crazy daughter" umgetauft in "Red Bull" (mein Lebenselexier) und möchte sie dann auch in den original Red Bull Farben lackieren. Was mir Kopfzerbrechen bereitet: Wie bekomme ich die Dosenschrift auf das Körperrohr? Letra-Set gibts wohl nicht mehr und wäre auch eine Sisyphusarbeit. Ob Schneidplotter so kleine Schriftzüge auf die Reihe kriegen, weiss ich auch nicht. Am naheliegensten wäre natürlich drucken, aber wie bekommt man den Druck dann ohne den Träger auf das Körperrohr? Hat da jemand eine Idee?
Mein zweites Problem ist die Zündanlage. Ohne (viele) Relais wird es nicht gehen. Hat da jemand Erfahrungen gesammelt mit Hochstromrelais und kann mir einen bestimmten Typ empfehlen? Das Zündgerät soll so ausgelegt sein, dass 20x 50A abgegeben werden können.
Verstosse ich mit der Lackierung evtl. gegen copyright-Bestimmungen und sollte vorher eine Genehmigung einholen?
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler
Registriert seit: Apr 2001
Wohnort: CH-7270 Davos
Verein: Argos, MGD
Beiträge: 926
Status: Offline
|
hi Achim,
wieso Erlaubnis??? Red Bull "sponsort" (= verschandelt mit seiner Aufschrift) jede Menge Warbirds. Du solltest sie fragen, ob sie die Kosten für die Treibsätze übernehmen !!!!
Bertram
|
|