
Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 109359
[
![]() Zitat: Man haben die das gut, Geld für CNC Maschinen und Platz um diese unter zu bringen. Die Idee mit den Drachenschnürren ist witzig. aber so dünn wie die Pinne aussehn wo die Schnur drum gelegt wurde, wird die da wohl nicht die volle Belastung aushalten. Interessant ist auch, das er das "trocken" gewickelt hat. Das geht aber nur, weil er einen Liner verwendet. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 109470
[
![]()
Guten Morgen!
Jo, die Seite ist wirklich interessant, aber leider hab ich zu solchen Tanks die Mittel nicht ;-) Mein erstes Rohr is jetzt fertig. -3 Lagen 220er CFK -21 cm Länge - 5 cm Innendurchmesser -35 g Die Außenfläche ist mir leider nicht so gelungen, weil das Backpapier irgendwie durch das Gummiband außenrum verschoben ist. Kann man nix machen. Der nächste Versuch wird hoffentlich besser. Das Rohr ist superstabil. Für einen ganz normalen Drucktank müsste eigentlich auch eine Lage reichen. Mal gucken. Die Endkappen müsssen natürlich auch noch gemacht werden. Ich denke da werde ich eine Form bauen daraus eine Halbkugel aus CFK machen und diese dann am Rohr fest. Die Seite mit "Öffnung" für die Düse bekommt noch ein Röhrchen aus CFK dran. Eine anderes Kapitel ist das Rohr von dem Abwasserrohr runterzubekommen. Nach 20 min Backpapier wegreißen, ziehen und schieben und innen mit Wasser kühlen konnte ich es abziehn. Bilder kommen noch. Viele Grüße Hendrik Geändert von Highflyer am 17. Dezember 2006 um 10:39 |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 109472
[
![]()
So, hier die Bilder:
![]() Beim Aushärten ![]() ![]() ![]() |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 109547
[
![]()
Hi,
wenn die entstehenden Falten nur aus Epoxy bestehen, kannst du dir helfen in dem du zum Schluss noch eine Lage Abreissgewebe über das CFK laminierst. Dieses kannst du, wie der Name schon sagt, nach dem Aushärten abreissen und damit auch die Epoxyfalten. Achte dann aber darauf dass das Abreissgewebe schön gleichmäßig durchtränkt ist oder es wird dir an den entsprechenden Stellen das Harz aus den Carbonfasern saugen. Auf der Aussenseite verwende ich anstatt dem Backpapier Frischhaltefolie. Ohne zusätzlichem Abreissgewebe erhält man aber genauso Falten (nicht so große, aber dafür mehrere). Allerdings entstehen bei dieser Methode (zumindest bei mir) noch immer relativ viele Lunker. Bei Gelegenheit werde ich deshalb noch eine zusätzliche Lage dünnen Glases ausprobieren. Gruß Reinhard |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 109555
[
![]()
Hi,
die Falten sehen mir eher nach innen gedrückt aus. Evtl. entstehnde Luftblasen (Lunker) bekommt man am besten mit Vakuum heraus. Leider hat kaum einer Vakuum. Ich empfehle hier wieder die Anleitungen von Paul. Er hat mal Rohre mit Geschankband umwickelt. Das habe ich auch ausprobiert und ein recht gutes Ergebnis bekommen. Man muss dabei das Geschenkband auf Stoß wickeln. Es entsteht dann nur ein sehr kleiner Grad aus Harz. Wichtig ist hier aber das man das Ban wirklich parallel um das Rohr wickelt. Sonst entsteht eine Sägezahnoberfläche die dann verstärktes schleifen verursacht. Lunker können auch nachträglich mit 2k-Lack gefüllt werden. Diese Oberfläche habe ich mit Baustellenflatterband hin bekommen. Das ist wie mit der Frischaltefolie, nur dass das Band schmaler ist und etwas dicker. Dadurch kann man faltenfreier wickeln. Blasen bleiben trotzdem. Diese beiden Bilder stammen von einer Röhre. Innen habe ich den Kern mit Baustellenflatterband umwickelt. Zwei Lagen die jeweils über kreuz gewickelt wurden. als Kern diente ein 38mm Motorgehäuse. Somit paßt jetzt ein 38mm Motor mit Spiel da rein. Die Außenseite habe ich mit Geschenkband umwickelt. Man kann auch hier die Wicklung sehen. Matte stellen deuten auf zu wenig Harz hin, oder zu wenige Anpressdruck des Bandes. Das Rohr ist noch nicht lackiert. Ich denke das ich diese Unebenheiten mit einer Klarlackschicht weg bekomme. Wenn nicht muss eben noch etwas geschliefen werden. du hast geschrieben das du dir Endkappen machen willst. Diese sollen dann aufgeklebt werden. Beachte bitte bei dem Kleben das der Überlapp groß genug ist. Die Überlappungsflöche besteht nur aus Klebestoff. Somit muss du die Zugfestigkeit des Klebstoffes her nehmen um den Überlapp zu berechnen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 109769
[
![]()
Hallo,
ich meine die Anleitung die ich vor paar Monaten veröffentlicht habe, könnte man ohne weiteres auch für CFK-Rohre verwenden. Ich habe mir damals etwas mehr Resonanz versprochen weil ich das Thema sehr interessant fand- war leider nicht der Fall. Hier das Ergebniss: Sollte das interesse erwecken, kennen wir das Thema nochmal durchgehen. Paul Geändert von Paul am 22. Dezember 2006 um 21:47 |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 109776
, CFK Rohr
[
![]()
Hallo Paul,
Neil sagte schon weiter vorne, dass du sehr viel zu diesem Thema geschrieben hast, nur ich habe ich die Anleitung leider nicht gefunden, und es so versucht. Könntest du einen Link posten? Ich habe jetzt erstmal Baustellenflatterband gekauft und werde es wahrscheinlich nach den Weihnachtstagen nocheinmal versuchen. Könnte man das Baustellenband nicht auch sehr gut außenrum wickeln? Es ist ja relativ stabil. Viele Grüße Hendrik Geändert von Highflyer am 22. Dezember 2006 um 13:07 |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 109785
[
![]()
Hallo Highflyer,
Die Anleitung: http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&page=1&threadid=5763 Mein Vorschlag: Genau lesen und wenn Fragen kommen dann versuchen wir das klären ![]() Paul |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 109835
[
![]()
Hi,
man kann das Band auch außen herum wickeln. Es ist aber zu breit, so das du eher das unötige Harz einschließt anstatt heraus zu pressen. Mit Geschenkband wird mehr Harz heraus gepresst und es wird dadurch leichter und die Oberfläche ebener. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 109842
[
![]()
Seit Jahren verwende ich so ein Papierband aus meiner Firma wo die Etiketten drauf geklebt sind.
Das Band hat sehr viele Vorteile gegenüber Folie ( Absperrband usw.)- ist sehr steif. Alleine die Wickelmethode hat auch - gegenüber Backpapier- viele Vorteile. Das Band kann man sehr stramm auf den Kern wickeln ohne Falten.Das Band kann man auch für die Aussenschicht nehmen ( verwenden). Paul Geändert von Tom am 23. Dezember 2006 um 19:58 |
