Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 123117
[14. Juni 2007 um 10:06]
So hab wieder ein wenig weitergebastelt.
Einspritztests Tanks Düsenteile Wenn jemand anregungen hat kann er mir diese Gerne mitteilen. Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 123435
[18. Juni 2007 um 09:50]
Habe ein kleines Problem.
Ich habe einen Tank mit der unter 50Bar Druck steht. Von diesem Tank geht ein Rohr weg mit einem Druchmesser von 8 mm. Welchen Volumensdurchsatz habe ich hier? Reibungswiderstände werden mal Ignoriert. Wie sieht das mit Reibungsverlusten aus? Wie fließen diese in die Berechnung ein? Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 132145
[12. November 2007 um 17:57]
tach an alle,
ich weiß, ich roll hier als neuer mal wieder dinge auf die schon des eine oder andere mal besprochen wurden, ich hoff ihr verzeiht mir^^. also, erstmal schade dass dieses topic hier so unmittelbar aufhört. was ist den aus deinem flüssigkeitstriebwerk geworden, blackpuma? aber der hauptgrund warum ich hier rein post, ist dass ich selber an nem flüssigkeitstriebwerk arbeite (bzw. gastriebwerk wenn man meinen oxidator bedenkt, aber ihr wisst schon was ich mein). hab letztes jahr im rahmen eines schulprojekts ne ganz einfache version mit sauerstoffangereicherter luft und methan gebaut (meine tanks waren luftballons, man kann sich den unglaublichen einspritzdruck vorstellen =P). meine brennkammer war eine leere deodose, die mir dann auch mal ganz spontan bei einem zu mageren gemisch durchgeschmolzen ist^^. kurzum, dass teil war ziemlich primitiv, aber hat immerhin gezündet, wenn auch ohne messbaren schub zu erzeugen... ich arbeite also gerade an einer neuen version mit ethanol und luft/sauerstoff, mit ner richtigen brennkammer (ich bevorzuge momentan die idee aus einem anderen topic hier mit der platte und den ringen dazwischen) am besten regenerativ gekühlt mit wasser. als einspritzsystem hab ich mir überlegt einen der ringe zu benutzen, aber das ist momentan alles eher nebensache. mein hauptproblem ist genug oxidator in meine brennkammer zu befördern mit meinen, gelinde gesagt, beschränkten mitteln. hab mal nen kleinen kompressor ausprobiert, aber der durchsatz ist unterirdisch schlecht. deswegen die frage in die runde, speziell an blackpuma, gibts irgendwelche neuen ergebnisse oder anregungen in der richtung? fliegen muss das ding übrigens vorerst mal nicht, bin grad eher auf n betrieb auf dem teststand aus... vielen dank schonmal im voraus Geändert von left_leg am 12. November 2007 um 17:58 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 132148
[12. November 2007 um 18:58]
Das Problem des Massenstroms wirst Du wohl nur mit verflüssigten Gasen lösen können. Hier kommen eigentlich nur Lachgas und Sauerstoff in Frage, und mit Sauerstoff halst Du Dir einen ganzen Haufen neue Probleme auf.
Ich studiere übrigens in Stuttgart, die Schule die sowas als Projekt macht würde ich gerne mal sehen! Oliver |
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 132149
[12. November 2007 um 19:47]
kleine schule aufm land halt, da is sowas schon was besonderes xD
wenn du die schule sehn willst, einfach in die u14 steigen und bis zur endhaltestelle nach remseck düsen xD naja, flüssige gase, zumindest sauerstoff scheidet ja wohl für mich als hobbybastler aus^^ problem is ja dass ich wahrscheins nicht einmal puren sauerstoff bekomm, ist einfach zu teuer für mich so ne große gasflasche zu kaufen...hab mal überlegt solche sauerstoff dosen aus der apotheke zu kaufen, aber keine ahnung ob sich des lohnt un wie viel da wirklich so drin ist =P wenn man das triebwerk einfach klein genug dimensioniert? dann könnt man sich wahrscheins auch die kühlung sparen...?!? wer noch ne runde lachen will, hier noch mein wunderschönes triebwerk von letztem jahr (leider ohne die dekorativen luftballon tanks)^^ Geändert von left_leg am 12. November 2007 um 19:47 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 132157
[12. November 2007 um 21:19]
Ich find das überhaupt an der Schule schon was besonderes. Wobei ja bei der Technik abzusehen war, dass nicht besonders viel Schub entstehen wird...
Reiner Sauerstoff ist im Baumarkt in kleinen Kartuschen als Schweißzubehör erhältlich, glaube ich, aber richtig viel ist das auch nicht, und der Massestrom auch sehr klein (kenne auch den Druck nicht) Kühlung kann man sich sparen wenn man das Triebwerk von innen bspw. mit Pertinax isoliert und nur relativ kurz betreibt (wenige Sekunden), unabhängig von der Größe. Oliver |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 132170
[13. November 2007 um 07:45]
Tja.... Was ist daraus geworden.....
Ich warte bis heute das mir mein Schwager meinen Einspritzkopf schweißt. Ich habe im Moment auch nicht so viel Zeit weil ich gerade an einem Zündgerät für Silvester baue. Is ein wenig aufwendig für 16 Kanäle. Naja. Das vielleicht nicht aber es soll auf 128 erweiterbar sein indem man nur eine weitere Box anschließt. Ich habe mir aber schon einige sachen überlegt bezüglich des Triebwerks. Leider musste ich feststellen das man nur kleine Triebwerke mit Druckgas fördern kann. Je größer der Tank desto dicker und schwerer die Tanks. Also steigt auch das Gewicht um einiges. Kohlefasertanks wären da die Lösung aber die kann sich ein normalsterblicher nicht wirklich leisten. LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
left_leg
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Stuttgart Verein: Beiträge: 29 Status: Offline |
Beitrag 132189
[13. November 2007 um 17:43]
naja, mir würde ja ein kleines triebwerk reichen, hab dass mal durchgerechnet, für 5N reicht mir ein Sauerstoffdurchsatz von 1,2l in der sekunde. müsste doch machbar sein, oder? alternativ vll auch mit lachgas. hab so kleine sahnespenderkapseln zu hause gefunden, da ist n halber liter drin, bisschen wenig, aber lässt sich ja vll mit arbeiten. notfalls wird der schub halt weiter gedrückt, auf 2N, entsprechend sinkt ja auch der massenstrom, is ja proportional
|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 132197
[13. November 2007 um 21:33]
Soll das ding auch fliegen? 5N is nicht viel.
Meinst du 1,2 Liter oder doch kg? Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 132212
[13. November 2007 um 22:53]
MH schafft mit mit einer Sahnekapsel ~6g/s N2O einen Schub von ca 10N
Grüße malte |