
Autor | Thema |
---|---|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7633685
[
![]()
Nein, ich habe eine selbst gebaute Maschine.
Louis Always keep the pointy side up! |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633708
[
![]()
Ah, OK.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7633732
[
![]()
Hi,
Rauchmelder im Staubsauger. Mir hat man davor gewarnt, Graphit in Lampenöl zu tränken und dann den doch noch entstandenen Drehstaub abzusaugen. Es sollen dabei schon Staubsauger "explodiert" sein. Was aber viel eher einsetzt ist der dusselige Bediener der durch den Lampeölnebel im wahrsten Sinne des Wortes benebelt wird. Bezüglich Gitarren Body fräsen. Die haben ja alle meist eine sehr runde Form. Da würde ich auch eher hin gehen und richtiges 3D fräsen machen, wo man dann zum Schluss Bahnen im 1/10 mm Abstand fährt. Je nachdem wie viel man bereit ist noch mit der Hand zu schleifen. Minischrittweiter für 3D Konstruktion, egal ob jetzt zum fräsen oder drucken, kann ich jedem nur mal den Blick zu FreeCAD empfehlen. Damit kann man einen Gitarrenkörper auch schön konstruieren. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633734
[
![]()
@ Neil:
der versteht mich besser.. :-) Genau das ist es, worum es geht. Die Frage ist nun, ob das mit der Stepcraft Fräse möglich ist. Wenn ja, was brauche ich noch dazu (zur Erstellung der Fräsprogramme). Solid Works wäre verfügbar. Dass das einiges an Arbeit und Optimierung bedeutet ist schon klar, auch daß die Schnittgeschwindigkeiten sehr viel niedriger sein werden, aber ich muss ja nicht untter Zeitdruck produzieren... Also: Stepcraft oder doch eine Stufe solider? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7633735
[
![]()
Hi,
1. Passt das Objekt der Begierde in die Fräse? Aber wie Hagen schon geschrieben hat, die Angaben der Arbeitsgrößen sind schnell aufgebraucht durch z.B. Werkzeuglänge oder der Einspannung. 2. Ob hart oder weich ist erst einmal egal. Das wird durch die Schnittgeschwindigkeit und Vorschub ausgeglichen. Hat der Spindelmotor viel Dampf kannst du schneller fahren. Ist die Fräse stabiler kannst du schneller fahren. Fährst du schnell musst du kühlen. Irgendwo geht ja die Leistung hin. Holz kühlen geht nicht. Daher wohl eher langsam fahren. Holz an sich ist auch nicht der wirklich harte Werkstoff. Es geht also mit jeder Fräse wo das Bauteil von der Größe her rein passt. Es dauert halt bei weniger Leistung länger. 3. Dann brauchst du ein Programm um die Form des Bauteils darzustellen. Hier kann man z.B. FreeCAD nehmen. Oder ein Programm wo man eine vorhandene Form einscannen kann, falls man z.B. die Red Special kopieren will. 4. Ist die Form einmal im Computer, braucht man einen CAM-Editor der aus der Form und den Maschinenkennwerten sowie Werkzeugen den Code für die Maschine macht. Da wurden hier ja schon einige genannt. Das Video aus meinem Beitrag zeigt ja wie aufwendig dort hin und her gefahren wird. Daher rate ich zu einem wirklichen 3D fähigen CAM-Editor. Die genannten Preise sind alle eigentlich okay und relativ klein im Vergleich zu dem was man vorhat. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7633736
[
![]()
Zur Geschwindigkeit: zu langsam ist auch nicht gut, dann leidet der Fräser. Es sollten immer Späne abgenommen werden, wenn man nur Staub fräst, baut sich die Schneide auf und der Fräser als auch das Bauteil uberhitzt. Wenn das Holz dunkel wird ist man entweder zu langsam oder hat zuviel Drehzahl. Zum Einstieg ist es schon sehr praktisch wenn man den Override im steuerungsprogramm hoch und runterregeln kann, z.B. Mach3
|
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633737
[
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=TUmdzFuv8Zs&list=RDTUmdzFuv8Zs#t=4
ab der Hälfte in etwa |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7633742
[
![]()
Mit einer Modellbaufräse wirst du auf jeden Fall einen kleineren Fräser nehmen müssen
|
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633744
[
![]()
is doch klar...
Die Frage ist aber, ob es überhaupt geht. Die Antwort ist "ja" soweit ich das sehe, oder? |
Duke
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2012 Wohnort: Bayern Verein: AGM Beiträge: 280 Status: Offline |
Beitrag 7633748
[
![]()
Also, dann versuche ich mal zusammenzufassen...
Ich brauche: 1) eine Fräse. hier gäbe es a) Stepcraft 600. Das könnte vom Arbeitsbereich knapp werden. Außerdem ist es scheinbar die fragilste Konstruktion, d.h. langsame Vorschübe und eher schwache Spindeln. Preis ca. € 1.030 incl. Steuerung plus Spindel € 150 (Kress). b) High Z S720. Größerer Arbeitsbereich und stabilere Konstruktion. Damit ginge auch ein Gitarrenhals, das hätte Vorteile, hehehe. Preis dafür € 2.800 incl. Steuerung plus Spindel € 150 (Kress). c) BZT PF750-P. Gleich großer Arbeitsbereich wie die High Z. Preis € 2.400. Dazu Steuerung € 1.000. Dazu Spindel € 150. Für alle Varianten eventuell eine Vakuum Aufspannplatte? Oder doch T-Nuten? 2) Software. Hier braucht es: a) ein vernünftiges 3D - Programm. Neil empfiehlt FreeCAD b) einen 3-D fähigen CAM Editor. Was würde man da für die jeweilige Fräse nehmen? Was ist zu empfehlen? 3) gibt es eigentlich die Möglichkeit, vorhandene Gitarren zu scannen? 3D scan? würde das mit der Fräse und einem Meßtaster gehen? Fragen über Fragen, aber schonmal vielen Dank für Eure Hilfe. |
